
Die neue Schau „Ways of Seeing Abstraction“ vereint 47 Kunstschaffende mit Werken von den 1960er bis heute.
Die neue Schau „Ways of Seeing Abstraction“ vereint 47 Kunstschaffende mit Werken von den 1960er bis heute.
Der Sparkurs der Deutschen Bank scheint sich auszuzahlen. Doch Konzernchef Sewing sieht noch andere Gründe für die jüngsten Erfolge.
Wer noch fast 20 Jahre Berufsleben vor sich hat, hat noch genug Zeit, seine eigene Firma auf die Beine zu stellen. Gründer berichten, wie das gehen kann.
Start-ups, die mehr als eine Milliarde Dollar wert sind, werden als Einhörner bezeichnet. Wer kann das von sich behaupten? Eine aktuelle Übersicht.
Im Mittel ist die Miete in Berlin um 31 Cent gesunken. Trotzdem steigt sie schneller als die Einkommen der Berliner - und es wird zu wenig neu gebaut.
Weil der Fonds Archegos seinen Margin Calls nicht nachkommt, brechen die Kurse diverser Banken weltweit ein. Auch die Deutsche Bank ist wohl betroffen.
Die Preise steigen weiter, doch die Sorge am Markt wächst. Sollten Interessenten mit dem Kauf noch warten? Hier ein paar Entscheidungshilfen.
Im Umgang mit Peking sollte der Westen auf selbstbewusste Kooperation statt destruktive Konfrontation setzen. Ein Gastbeitrag.
Seit Jahren steigen die Wohnungspreise. Analysten sehen nun ein Ende dieses Zyklus’. Doch für die Hauptstadt gibt es andere Nachrichten.
170 Milliarden Dollar des Konjunkturprogramms dürften direkt in die Börse fließen. Neue ETFs versuchen, das Investment in den Gamestop-Hype mit geringem Risiko zu ermöglichen.
Die Commerzbank wächst in Berlin. Hier scheinen die Menschen besonders offen zu sein für digitale Angebote
Für Verbraucher gelten bei Onlinezahlungen per Kreditkarte neue Bedingungen. Mit welchen Apps sich der Identitätsnachweis erbringen lässt und welche Ausnahmen es gibt.
Der richtige Mix aus Aktien, Rohstoffen und Anleihen? Hier verraten Experten ihre Ideen und beschreiben, wie man sich das Geld am geschicktesten auszahlen lässt.
Der Impffortschritt weltweit weckt Hoffnung auf eine Rückkehr zur Normalität; die Kurse der Krisenverlierer steigen. Wo sich der Einstieg noch lohnt.
Endet die Ära stetig steigender Preise für Wohnungen und Häuser? Ja und zwar schon bald, heißt es bei der Deutschen Bank.
Kanzlerin, Vizekanzler, Minister, Staatssekretäre: Bald müssen die Regierenden im Wirecard-Untersuchungsausschuss aussagen. Der große Überblick, Teil 3.
Zum ersten Mal seit sechs Jahren macht die Deutsche Bank Gewinn. Bei der Commerzbank dagegen geht der Umbau erst los, 10.000 Stellen fallen weg. Woran das liegt.
Die Deutsche Bank hat erstmals seit sechs Jahren wieder ein Plus erwirtschaftet. Unter dem Strich stand ein Gewinn von 113 Millionen Euro.
Fünf Großunternehmen nehmen eine offizielle Antisemitismus-Definition an, Gedenkstätten erinnern online an Holocaustopfer. Über Gedenken in der Pandemie.
Das eigene Depot regelmäßig einem kritischen Check zu unterziehen, ist sinnvoll. Mit diesen vier Tipps können Sie prüfen, ob Ihr Portfolio noch Ihren Vorstellungen entspricht.
Trotz historisch niedriger Zinsen und Corona verlangen Banken fast 10 Prozent Zinsen für Dispokredite. Warum das inakzeptabel ist. Ein Gastbeitrag.
Verbraucher haben sich daran gewöhnt, ihre Bankgeschäfte online abzuwickeln. Fintechs und Neobanken profitieren davon – doch auch sie trifft die Krise. Eine Analye
Ein französisch geprägter Außenminister, eine Finanzministerin, die „französisch“ tickt – wo bleibt da Deutschland? Ein Gastbeitrag.
Der US-Präsident hat sich daran gewöhnt, dass seine Taten folgenlos für ihn bleiben – von Rechtsbruch bis Corona. Bleibt es auch diesmal dabei? Eine Analyse.
Es gibt viele Menschen, die sich bei Trump gut aufgehoben fühlen, sagt der frühere SPD-Chef. Deren Gründe werden in Deutschland nicht genug wahrgenommen.
Donald Trump gehören diverse Hotels und Golfclubs. Doch die Trump Organization leidet unter der Pandemie. Und unter seiner Politik.
Die Potsdamer Fridays for Future-Gruppe fordert Banken auf, nicht in Rüstung und Kohle zu investieren. Am Freitag rufen die Aktivisten zu einer Demonstration vor der Sparkasse am Luisenplatz auf.
„Ach Wolfgang“: Wie ein Linken-Politiker mit einem Scholz-Vertrauten über die Rolle des Finanzministers in einem Hamburger CumEx-Steuerskandal streitet.
Viele Gründungsgeschichten handeln vom Unternehmer, der vom Tellerwäscher zum Millionär wird. Im Buch „Keinhorn“ ist das anders. Eine Rezension.
Das zuletzt starke Wachstum im dritten Quartal darf man nicht überschätzen, warnt Deutsche-Bank-Ökonom Stefan Schneider. Eine Normalisierung sei das noch nicht.
Tabea Zimmermann ist Artist in Residence bei den Berliner Philharmonikern. Ein Gespräch über Putin-Freunde, #MeToo und warum sie im MRT spielen möchte.
Julian Assange droht eine absurd hohe Freiheitsstrafe. Beim Prozess gegen ihn geht es um nicht weniger als die politischen Werte des Westens. Ein Gastbeitrag.
Neue Zahlen der OECD belegen das Ausmaß der Steuervermeidung vieler Firmen. Doch die Politik kann sich nicht dazu durchringen, das Problem anzugehen.
Geht das Rennen zwischen Donald Trump und Herausforderer Joe Biden knapp aus, ist die Demokratie in Gefahr. Ein Gastbeitrag.
Seit Corona gehen Verbraucher seltener in die Bankfiliale. 3500 Zweigstellen könnten wegfallen. Die Geldhäuser suchen neue Konzepte – auch in Berlin.
Künftig wird das Basiskonto für finanziell Schwächere vor Überteuerung geschützt. Das sollte ein Signal für die ganze Branche sein.
Mit der Commerzbank verschwindet ein weiteres Geldinstitut aus Babelsberg. Dem Stadtteil tut das nicht gut, meint PNN-Redakteur Kay Grimmer
Bis Juni konnten Mieten und Raten ausgesetzt werden. Doch das ist vorbei. Nun gib es verschiedene Wege, die Zahlungen zusätzlich zu laufenden Kosten zu begleichen.
Kurz vor dem CSD werben viele Unternehmen mit Regenbogenfarben, um divers zu wirken. Doch in der LBGTQI*-Community hält man das für reines Pinkwashing.
Ein Anwalt erschoss den Sohn der US-Bundesrichterin Esther Salas. Sie klagt gerade gegen die Deutsche Bank im Fall Epstein. War eigentlich sie das Ziel?
öffnet in neuem Tab oder Fenster