
Die Industrie erwartet keine allzu schlechte Entwicklung der Konjunktur mehr. Es mehren sich die Anzeichen, dass 2023 besser wird als befürchtet.
Die Industrie erwartet keine allzu schlechte Entwicklung der Konjunktur mehr. Es mehren sich die Anzeichen, dass 2023 besser wird als befürchtet.
Neue Daten von Immobilienportalen zeigen, wie sich die Angebotspreise verändern – und welche Großstadt sich vom Trend bisher weitgehend abkoppelt.
Ute Weiland über ihre Pläne als neue Geschäftsführerin des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) und ihre Erwartung an den Wirtschaftsstandort Berlin.
Investoren fürchten, dass im neuen Jahr an den Börsen Rückschläge drohen. Deshalb greifen sie vor allem nach Aktien aus Branchen, die ein Kriterium erfüllen.
Weil die Postbank ihre Niederlassung schließt, benötigt die Post einen neuen Partner. Entwarnung gibt es am Breitenbachplatz: Dort gibt es wieder eine Postfiliale.
Die 40 Dax-Konzerne werden nach ihren Rekordgewinnen so viel an ihre Aktionäre ausschütten wie noch nie. Das zeigt eine „Handelsblatt“-Prognose.
Nach einem Rekordjahr steht die Stahlbranche vor dem Abschwung. Laut Experten drohen negative Folgen für den Wandel zur klimaneutralen Produktion.
Im Palais Populaire konfrontiert LuYang als „Artist of the Year“ das Publikum mit einem digitalen Selbst in unendlichen Variationen.
Während des Staatsbesuch trafen sie im Palais Populaire die Sammlerin Helga de Alvear. Deren umfangreiche Kollektion umfasst Werke von 1960 bis in die Gegenwart.
Viele Unternehmen werden den Winter in dieser Form nicht überleben, warnt Marcus Berret, Direktor von Roland Berger. Eine Deindustrialisierung befürchtet er aber nicht.
Die Entwicklungen am Immobilienmarkt verändern die Bedingungen für die noch junge Branche. Interessenten für eine Eigenheimverrentung sollten genau nachrechnen.
Ein Duma-Gesetz legt fest, dass alle Banken in Russland die Rekrutierung der Soldaten unterstützen müssen. Ein Dilemma für europäische Kreditinstitute.
Schön wäre es, wenn solche Stilfragen etwas mehr Aufmerksamkeit erzielten. Unser Kolumnist wundert sich über Ansprachen in Geschäftsberichten.
Der ehemalige US-Präsident soll seine Finanzen je nach Bedarf größer oder kleiner gerechnet haben. Auch gegen seine Firma und seine Kinder wird ermittelt.
Am größten Börsengang Europas seit mehr als zehn Jahren können auch Kleinanleger teilnehmen. Damit es klappt, gilt es, einiges zu bedenken.
Mit Krediten und Investitionen erhöht die Finanzbranche einer Studie zufolge das Entwaldungsrisiko massiv. Auch deutsche Geldhäuser sind beteiligt.
Die Zeiten für Immobilienkäufer sind rauer geworden: Nicht nur die Zinsen sind gestiegen, auch die Banken sehen genauer hin.
Zinsen, Konjunkturrisiken und Inflation: Banken prüfen derzeit genau, wer sich wirklich eine Immobilie leisten kann. Wie kommt man an eine Finanzierung?
Er war drei Jahre lang Co-Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Bank. Nun ist Jain in der Nacht auf Samstag verstorben.
Nach einer Datenpanne läuft eine tiefer gehende Prüfung der Datenschutzaufsicht. Ehemalige Beschäftigte werfen dem Unternehmen eine „Vertuschungskultur“ vor.
Radikale Klimaschützer wie Lea Bonasera stammen oft aus gutem Haus, sind Akademiker oder Forscher. Um die Katastrophe abzuwenden, riskieren sie nicht nur die eigene Gesundheit.
Vor wenigen Monaten noch waren 110-Prozent-Finanzierungen möglich. Das ist selten geworden. Die Alternativen zum Eigenkapital.
Ekkehard und Maxim Streletzki bauen in Neukölln einen Hotelturm mit 43 Geschossen für 260 Millionen Euro. Nur der Fernsehturm ist höher.
Baumpflanzaktionen und selbst erzeugter Öko-Strom: Die Band Coldplay versucht, klimafreundlich um die Welt zu touren. Ab Sonntag spielen sie drei Konzerte in Berlin.
Die Klimaaktivistinnen aus Uganda und Deutschland fordern einen Rückzug aus fossilen Energieprojekten. Im Fokus steht der französische Konzern Totalenergies.
Die Fridays For Future Aktivistin will mit Protesten den Bau fossiler Infrastruktur stoppen. Zuletzt hatte sie die Deutsche Bank stark kritisiert.
Die Deutsche Bank hat etwa 1500 IT-Beschäftigten in Russland einen Wechsel angeboten. Mehrere Hundert arbeiten schon im neuen Berliner Technologiezentrum.
Die Deutsche-Bank-Filiale in der Friedrichstraße in Berlin wirbt mit Nachhaltigkeit. „Pures Greenwashing“, sagt die Schauspielerin Mathilde Irrmann.
Die Deutsche Bank lädt Neubauer zur Jahreshauptversammlung ein und wird dort scharf von ihr kritisiert. Hier erklärt sie ihr Problem mit der Finanzbranche.
Auch wenn die Börse auf Talfahrt geht, kann man mit Aktien viel Geld verdienen. Fünf Aktien lassen auf besonders sichere Ausschüttungen hoffen.
Sie galten als ideale Wertanlage, so sicher wie Gold. Doch derzeit verlieren Kryptowährungen rapide an Wert. War es das mit dem Glauben an ein alternatives Geldsystem?
EZB-Chefin Lagarde kündigt erste Zinsschritte für den Sommer an. Für Ersparnisse, Anlagen oder Kredite sind die Auswirkungen gravierend.
Ein neues Gesetz macht es nötig: Weil sie bislang nicht den aktuellen Konditionen zugestimmt haben, wird es für viele Kunden jetzt ernst.
Eine neue Studie zeigt: Immobilien werden in Ballungsgebieten noch teurer. Auf dem Land, vor allem in Mitteldeutschland, sinken die Preise.
Die Hisbollah ist vorsichtig, so wie die Deutsche Bank. Verrät jetzt der Immobiliendeal eines Neuköllner Clans in Brandenburg das Geldwäschemodell der Islamisten?
Vor fünfzig Jahren löste die Ölkrise einen langen Abschwung an den Börsen aus. Welche Parallelen zu heute gibt es? Und welche Lösungen haben sich bewährt?
In der aktuellen Krise sind Anleger ratlos: Sollten Aktien jetzt verkauft und Sparpläne unterbrochen werden? Wenn Prognosen unsicher bleiben, hilft ein Rückblick.
Krise, welche Krise? Trotz der unsicheren Wirtschaftslage halten Experten den Immobilienmarkt in Berlin für stabil. Was das für Wohnungssuchende bedeutet.
Noch immer steigen die Preise am deutschen Wohnungsmarkt im Rekordtempo. Eine aktuelle Studie spricht aber von einem Zyklus, der bald ein Ende findet.
Was ist uns die westliche Demokratie wert, wenn sie bedroht wird? Die Antwort kann nicht nur ein großer Militäretat sein. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster