
Vor 15 Jahren löste der Euro die D-Mark als Zahlungsmittel ab. Er sollte Europa einigen. Das Gegenteil ist der Fall. Ein Kommentar.

Vor 15 Jahren löste der Euro die D-Mark als Zahlungsmittel ab. Er sollte Europa einigen. Das Gegenteil ist der Fall. Ein Kommentar.

Eine Bankenrettung Italiens könnte auch für den deutschen Steuerzahler teuer werden, glaubt Ifo-Chef Clemens Fuest. Er hält die Banken für instabil.

Deutschland steht gut da. Die Löhne steigen, wegen der niedrigen Zinsen sitzt das Geld locker. Doch wie geht es weiter? Ein Ausblick.

Mario Draghi hat mit Nullzins und Anleihekäufen die Euro-Zone stabilisiert. Doch der Notenbank-Chef ist umstritten.
Ein ereignisreiches Börsenjahr geht zu Ende. Trotz aller Unwägbarkeiten glauben viele Analysten an Kurssteigerungen im Jahr 2017.

Der ehemalige Bundesbankpräsident Hans Tietmeyer im Alter von 85 Jahren gestorben. Er war ein Mann, der einen Kanzler stürzte und der RAF entkam. Ein Nachruf

Die Rettung der ältesten Bank der Welt kostet den italienischen Staat mehr als gedacht – Monte dei Paschi fehlen 8,8 Milliarden Euro.

An diesem Freitag empfängt Kanzlerin Merkel den griechischen Premier Tsipras in Berlin. Der Syriza-Chef will über Schuldenerleichterungen reden.

Sollen deutsche Sparer jetzt US-Anleihen kaufen? Verbraucherschützer raten ab: Das Währungsrisiko ist zu hoch, das Verlustrisiko enorm.

Die Europäische Zentralbank verlängert ihr Ankaufprogramm für Anleihen. Dabei hält Notenbank-Präsident Draghi eine Überraschung bereit. Der Dax springt über 11.000 Punkte.

Die Notenbank EZB kauft länger als bislang geplant Anleihen auf und stützt so die Wirtschaft in den Krisenstaaten. Dabei ist das nicht ihre Aufgabe - sondern die der Politik. Ein Kommentar.

Das Beste kommt zum Schluss: Der Dax hat 11000 Punkt im Visier, das sind 250 Euro mehr als vor einem Jahr. Anleger sollten indes auf einen längeren Zeitraum schauen. Ein Kommentar.

Die Commerzbank testet in Frankfurt am Main ihre neuen "City"-Filialen mit reduziertem Service - das Institut will effizienter werden.

Hohe Verschuldung, Arbeitslosigkeit, faule Bankkredite: Italien steckt in der Krise. Aber auch andere Euro-Staaten haben immer noch Probleme. Eine Analyse.

Italiens Regierungschef Matteo Renzi pokert mit der Volksabstimmung über eine Verfassungsreform hoch. Die EU sorgt sich, bei einem „Nein“ der Italiener einen weiteren Krisenherd zu haben.

Der Chef des Dax-Konzerns über Geld, Moral, Trump, die Probleme bei der Tochter Ergo und den Wunsch der Versicherer, Autobahnen zu betreiben.

Kaum war die Finanzkrise verdaut, kamen die Flüchtlinge. Doch Schwarz-Rot war haushaltspolitisch eine Koalition im Glück. Die Bilanz von vier Jahren im Überblick.

Die Mittelbrandenburgische Sparkasse erhöht die Kontogebühren. Das ärgert viele Kunden. Zu einer großen Kündigungswelle führte das aber bisher noch nicht

Die vorliegenden Pläne zur Reform der Grundsteuer sind falsch, sagt der Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung im Interview.

Sparen lohnt sich nicht mehr. Die Regierung sollte nicht die EZB beschimpfen. Sie sollte Steuern senken - noch vor der Wahl. Ein Kommentar.

