zum Hauptinhalt
Thema

Boeing

Wegen des BER-Desasters bleibt Tegel erstmal offen - ein Segen für die Planespotter. Sie klettern auf Container, riskieren ihre Jobs und schaffen teure Ausrüstungen an - alles nur für ihre große Leidenschaft, die Flugzeuge. Eine Milieustudie.

Von Julia Prosinger

Im Mai steht fest: Der neue Airport wird nicht eröffnet. Ein Desaster. Doch dafür bleibt Tegel, zur Freude aller Planespotter. Eine Milieustudie

Von Julia Prosinger

Ein Restaurantbesitzer hat sein Lokal im Flughafen BER zunageln lassen, im Airport-Hotel versucht man Schäden durch den Stillstand zu verhindern. Schließlich ist die Eröffnung noch in weiter Ferne. Besuch am Ort einer Entschleunigung.

Von Thomas Loy
An der Politik gescheitert. Den ganz großen Coup wollte EADS-Chef Tom Enders (Mitte) landen. Durch die Fusion des Eurofighter-Herstellers mit dem britischen Konkurrenten BAE wäre der weltgrößte Rüstungskonzern entstanden. Foto: dpa

Die Fusion von EADS und BAE ist geplatzt, weil die Bundesregierung nicht wollte / Daimler will EADS-Anteile an die KfW verkaufen.

Von Simon Frost
Am Rande der Ohnmacht. Blick in ein Airbus-Cockpit.

Die Lufthansa lässt als Konsequenz aus den Vorfällen Triebwerke umbauen. Normalerweise wird die Luft von den Motoren in die Kabine geleitet. Die einzige Maschine, die das nicht tut, ist die Boeing 787.

Von Rainer W. During
Airbus präsentiert auf der Ila auch den lange verzögerten Militärtransporter A400M (hinten).

Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet die Luftfahrtshow Ila – die bislang größte Branchenschau auf dem neuen Gelände.

Von Kevin P. Hoffmann

Die Familie des Kurz- und Mittelstreckenflugzeuges Airbus A320 ist nach den Boeing-737-Modellen die zweiterfolgreichste Flugzeugbaureihe der Welt. Seit dem Erstflug 1988 wurden 5100 Stück ausgeliefert, weitere 3300 sind verkauft.

Versagen der Luftraumkontrolle. Angehörige 2002 am Unglücksort. Foto: dpa

Was damals geschah, und was sich verändert hat. Zum Beispiel das Sicherheitsdenken in der Luftfahrt. Aber das reicht noch nicht.

Von Rainer W. During

Der neue Flughafen wird nicht fertig? Von wegen, der ist längst in Betrieb. In Wedding können ihn Piloten nämlich am Simulator anfliegen. Ein Selbstversuch

Von Kurt Sagatz

Der neue Flughafen wird nicht fertig? Von wegen, der ist längst in Betrieb. In Wedding können ihn Piloten nämlich am Simulator anfliegen. Ein Selbstversuch.

Von Kurt Sagatz

Im Zuge deutlicher Kursaufschläge an den US-Börsen hat auch der Dax am Mittwoch seine Gewinne ausgebaut. Der deutsche Leitindex schloss 1,7 Prozent fester bei 6704 Zählern.

Zurück ins Gleichgewicht. Die Bundesregierung fürchtet, der französische Staat könnte den Luft- und Raumfahrtkonzern in Zukunft EADS dominieren. Es geht hier um hochqualifizierte Jobs wie etwa bei Airbus und Rüstungsgüter – wie hier im Bild beim Eurofighter Typhoon. Foto: dpad

Der Staat will künftig beim Luftfahrt- und Waffenkonzern EADS eine noch größere Rolle spielen.

Von Carsten Brönstrup
Alarm in Tegel. Das Flugzeug der Air France war auf der Reise nach Peking kurz vor Berlin in Not geraten.  Foto: Andreas Meyer

Ein Großraumjet auf dem Weg von Paris nach Peking musste in Tegel notlanden. Die Passagiere erlebten bange Minuten – die Maschine flog erst eine Schleife, um Kerosin abzulassen.

Von Rainer W. During
Vom Waisenkind zum Multimilliardär. Roman Abramowitsch, Besitzer des Fußballclubs Chelsea.

In London stehen sich die russischen Oligarchen und Ex-Freunde Abramowitsch und Beresowski gegenüber. Es ist ein Kampf zweier Urgesteine der Wendezeit, als die russische Ölindustrie privatisiert wurde.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })