
Was ist uns die westliche Demokratie wert, wenn sie bedroht wird? Die Antwort kann nicht nur ein großer Militäretat sein. Ein Gastbeitrag.
Was ist uns die westliche Demokratie wert, wenn sie bedroht wird? Die Antwort kann nicht nur ein großer Militäretat sein. Ein Gastbeitrag.
Die Stadt und ihre Bauholding Pro Potsdam veranstalten ein großes Spendenfest im Volkspark. Mit dabei: Der jetzt in Potsdam lebende Jazzmusiker Till Brönner.
Einmalzahlungen und prozentuale Erhöhung: Banker und Krankenkassenmitarbeiter bekommen Geld. Verhandlungen für Flughafenpersonal werden fortgesetzt.
Das Rathaus will die Hilfsangebote in Potsdam koordinieren. Auch in Mittelmark gibt es Hilfsaktionen. Wo und wie man helfen kann - ein Überblick.
Bis zum 30. April haben Kunden noch Zeit, zu reagieren. Wer den neuen Konditionen nicht zustimmt, wird danach gekündigt. Andere Banken zögern noch. Kann man sich wehren?
Ein schwedischer Investor will die Schufa übernehmen. Doch dagegen gibt es Widerstand. Denn der Datenschatz des Unternehmens ist immens.
Seit Monaten streiten der Finanzinvestor EQT und die Anteilseigner der Schufa. Das Bundeskartellamt hat entschieden – ohne den Konflikt zu lösen.
Viele Anleger fragen sich, ob jetzt ein guter Zeitpunkt ist, Aktien zu kaufen. Lesen Sie hier, was dafür - und was dagegen spricht.
Deutschlands größtes Geldhaus präsentiert starke Zahlen. Doch noch hat der Vorstand der Deutschen Bank nicht alle seine Ziele erreicht.
An den globalen Börsen geht der Ausverkauf am Montag weiter. Der Dax verliert fast vier Prozent. Was die Lage für einzelne Anlageklassen bedeutet.
Immer mehr Vermögende treibt die Teuerung um. Viele setzen in ihren Depots daher vermehrt auf Sicherheit. Zu welchen Anlagen Vermögensverwalter raten.
500er-Schein weg, der digitale Euro in den Startlöchern: Zum 20. Geburtstag prognostizieren manche schon den Ruhestand des gedruckten Euros.
Jedes Jahr geben die Experten der größten Banken weltweit Einblick in ihre Hoffnungswerte für das nächste Jahr. Lesen Sie hier, welche Papiere sie diesmal favorisieren.
Rot-Grün-Gelb verschafft sich ein jahrelanges Finanzpolster. Aber in Karlsruhe ist noch eine Klage anhängig – von der FDP. Und die könnte ein Haushaltsloch reißen.
Jörg Kukies kennt wie kein zweiter Sozialdemokrat die Finanzwelt – und ihre Abgründe. Früher war er US-Investmentbanker, nun finden auch Kritiker positive Worte.
Rassismuskritik in bunten Farben: Maxwell Alexandre, geboren in der Favela Rocinha, hat die Kunstwelt in Rekordzeit erobert. Eine Begegnung.
Der Boom von Fonds und ETFs hat viele neue Anleger aufs Börsenparkett gebracht. Doch hier herrscht eine ganze eigene Sprache. Ein Überblick.
Nur in CO2-arme Aktien investieren? Nicht zwangsläufig. Experten sehen unterschiedliche Ansätze, wie man das Maximum für Klima und Rendite herausholt.
Nach kurzer schwerer Krankheit starb Hilmar Kopper am Donnerstag im Kreise seiner Familie. Der ehemalige Deutsche-Bank-Chef wurde 86 Jahre alt.
Sie war Schauplatz der Potsdamer Konferenz, durch den Garten verlief später der Todesstreifen. Jetzt hat Hasso Plattner hier seinen Wohnsitz. Er ließ die Geschichte der "Churchill-Villa" erforschen.
Ex-Verdi-Chef Frank Bsirske zieht für die Grünen in den Bundestag ein und verlässt deswegen den Aufsichtsrat der Deutschen Bank. Nun steht sein Nachfolger fest.
Die Energiewende braucht Rohstoffe, doch sie ist nicht der alleinige Grund für den aktuellen Boom. Welche Firmen florieren und mit welchen Aktien kann man dabei sein?
Das Bundesfinanzministerium legt eine Zwischenbilanz zur Reform der Finanzmarktaufsicht vor. Deren neuer Chef sieht sie erst am Anfang.
3,9 Prozent Preissteigerung im August - bei Verbrauchern klingelten die Alarmglocken, die Politik ist alarmiert. Volkswirte mahnen dagegen zur Ruhe.
Viele chinesische Aktien brechen ein, der Kurs der Regierung scheint unergründlich. Über Fonds sind auch zahlreiche Deutsche in China investiert.
Nach der Deutschen Bank handelt jetzt auch die ING. Hintergrund ist ein Urteil des BGH zu Bankgebühren. Das sorgt für Streit.
Hip Hop, taiwanesische Tänze und Papptiere: Der Palais Populaire stellt zur Art Week spannende internationale Nachwuchskünstler vor.
Die Theaterklause bietet am Mittwoch ein Sieben-Gänge-Menu an. Die Einnahmen werden gespendet. Am Donnerstag findet in der Nikolaikirche ein Benefizkonzert statt.
Dax-Aktien gelten als solide, aber träge. Doch bei diesen Papieren sprudeln die Gewinne, Prognosen wurden erhöht - und Analysten sehen viel Luft nach oben.
Millionen Kunden bekommen derzeit Post. Sie sollen den aktuellen Konditionen zustimmen. Droht tatsächlich die Kündigung, wenn man das nicht tut?
Die transatlantische Dominanz läuft aus, mit dem Ende der Merkel-Ära wird es ruppiger. Nach 16 Jahren Behaglichkeit heißt es: Aufwachen bitte! Ein Gastbeitrag.
Die Fotokünstlerin und UdK-Studentin Annina Lingens macht sich zur Protagonistin ihrer Fotoserien. Doch die zweifache Mutter erlebt den Kunstmarkt als diskriminierend
Der Regierungssprecher ist einer der wichtigsten Berater der Kanzlerin, kaum einer kennt ihre Gedanken besser. Keiner übte das Amt bisher so lang aus. Über einen, der weiß, wie man kein Wort zu viel sagt.
Immer mehr Banken verlangen Strafe dafür, dass Sparer Geld auf ihr Konto legen. Doch Kundinnen und Kunden können etwas dagegen tun.
Der Dax bricht immer neue Rekorde. Eine neue Blase? Der nüchterne Blick auf die Geschäftsberichte und Gewinnprognosen erlauben einen optimistischeren Blick.
Am Montag wird im Berliner Humboldt-Forum erstmals der Deutsche Sachbuchpreis verliehen. Nominiert sind acht Titel.
Werden Arbeitgeber noch vor der Wahl verpflichtet, mehr als die üblichen Überstunden und Feiertage zu dokumentieren?
Ungleichheit, Demografie, Xis Allmacht: Die Volksrepublik steht vor deutlich größeren Herausforderungen als die westlichen Demokratien. Ein Gastbeitrag.
Kirchner, Nay & Uecker: Die Highlights der Frühjahrsauktionen von Ketterer gastieren in Berlin.
Damit Beschäftigte das Unternehmen verlassen, werden oft Abfindungen angeboten. Wie viel Geld wird in der Regel gezahlt? Und wann lohnt es sich nicht?
öffnet in neuem Tab oder Fenster