
Die Bundesbank stellt an diesem Freitag die Ausgabe von 500-Euro-Scheinen ein. Ob das illegale Geschäfte aber tatsächlich einschränkt, ist umstritten.

Die Bundesbank stellt an diesem Freitag die Ausgabe von 500-Euro-Scheinen ein. Ob das illegale Geschäfte aber tatsächlich einschränkt, ist umstritten.

Andreas Schulz, Chef der Mittelbrandenburgischen Sparkasse, über die Versorgung mit Finanzdienstleistungen auf dem Land, die NordLB-Rettung und Apple Pay.

In den USA locken Gewinne. Doch eine Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank würde die Branche in Bewegung bringen.

Niedrige Einkommen, kleinteilige Wirtschaftsstruktur: Dass Ostdeutschland hinterherhinkt, liegt auch an Hartz-Reformen und Geldpolitik. Ein Gastbeitrag

Mit seinem EU-Plan schießt Frankreichs Präsident Macron gelegentlich übers Ziel hinaus. Kramp-Karrenbauers Vorschläge sind dagegen eher wolkig. Ein Vergleich.

Mit einem Leitzins von null Prozent wird sich der EZB-Chef im Oktober verabschieden. Der historisch niedrige Zinssatz bleibt bis mindestens 2020 bestehen.

Die EZB dürfte bei ihrem Ratstreffen die Konjunkturprognose senken. Damit wäre eine Zinserhöhung in diesem Jahr wohl vom Tisch.

Der Internationale Währungsfonds zeigt, wie Zentralbanken Minuszinsen durchsetzen können. Bargeld würde dabei an Wert verlieren. Ökonomen sind entsetzt.

Europas Konjunktur trübt sich ein. Doch die richtigen Gegenmittel sind vorhanden. Ein Gastbeitrag.

Der Chefvolkswirt der Commerzbank Jörg Krämer im Gespräch über Abhängigkeiten im Welthandel, den Brexit und die Industriepolitik der Bundesregierung

Finanzinstitute haben 2018 rund 7,5 Milliarden Euro an die EZB überwiesen. Sie fühlen sich benachteiligt gegenüber der US-Konkurrenz.

Der Leitzins im Euroraum bleibt auf dem Rekordtief von null Prozent. Das entschied der Rat der Europäischen Zentralbank am Donnerstag.

Vor 20 Jahren wurde der Euro als Buchgeld eingeführt. Otmar Issing, damaliger Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, zieht eine kritische Bilanz.

Der Präsident des Europäischen Rechnungshofs, Klaus-Heiner Lehne, über die Verschwendung von EU-Geldern und den Kontrollverlust gegenüber der EZB.

Die EZB kauft ab Januar keine neuen Anleihen mehr. Doch für Sparer endet sich erstmal nichts.

Das Ende des Kaufprogramms für Staatsanleihen ist beschlossen. Stattdessen steht ein anderes Instrument im Raum, mit dem die EZB Kredite vergeben will.

Es ist richtig, wie der Europäische Gerichtshof über die Anleihenkäufe der EZB geurteilt hat. Nutznießer ist übrigens auch der deutsche Staat. Ein Kommentar.

Die EZB verstößt nicht gegen das Verbot der Staatsfinanzierung oder ihr Mandat. Das entschieden die Richter in Luxemburg.

Mit einem Verzicht auf die lila Scheine wollen Europas Notenbanken die Kriminalität zurückdrängen. Die Bundesbank schert aus - zumindest beim Zeitplan.

170 Beamte durchsuchen sechs Gebäude der Deutschen Bank. Das Institut soll Kunden geholfen haben, Offshore-Gesellschaften in Steuerparadiesen zu gründen.

Im Oktober haben die Preise um 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr zugelegt – so stark wie seit zehn Jahren nicht mehr. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Erneut müssen Europas Banken beweisen, dass sie für Krisen gerüstet sind. Stresstests sollen Vertrauen schaffen. Bisherige Erfahrungen sind durchwachsen.

Die Haushaltspolitik seines Heimatlandes macht Mario Draghi keine Sorgen. Zudem bestätigt er: Der Leitzins bleibt bei null Prozent.

Jörg Kukies war Chef von Goldman Sachs und ist jetzt im Bundesfinanzministerium. Ein Interview über Seitenwechsel und Finanzrisiken.

Der CSU-Europapolitiker Manfred Weber spricht im Interview über die Folgen der italienischen Haushaltspolitik, den Brexit - und die Zukunft von Horst Seehofer.

Auch deutsche Manager scheuen schmutziges Geld nicht. Im Kampf gegen Geldwäsche versagt nicht die EU, sondern die nationalen Regierungen. Ein Kommentar.

Mit scharfen Worten greift EU-Ratspräsident Kurz die italienische Schuldenpolitik an. Die EU sei nicht bereit, das Risiko für Italien zu übernehmen.

Die Haushaltspläne aus Rom stürzen die Finanzmärkte in Turbulenzen und brüskieren Brüssel. Die EU-Kommission spricht von Wortbruch.

Jens Plötner sieht sich nicht nur als Botschafter Deutschlands in Athen, er will auch Sachwalter Griechenlands in Berlin sein. Eine Herkulesaufgabe.

EZB-Direktor Benoît Cœuré im Tagesspiegel-Interview über neue Risiken im Finanzsystem, Bitcoins, den Brexit und die Reform der Euro-Zone.

Die EZB konzentriert sich stark auf Cybersicherheit, sagt EZB-Direktor Benoît Cœuré. Die Finanzbranche müsse mehr in die Sicherheit investieren.

Statt des EZB-Spitzenpostens will Angela Merkel für Deutschland lieber den Vorsitz der Europäischen Kommission. Ein richtiger Entschluss - der ihr Ansehen in Europa wieder steigern wird. Ein Gastbeitrag.

Das Euro-Zahlungssystem Target 2 ist aus der Balance geraten. Das Thema hat auch den Bundestag erreicht. Doch wie gefährlich ist die Situation? Ein Überblick

Steinmeier: Der Euro ist mehr als eine Währung. Er ist das Symbol gelungener europäischer Integration.

Euro-Noten werden sicherer. Doch was tun, wenn sie kaputtgehen oder man doch eine Blüte erwischt? Die wichtigsten Antworten rund ums Bargeld.

Rund drei Viertel des Geldes der Deutschen Bank, das derzeit in Großbritannien liegt, soll abgezogen werden. Damit kommt die Bank einer Forderung der EZB nach.

Europas Verbraucher müssen sich bald an weitere neue Geldscheine gewöhnen. Die aktuelle Euro-Banknoten-Generation bekommt Zuwachs.

Inzwischen berechnen gut 50 Prozent der Banken ihren Kunden negative Zinsen. Zunehmend sind neben Firmenkunden auch private Haushalte betroffen.

Vor 10 Jahren implodierte die US-Investitionsbank. Was lässt sich daraus lernen?

In Syrien versagen, Trump den Ausweis klauen und zum Discounter gehen: "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe zu Themen dieser Tage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster