zum Hauptinhalt
Thema

Commerzbank

Verdient nicht schlecht. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender des Automobilkonzerns Daimler.

Die Gehälter der Vorstandschefs der Dax-Konzerne sind leicht gesunken. Und seit 2006 sind sie weniger gestiegen, als die Tariflöhne. Wer bremst die Einkommen der Konzernchefs? Und wer verdient besonders viel?

Von Rolf Obertreis
Der Deutsche Aktienindex (Dax) hat in der ersten Handelswoche mehr als acht Prozent verloren.

In China stabilisieren sich die Aktienkurse leicht, doch die Nervosität an den Börsen bleibt groß. Gibt es für Anleger wieder Anlass zur Hoffnung –  oder drohen noch heftigere Einbrüche?

Von
  • Andreas Oswald
  • Henrik Mortsiefer
  • Rolf Obertreis
Der Bohrturm einer Ölförderplattform, die nach dem Prinzip des «Fracking» arbeitet.

Der Terror verunsichert die Märkte, der IS verdient daran und vielerorts droht der Kollaps: So steht es momentan um das Erdöl.

Von Veronika Csizi
Mainhattan grüßt. Weil’s die Hessen auch gemütlich mögen, bauten sie eine breite Promenade am Fluss. Da kommen sich Radler und Spaziergänger nicht in die Quere.

Demnächst rückt die Stadt am Main wieder in den Fokus: Vom 14. bis 18. Oktober ist Buchmesse. Doch viel zu bestaunen gibt’s hier 365 Tage im Jahr.

Von Uli Schulte Döinghaus

Neben dem anhaltenden Boom am Immobilienmarkt sorgt auch ein wieder wachsendes Vertrauen der Verbraucher in das Wertpapiergeschäft für Wachstum bei der Commerzbank Potsdam. „Das Depotvolumen hier in Potsdam ist seit Ende Juni 2014 um knapp 3,5 Millionen auf 96 Millionen Euro gewachsen“, erklärte Matthias Petschelt, Niederlassungsleiter für Privatkunden, am Dienstag bei der Vorstellung der Halbjahreszahlen der Commerzbank Potsdam.

Von Matthias Matern
Die Berliner Volksbank hatte den ersten fahrbaren Geldautomat Europas. Günstiger ist das Abheben dort aber nicht. Eher im Gegenteil.

Deutsche Bank und Commerzbank passen ihre Gebühren beim Geldabheben an - nach oben. Vorbild sind Volksbanken und Sparkassen. Verbraucherschützer sprechen von Abzocke.

Von Heike Jahberg
Wieso, weshalb, warum - wer nicht fragt, bleibt dumm. Das Geheimdienstmotto stammt aus der Sesamstraße.

International verbindliche Regeln für die Arbeit von Geheimdiensten gibt es nicht. Auch deshalb tobt weltweit der Cyberkrieg. Die deutsche NSA-BND-Debatte ist moralisch, rechtsbewusst und gestrig. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })