
Die Milliardeneinlagen ihrer Kunden machen der Mittelbrandenburgischen Sparkasse auch Probleme: Sie zahlt dafür Verwahrentgelt in Millionenhöhe.

Die Milliardeneinlagen ihrer Kunden machen der Mittelbrandenburgischen Sparkasse auch Probleme: Sie zahlt dafür Verwahrentgelt in Millionenhöhe.
Die Geheimhaltungspraxis in den EU-Räten nährt das Misstrauen in den Mitgliedsstaaten. Doch die EU-Bürgerbeauftrage O’Reilly kämpft dagegen an. Ein Kommentar.

Die Verbraucher in Deutschland zahlen weiterhin am liebsten mit Geldschein und Münze. Nur langsam geht es mit bargeldlosen Verfahren aufwärts.

Die Zinswende hat wohl begonnen, die Zeit des billigen Geldes endet – das hat Folgen für Aktien, Anleihen, Immobilien und den Staat.

Seit drei Monaten versucht die AfD im Bundestag, "Frau Merkel zu jagen". Ihre Anwesenheit im Parlament stürzt die anderen Parteien in mehrere Dilemmata - bietet aber auch eine Chance. Ein Essay.

Die Volksbank Reutlingen wollte für bestehende Konten Negativzinsen einführen. Das Landgericht Tübingen hält das für rechtswidrig.

Sparer müssen sich gedulden: Einen höheren Leitzins wird es erst geben, wenn die Europäische Zentralbank ihre Anleihekäufe beendet hat. Vorerst bleibt alles beim alten.

Während seines Antrittsbesuchs in Berlin fordert der neue Euro-Gruppenchef die Staaten zum Handeln auf. Doch wie die geplante Reform der Euro-Zone im Detail aussehen soll, ist umstritten.

Der Konjunkturaufschwung in Deutschland gewinnt deutlich an Tempo. Davon profitiert auch der Fiskus. Schwungvoll soll es auch in diesem Jahr weitergehen.

Die aktuelle Niedrigzinsphase belastet die Branche. Dennoch können Verträge attraktiv sein.

Mit der Abschaffung des 500-Euro-Scheins wollen Europas Währungshüter Kriminellen das Handwerk erschweren. Doch das letzte Wort ist möglicherweise noch nicht gesprochen.

Trotz der guten Situation von Sparkassen und Banken warnen Experten von EZB und Bundesbank vor zu viel Sorglosigkeit.

2012 sollte der Hauptstadtflughafen eröffnen. Ein Rückblick: Grexit, Gauck und Giglio – was in diesem Jahr noch alles passierte.

Die Banken führen nach und nach die Überweisung in Echtzeit ein. Dann dauert es nur noch Sekunden und das Geld ist beim Empfänger. Was dahinter steckt und wie es funktioniert.

Bei der Deutschen Bank ist man für 2018 optimistisch. Eine Krise kommt, aber wann? Die EZB erhöht ab frühestens Mitte 2019 die Zinsen.

Schwere Schlappe für Deutschland: Weder Frankfurt noch Bonn werden Standort für eine der aus London wegziehenden EU-Behörden.

Aus dem Archiv: Niedrige Zinsen und wachsende Regulierung bergen Gefahren, meint Georg Fahrenschon, Präsident des Sparkassen- und Giroverbands. Ein Gespräch aus dem Oktober 2016.

Die USA heben langsam die Zinsen an. Großbritannien hat erst am Donnerstag die Leitzinsen erhöht. Im Euroraum geschieht dies nicht. Das geht auf Kosten der Sparer.

Die Europäische Zentralbank kauft ab Januar weniger Anleihen auf. Die Zinsen bleiben bei null Prozent.

Deutschland kann sich weiterhin am EZB-Programm zum Kauf von Staatsanleihen beteiligen. Das hat das Bundesverfassungsgericht am Mittwoch entschieden.

Ergo und Generali wollen sich von zehn Millionen Verträgen trennen. Was heißt das für die Kunden?

Die scheidende Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries spricht im Interview über die Wahlniederlage der SPD und Politik für vom Wachstum abgekoppelte Menschen.

Versicherungskonzerne verkaufen massenhaft Lebensversicherungen an Investoren. Die profitieren nur, wenn Kunden am Ende möglichst wenig Geld bekommen.

Der Preisanstieg in der Eurozone verharrte im September wie im Vormonat bei 1,5 Prozent. Das ist weniger als erwartet.

Beobachter rechnen bislang damit, dass die EZB die Anleihekäufe ab Januar auf ein Volumen von 40 Milliarden Euro im Monat zurückfahren wird.

Jens Weidmann, Chef der Bundesbank, wird von allen Seiten geschätzt. Er selbst steht gerne für eine zweite Amtszeit zur Verfügung.

Die Deregulierung der Arbeitsmärkte drängt Millionen Europäer in Armut. Investigate Europe beweist: Die Prekarisierung wurde absichtlich herbeigeführt.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hält den Leitzins im Euroraum auf dem Rekordtief von null Prozent. Das beschloss der Rat der Notenbank am Donnerstag in Frankfurt, wie die EZB mitteilte.

Endlich Disput: Beim Fünfkampf in der ARD liefern sich die Spitzenkandidaten von Linken, Grünen, CSU, FDP und AfD eine kontroverse Debatte zu Flüchtlingen, Mietpreisbremse und Diesel.

In Jackson Hole kommen die Notenbanker zu ihrem jährlichen Treffen zusammen. Die wichtigste Frage dürfte unbeantwortet bleiben: Wie gelingt der Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik? Ein Kommentar.

Nach Berechnungen der Bundesbank lag die Rendite der privaten Haushalte über alle Formen der Geldanlage hinweg im ersten Quartal im Schnitt bei 1,9 Prozent.

Die EZB-Geldpolitik ist ein Erfolg, das kann auch Karlsruhe mit seinem Vorlagebeschluss beim Europäischen Gerichtshof nicht verhindern. Ein Kommentar.

Das Bundesverfassungsgericht hat den Europäischen Gerichtshof angerufen. Die Anleihenkäufe der EZB sollen untersucht werden.

Die Amerikaner nehmen übermäßig viele Autokredite auf und ihre Banken reichen die Risiken an die Anleger weiter. Das könnte zu einem "weltweiten Ansteckungseffekt" führen, warnen Experten.

Ohne die Intervention der EZB wäre der Euro längst Geschichte. Das sollten alle, die dauernd über die niedrigen Zinsen meckern, nie vergessen. Ein Kommentar

Im Juli sind die Preise in der Eurozone um 1,3 Prozent gestiegen - und damit weniger stark, als EZB-Chef Draghi das gehofft hatte.

Die Verdienstmarge ist zu gering, sagt die Direktorin der Europäischen Zentralbank. Und es gibt zu viele Banken und Sparkassen.
Privatkunden der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS) müssen auch weiterhin keine Negativzinsen für ihre Spareinlagen fürchten. Das betonte der Vorstandsvorsitzende der Potsdamer Sparkasse, Andreas Schulz, am Donnerstag bei der Präsentation der Halbjahresbilanz.

Der Leitzins im Euroraum bleibt unverändert. Das beschloss der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag, wie die Notenbank in Frankfurt mitteilte.

Bei der Kontoüberziehung langen einige Institute kräftig zu. Im Schnitt verlangen die Banken 9,78 Prozent. Aber auch das ist zu viel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster