zum Hauptinhalt
Thema

Boeing

Gleich zwei Passagierflugzeuge mussten am Sonntag in den USA wegen Triebwerksproblemen notlanden. In New York berichteten Augenzeugen, wie aus dem Triebwerk "Flammen züngelten". Auch in Atlanta gab es Schwierigkeiten.

Bei der australischen Fluggesellschaft Qantas reißt die Serie der Zwischenfälle nicht ab: Am Dienstag hat ein Vogel im Triebwerk eine Qantas-Boeing mit 171 Passagieren an Bord in Johannesburg zur Umkehr gezwungen.

Panne. In so einem Prototypen einer Boeing 787 Dreamliner brach Feuer aus. Foto: AFP

Berlin/Seattle - Die jüngsten Triebwerkspannen bei einem Riesenairbus A380 der australischen Gesellschaft Qantas haben den Druck auf die Lufthansa und Singapore Airlines erhöht, die diese Maschine mit ähnlichen Triebwerken des britischen Herstellers Rolls-Royce fliegen. Beide Fluggesellschaften tauschen diese Triebwerke vom Typ Trent 900 nach ersten Untersuchungen nun aus.

Lufthansa fürchtet nach der Triebwerksexplosion bei einem A380 von Qantas, dass das Vertrauen der Passagiere in den Großraumjet schwinden könnte. Grund ist eine Äußerung des Triebwerkherstellers Rolls-Royce.

Von J. Koenen
Mit Sack und Pack.

Die Philharmoniker gehen auf Tournee und haben sich dafür ein eigenes Flugzeug gemietet

Von Thomas Loy
Foto: ddp

Ein offenbar fachliches Gespräch zweier russischer Piloten hat am Mittwoch zu einem Großeinsatz der Polizei auf dem Flughafen Tegel geführt. Eine Zeugin hatte aus den Worten der nicht uniformierten Männer auf eine drohende Entführung der startbereiten Air-Berlin-Maschine nach Moskau geschlossen und Alarm geschlagen.

Von Rainer W. During
Hohe Erwartungen. Das Tankflugzeug, mit dem EADS sich um den US-Auftrag bewirbt, ist vom zivilen Airbus A 330 abgeleitet.

Die unendliche Geschichte geht weiter, zumindest bis Herbst. Dann wollen die US-Verteidigungsstrategen des Pentagon im dritten Anlauf und mutmaßlich endgültig über den „Jahrhundertauftrag“ entscheiden, für den sich der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS doch noch einmal bewirbt.

Von Thomas Magenheim

Der Flughafen Tegel kommt in Bewegung, am Boden, in der Luft – und jetzt auch in der Nacht. Vom Regelbetrieb ist die Situation aber noch weit entfernt. Die meisten Reisenden nehmen es gelassen.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Anke Myrrhe
330958_0_74879edb.jpg

Ryanair treibt die Idee mit den Bezahltoiletten und Stehplätzen voran und erhöht die Gepäckgebühren. Die Konkurrenz ist empört.

Von Kevin P. Hoffmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })