Berlin - Die EU und die USA werden sich bis zum Ablauf der Verhandlungsfrist am Montag über den Abbau der Subventionen für Boeing und Airbus nicht einigen. Das verlautete am Freitag aus Kreisen der EU-Kommission.
Boeing
Im transatlantischen Subventionsstreit zwischen den Flugzeugbauern Airbus und Boeing könnte am Ende die Welthandelsorganisation WTO eingeschaltet werden. Noch laufen die Verhandlungen zwischen Europa und den USA – doch nach allem was man hört, läuft es nicht gut.
Mit der Entlassung des BoeingKonzernchefs Harry Stonecipher gehen die Neunzigerjahre endgültig zu Ende. Ob Politik oder Wirtschaft: im vergangenen Jahrzehnt wurde im Zweifel eher für leitende Personen als gegen sie entschieden.
Boeing-Chef Harry Stonecipher hat wegen der Beziehung zu einer Mitarbeiterin seinen Job verloren. Durch die Affäre sei Stonecipher nicht in der Lage, den Konzern zu führen, entschied der Verwaltungsrat.
Köln (24.02.
Am Samstagabend startete die erste Urlaubermaschine wieder nach Phuket
Frankfurt am Main Börsianer erhoffen sich in der kommenden Woche von Konjunkturdaten und Notenbanksitzungen Impulse für den Aktienmarkt. Während in den USA eine Reihe größerer Unternehmen ihre Quartalsberichte veröffentlicht, wird in Deutschland von den großen Konzernen nur die Deutsche Bank (Donnerstag) Zahlen vorlegen.
Fluggesellschaft will das Trainingszentrum mit 50 Millionen Euro ausbauen
Entführung im deutschen Luftraum vermutet
Von Moritz Döbler
Airbus stellt seinen Mega-Jumbo für etwa 800 Passagiere vor. 2006 wird es die ersten Linienflüge geben
Die Ankündigung, dass die beiden Flugzeugbauer Boeing und Airbus in ihrem transatlantischen Handelsstreit um Subventionen nun doch nach einer Verhandlungslösung suchen wollen, lässt manche hoffen. Die von Washington und Brüssel seit Oktober gegeneinander angestrengten Verfahren vor der Welthandelsorganisation WTO werden für zunächst drei Monate eingefroren.
US-Konkurrent Boeing verfolgt eine andere Strategie als Airbus
Der europäische Flugzeughersteller plant, erneut mehr Maschinen zu verkaufen als der US-Konkurrent
Touristikkonzern stellt deutsche Flotte um
Berliner bauen die Elektronik für den Mega-Jumbo A380. Auch sonst hat die Luftfahrtindustrie gut zu tun
Künftige Konzernstrategie umstritten/Machtkampf zwischen Paris und Berlin
Berlin - Die Fluggesellschaft dba wird in den kommenden Monaten über die Erneuerung ihrer Flugzeugflotte zwischen den Anbietern Airbus und Boeing entscheiden. Das sagte Aufsichtsratschef und Eigentümer Hans Rudolf Wöhrl am Sonnabend in Berlin.
In Toulouse wird der neue Airbus gebaut – ein erster Blick auf die Prototypen des Mega-Jets
Als erste Zivilfluggesellschaft wird die israelische El Al im Dezember eine ihrer Maschinen mit einem Raketenabwehrsystem ausstatten. Verläuft der Test erfolgreich, ist die Nachrüstung von zunächst sechs weiteren Jets mit der rund eine Million Dollar teuren Flight Guard-Anlage vorgesehen.
Als EUHandelskommissar können Sie viel für die Beziehungen zu den USA tun, Herr Mandelson. Sie sind wie Ihr Vorgänger Lamy, der die Agrarsubventionen der EU gekürzt hat, für den Freihandel.
Konzern will US-Rivalen Boeing attackieren
Fluggesellschaft plant weiter rasante Expansion / Ob die 60 neuen Airbus-Maschinen gekauft oder gemietet werden, ist offen
verrät, was Sie nicht verpassen sollten Mein Vater war neulich in den USA. Ein Freund nahm ihn mit zu einem Firmenfest von Boeing und die Boeing-Leute freuten sich so über den Besucher aus dem alten Europa, dass sie ihn kurzerhand zum Ehrengast erklärten und mit Geschenken überhäuften.
Die transatlantische Auseinandersetzung zwischen den Flugzeugbauern Boeing und Airbus ging am letzten Mittwoch in eine neue Runde: Die USA und die EU verklagen sich jetzt gegenseitig vor der Welthandelsorganisation WTO. Boeing erhalte von der USRegierung unerlaubte Beihilfen in Form großzügiger Verteidigungsaufträge, behauptet die EU.
Brüssel reagiert mit Gegenklage vor der Welthandelsorganisation/Streit um Milliarden-Subventionen für Flugzeugkonzerne
In diesen Wochen fliegen rund 1000 Elftklässler zum Highschool-Jahr. Vorsicht ist geboten: Nicht wenige Schüler erleben ein Desaster und müssen die Gastfamilie wechseln
Flugzeugbauer schnappt US-Konkurrenten einen Milliardenauftrag weg
Passagiere der Air Berlin kamen nur mit Verspätung in Österreichs Hauptstadt. Eine Maschine wurde von Serviceauto gerammt, gegen eine andere flogen Vögel
Den Sponsoren zuliebe ist der Fackellauf diesmal ein logistischer und teurer Kraftakt
DBA-Eigner Hans Rudolf Wöhrl über Gewerkschaften, den Preiskampf am Himmel und seine Börsenpläne
Das Großraumflugzeug A380 war zu schwer - der Hersteller setzte es auf eine ungewöhnliche Diät
Zum Auftakt der Messe ILA bekommt EADS Milliardenauftrag
BERLINER LUFTFAHRTMESSE ERÖFFNET
Gute Nachricht zur ILA-Eröffnung: Bundeswirtschaftsministerium will sich bei Herstellern für die Region einsetzen
EADS-Chef Rainer Hertrich über den neuen Super-Airbus, das Fliegen der Zukunft und den Luft- und Raumfahrt-Standort Europa
MIKE BAIR (47) leitet bei Boeing das Programm für die Entwicklung des neuen Flugzeugs „7E7“. Foto:Promo Herr Bair, nachdem Airbus den großen A380 auf den Markt gebracht hat, zieht Boeing nach, mit dem „7E7 Dreamliner“.
Um neue Flugzeuge zu entwickeln, holten Airbus und Boeing weltweit die Wünsche der Airlines ein – das Ergebnis sind sparsamere Maschinen
US-Hersteller beherrschen den Markt für exklusive Privatflugzeuge. Europa will aufholen – mit einem Luftraum ohne Grenzen
Luftfahrtbranche optimistisch / ILA 2004 mit knapp 1000 Ausstellern aus 43 Ländern