zum Hauptinhalt
Thema

Boeing

Die Klitschkos wollten Box-Geschichte schreiben, jetzt muss der ältere Bruder Witali siegen – sonst sind sie selber Geschichte

Von Michael Rosentritt

Von Dieter Fockenbrock Der europäische Luftund Raumfahrtkonzern EADS geht in die USA. Von spektakulärer Verlagerung ist keine Rede, wohl aber von kleineren Zukäufen von Technologiefirmen oder von der Endfertigung vor Ort.

Drei Tote und ein Geschäftsmann gegen 29 Islamisten – ein Protokoll des Geschehens auf dem Kölner Flughafen

Von Frank Jansen

Frauke Eigen porträtiert Afghanistan nach dem Krieg. Jetzt zeigt die Kabuler Nationalgalerie ihre Fotos

Von Kai Müller

Von Dieter Fockenbrock Die großen Flugzeughersteller Airbus und Boeing werden sich warm anziehen müssen. Erst haben sie selbst dafür gesorgt, dass unliebsame Konkurrenz vom Markt verschwindet, jetzt bündeln die Kunden ihre Macht.

Die European Aeronautic Defence and Space Company (EADS) (siehe Bericht Seite 21) ist das größte europäische Luft und Raumfahrtunternehmen. Hinter Boeing ist der in Ottobrunn bei München sitzende Konzern weltweit die Nummer zwei.

Mit dem GroßraumFlugzeug A 380 (siehe Bericht auf dieser Seite) will Airbus in den Markt für Großraumflugzeuge einsteigen, der bisher vom US-Konkurrenten Boeing beherrscht wurde. Die ersten Teile für das neue Flugzeug sind bereits produziert.

(fw). Trotz der jüngsten außenpolitischen Dissonanzen zwischen Paris und Washington werden auf der weltgrößten Messe für die Luft und Raumfahrtindustrie in Le Bourget bei Paris im Juni die wichtigsten US-Firmen wie Boeing und Lockheed Martin präsent sein, sagte Messedirektor Jean-Luc Joly am Dienstag in Berlin.

René Tretschok fürchtet sich in Flugzeugen und Fahrstühlen: Wie Herthas Fußballer mit seiner Platzangst umgeht

Von Michael Rosentritt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })