
Auslandsüberweisungen über die Hausbank können extrem teuer sein. Wie Kunden billiger wegkommen können. Hier einige Verbrauchertipps.
Auslandsüberweisungen über die Hausbank können extrem teuer sein. Wie Kunden billiger wegkommen können. Hier einige Verbrauchertipps.
Der "Fair Finance Guide" vergleicht die soziale und ökologische Bilanz deutscher Finanzinstitute. Großbanken kommen darin schlecht weg. Eine Sparkasse verweigerte die Herausgabe von Informationen.
Büros erinnern immer mehr an Lofts oder Hotels. Mitarbeiter buchen sich morgens einen Raum, checken ein, besprechen sich später in der Lounge. Was erstmal gut klingt, gefällt nicht jedem.
Selbst Riester-Sparer wollte eine Sparkasse mit Strafzinsen belasten. Heute ist die Sache vor Gericht.
Der Bund ist an 108 Unternehmen beteiligt. Telekom, Post und Bahn werfen satte Gewinne ab. Dennoch sagen Kritiker: Weg mit den Anteilen.
Einen zweistelligen Millionenbetrag hat die Commerzbank in ihren neuen Standort für Firmen- und Unternehmerkunden in Berlin investiert.
Hat der Kunde Ärger mit seiner Bank, versucht Ombudsfrau Gerda Müller zu vermitteln.
Bislang haben Frauen in Unternehmen selten nachgefragt, was ihre männlichen Kollegen verdienen. Ein Grund ist womöglich die Angst vor Konflikten.
Die Geschäftsstelle einer antirassistischen Initiative muss ihre bislang mietfreien Büros räumen. Trotz prominenter Hilfe gibt es bisher keinen Ersatz.
Trotz kräftig gestiegener Rohstoffpreise müssen Autofahrer kaum mehr an der Tankstelle zahlen – das liegt auch an US-Präsident Donald Trump.
An der Schloßstraße in Berlin-Steglitz bekommt eine Bank ein explosives Päckchen. Die Sendung ähnelt der des DHL-Erpressers von Potsdam vor wenigen Wochen.
Eine Berliner Bankfiliale erhält ein Paket mit Zünder und Pyrotechnik: ein Fall für die Bombenentschärfer. Nun wird geprüft, wie gefährlich die Sendung war – und welche Paralellen es zur DHL-Erpressung gibt
In Steglitz untersuchen Kriminaltechniker ein verdächtiges Päckchen. Es soll "sprengfähig" sein.
Vor 30 Jahren ging der deutsche Leitindex für die großen börsennotierten Unternehmen an den Start. Anlegern brachte er beachtliche Gewinne. Warum er Dax heißt und nicht Kiss.
Fast allen Anlageformen brachten dem Anleger in diesem Jahr respektable Gewinne ein – sofern er sein Geld nicht in Geld-, sondern in Sachwerte steckte.
Eine Studie legt erstmals die Herkunft von Kunstwerken aus einem Millionendeal in der NS-Zeit offen.
Die Commerzbank-Aktion für das UN-Kinderhilfswerk setzt dieses Jahr auf die hohe Kochkunst. Und auch ein Buch kommt dabei heraus.
Nach BNP Paribas und Unicredit soll nun auch die Schweizer Großbank UBS Interesse an der Commerzbank haben - zumindest an Teilen. Was dahinter stecken könnte.
Der US-Investor hält drei Prozent an deutschlands größtem Geldhaus. Bei der Commerzbank ist er schon zweigrößter Aktionär. Rückt eine Fusion beider Geldhäuser damit näher?
Im Internet einzukaufen ist bequem - nur wie zahlt man am Besten im Netz? Neben Paypal gibt es inzwischen etliche andere Bezahldienste. Wie die sich unterscheiden und worauf man dabei achten sollte.
Die Berliner Sparkasse schließt Zweigstellen in der Stadt. Stattdessen setzt sie nun einen Bus ein und schickt mobile Berater in Gemeindezentren.
Es gibt Spekulationen um eine Commerzbank-Übernahme, doch der Großaktionär Bund winkt ab. Es gebe keine Verhandlungen.
Die Wettbewerbshüter sprechen ein Machtwort: Der Staat muss die Gebühren an Geldautomaten nicht deckeln. Wer sich auskennt, kann sich Bares gratis besorgen.
Die Lufthansa hat im Gläubigerausschuss offiziell Interesse an großen Teilen der insolventen Airline bekundet. Eine Zerschlagung soll es vorerst nicht geben.
Nicht nur die Lufthansa, auch andere wollen Teile von Air Berlin haben. Was macht sie so attraktiv für die Konkurrenz? Heute trifft sich der Gläubigerausschuss.
Viele Dax-Konzerne geben miese Prognosen zum Geschäft ab. 14 Unternehmen haben es immerhin versucht.
Andere Institute schließen massiv Filialen - die Commerzbank will davon profitieren. "Wir freuen uns sehr, dass die anderen sich aus dem Markt zurückziehen", sagt Privatkundenvorstand Michael Mandel im Tagesspiegel-Interview.
Die Commerzbank rechnet damit, dass bundesweit noch etliche Bankfilialen schließen werden. Die bundesweit zweigrößte Geschäftsbank selbst möchte dagegen Niederlassungen eröffnen.
Bei fast der Hälfte der Unternehmen in der Hauptstadtregion steht in den nächsten fünf Jahren ein Führungswechsel an. Sei es weil der Chef in Rente geht oder die Firma neue Geschäftsfelder erschließen soll.
Ob Sparkasse, Volksbank oder Deutsche Bank: Fast alle Institute machen Filialen in der Stadt dicht. In manchen Kiezen wird das nun zum Problem.
Die Commerzbank im westlichen Brandenburg und in Potsdam ist auf Wachstumskurs. Wie das Kreditinstitut am Dienstag mitteilte, habe es im vergangenen Jahr 3276 Kunden im Niederlassungsbereich westliches Brandenburg hinzugewonnen – ein Zuwachs von mehr als drei Prozent.
Einer Studie zufolge melden Steueroasen auffallend hohe Gewinne. Geldinstitute profitieren durch Tricks von extrem niedriger Besteuerung. Deutsche Bank und KfW weisen die Vorwürfe zurück.
An der Ladenkasse kann man Geld abheben, einzahlen oder Rechnungen begleichen. Wie das funktioniert und was Banken und Handel davon haben.
Der SC Potsdam ist bekannt für seine gute Förderung von Bobanschiebern, die er als Quereinsteiger aus der Leichtathletik gewinnt. In Anerkennung der starken Arbeit wurde dem Verein nun ein bedeutsamer Preis verliehen: das "Grüne Band".
Nachdem der S-Dax erstmals die 10.000 Punkte übersprungen hat und auch der US-Nebenwerteindex Russel 2000 von Rekord zu Rekord eilt, stellt sich die Frage: Was treibt diese Kurse? Was Experten sagen.
Von einem erneuten Milliardengewinn ist die Commerzbank weit entfernt. Zufrieden ist auch der Vorstand mit der Bilanz 2016 nicht. Doch die Manager glauben, die richtigen Weichen gestellt zu haben.
Auch im Jahr 2017 werden wieder 50 deutsche Vereine für ihr vorbildliche Nachwuchsförderung mit dem "Grünen Band" ausgezeichnet. Nun sind die Clubs aufgerufen, ihre Bewerbung einzureichen. 2016 zählten gleich drei Potsdamer Vereine zu den Preisträgern.
Deutsche Bank und Commerzbank haben ein hartes Jahr hinter sich, sogar eine Fusion schien zwischenzeitlich möglich. Die fand dann stattdessen in der zweiten Reihe statt
Ein ereignisreiches Börsenjahr geht zu Ende. Trotz aller Unwägbarkeiten glauben viele Analysten an Kurssteigerungen im Jahr 2017.
Berliner Banken verzeichnen eine steigende Nachfrage nach Schließfächern. Das ruft nicht nur Bankräuber auf den Plan.
öffnet in neuem Tab oder Fenster