Seit fünf Jahren ist Mario Draghi Präsident der Europäischen Zentralbank – Kritik an seiner Zinspolitik lässt den 69-Jährigen kalt.

Die Banken stehen angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase unter Druck. Deshalb erhöhen sie die Gebühren – allerdings oft so, dass der Kunde es gar nicht sofort bemerkt.

Kunden der Mittelbrandenburgischen Sparkasse müssen ab 2017 mit höheren Gebühren rechnen. Außerdem fallen einige bisher kostenfreie Leistungen weg. 100.000 Kunden in Potsdam und Umgebung sind betroffen.

Die Mittelbrandenburgische Sparkasse erhöht ab dem 1. Januar 2017 ihre Gebühren. Außerdem fallen einige bisher kostenfreie Leistungen weg.

Die Niedrigzinsen lassen die Beiträge der privaten Krankenversicherung in die Höhe schießen. Im Schnitt wird es für zwei Drittel der Versicherten um elf Prozent teurer.

Marion Draghi hat vor dem Bundestag die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) verteidigt. "Die ökonomische Situation im Euroraum hat sich definitiv verbessert", sagte der EZB-Chef.

EZB-Chef Mario Draghi besucht an diesem Mittwoch den Bundestag. Bundesfinanzminister Schäuble und die SPD nehmen ihn in Schutz - und mahnen Strukturreformen in anderen Ländern an.

In den ersten sechs Monaten des Jahres wurde der Bau von mehr als 213.000 Wohnungen genehmigt, so viele wie zuletzt vor 16 Jahren. Günstiges Bauland wird knapp.

Stiftung Warentest: 25 Banken bieten Gratiskonten, darunter sind viele Direktbanken. Wie Kunden sonst noch sparen können.

Die Bundesbank erwartet für deutsche Banken und Sparkassen angesichts der Niedrigzinsen für 2016 nur kleine Gewinne. Die Ertragslage sei aber trotzdem robust, schreibt die Bank.

Bundesbank Präsident Jens Weidmann bescheinigt den Notenbanken eine "problematische Nähe zur Haushaltpolitik der Staaten". Der Banker warnt auch vor den Risiken einer ultralockeren Geldpolitik.

Bundeswertpapiere kosten Geld und bringen nichts. Die Versicherungswirtschaft steht auf dem Kopf. Auch die Allianz geht neue Wege.

EZB-Chef Mario Draghi stellt unser Leben auf den Kopf. Am Donnerstag hat er auf eine erneute Machtdemonstration verzichtet. Zum Glück. Ein Kommentar.

Europas Währungshüter legen erst einmal nicht nach - obwohl das viele billige Geld die Teuerung weiter nicht wie gewünscht anschiebt. Kritiker sehen die Notenbank ohnehin mit ihrem Latein am Ende.

Die EZB wird heute ihre Geldpolitik weiter lockern. Das bislang bis März 2017 geplante Anleihekaufprogramm dürfte verlängert werden bis September oder gar Dezember 2017.

Über das "Venture Network" konnten bereits viele Startups und Unternehmen zusammengebracht werden. Doch vieles soll noch verbessert werden.

Der Arbeitsmarkt brummt. Steuern und Sozialabgaben füllen die öffentlichen Kassen in Deutschland - auch wenn die Wirtschaft im Frühjahr ihr Tempo etwas drosselte.

Die Postbank verabschiedet sich vom kostenlosen Girokonto. Nur Besserverdiener werden noch geschont. Dahinter steht ein grundsätzliches Umdenken.
Seit dem Brexit-Beschluss der Briten hoffen andere Finanzzentren auf Ansiedlungen aus London. Beim Bankenverband wünscht man sich Unterstützung- für den etablierten Standort

Sylvie Matherat ist die erste Frau im Vorstand der Deutschen Bank. Ihre Aufgabe: Sie soll das Institut wieder ehrbar machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster