
Die Europäische Zentralbank will bis Ende des Jahres ihre Politik der quantitativen Lockerung beenden. Das kann viele Folgen für die Immobilienbranche haben.

Die Europäische Zentralbank will bis Ende des Jahres ihre Politik der quantitativen Lockerung beenden. Das kann viele Folgen für die Immobilienbranche haben.

Dass Deutschland nicht gleichzeitig den neuen Chef der EZB stellt und den EU-Kommissionspräsidenten dazu, ist klar. Aber warum entscheidet Merkel gegen die EZB?

Der Nachfolger von Mario Draghi an der Spitze der EZB wird kein Deutscher. Auch deswegen, weil Kanzlerin Angela Merkel das nicht unterstützt.

Die negativen Vermögenserträge der Sozialkassen sind ärgerlich, aber kein Grund zur Panik. Ein Gastbeitrag.

Lange hat Bundesbankpräsident Jens Weidmann darauf gesetzt, dass die Kanzlerin ihn auf den Chefposten der EZB hebt. Doch Angela Merkel hat andere Pläne

Das Krisenprogramm für Griechenland geht zu Ende, doch der Euro ist immer noch in Gefahr. Was die EU aus der Krise hätte lernen können – aber nicht gelernt hat. Ein Essay.

Die türkische Lira befindet sich im freien Fall. Präsident Erdogan versucht die Türken unterdessen auf seine eigene Art zu beschwichtigen.
Junge Abgeordnete wollen mit ihren Thesen die SPD erneuern. Die Potsdamerin Manja Schüle gehört dazu

Verbraucher müssen für Energie deutlich mehr Geld ausgeben als vor einem Jahr. Auch Lebensmittel sind teurer. Allerdings verlangsamt sich der Preisanstieg - trotz erwarteter Ernteausfälle wegen der Dürre.

Merkels Einfluss in Europa ist für so eine wichtige Personalie längst zu gering. Frankreich wird den EZB-Chefposten für sich reklamieren – und zwar völlig zu Recht. Ein Gastbeitrag.

Privatbankier Friedrich von Metzler über historische Krisen seiner Branche, Risikofaktoren wie Trump und Brexit – und die Deutschen und ihr Geld. Ein Interview.

Deutschland, Zahlmeister Europas? Tatsächlich hat der Bundeshaushalt von den Griechenlandkrediten auch profitiert – und 2,9 Milliarden Zinsen eingenommen.

Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hält nichts davon, mit dem Europäischen Währungsfonds eine weitere europäische Überwachungsinstanz neben der EU-Kommission zu schaffen.

Die Europäische Zentralbank (EZB) will ihre Anleihenkäufe zum Ende des Jahres einstellen. Der Leitzins bleibt auf Niedrigstand.

Die Schweizer haben heute über ein neues Geldsystem abgestimmt - und lehnen es laut Hochrechnungen mehrheitlich ab. Das umstrittene Konzept würde die Finanzwelt revolutionieren.

An diesem Freitag vor 20 Jahren nahm die EZB ihre Arbeit auf. Mario Draghi tritt im kommenden Jahr ab. Für seine Nachfolge gibt es längst einen Favoriten.

Der Koalitionsvertrag der neuen Regierung in Rom liest sich wie eine Drohung. Und was macht Rest-Europa? Setzt auf Abwarten. Warum das keine Option ist. Ein Gastbeitrag.

Die EZB lässt den Finanzkonzern Blackrock Banken überprüfen, obwohl der Konzern Aktien von ihnen besitzt. Experten warnen vor einem Interessenskonflikt. Eine Recherche von Investigate Europe.

Ob Finanz- oder Flüchtlingspolitik: Die neue italienische Regierung stellt mit ihrem Koalitionsvertrag sämtliche Regeln der EU infrage.

In Italien haben sich die Populisten von Lega und der Fünf-Sterne-Bewegung auf ein Regierungsprogramm verständigt. Ein Euro-Austritt sei dabei kein Thema.

Selbst Riester-Sparer wollte eine Sparkasse mit Strafzinsen belasten. Heute ist die Sache vor Gericht.

Er verwaltet die Ersparnisse von Millionen Anlegern, ist Europas größter Aktionär – und seine langen Arme reichen bis in Regierungen. Wie der Finanzkonzern Blackrock zum mächtigsten Unternehmen der Welt wurde.

Die Sorge vor Handelskonflikten, die den weltweiten Konjunkturaufschwung abwürgen könnten, ist groß. Auch Europas Währungshüter beobachten die Entwicklung aufmerksam.

Sogar die EU-Ombudsfrau kritisiert die Mitgliedschaft des EZB-Präsidenten in einem exklusiven Finanz-Club. Gerade Notenbanker sollten über jeden Zweifel erhaben sein. Ein Kommentar.

Die Rede des französischen Staatspräsidenten vor dem Europa-Parlament wird mit großer Spannung erwartet. Denn die von Macron entfaltete Dynamik bringt Ungewissheiten mit sich.

Morgen trifft der Vizepräsident der EU-Kommission, Valdis Dombrovskis, Finanzminister Olaf Scholz in Berlin. Vor der Begegnung fordert der EU-Kommissar Bewegung bei der umstrittenen europäischen Einlagensicherung.
Die Aufsicht entzieht der estnischen Versobank die Lizenz. Das trifft auch deutsche Anleger, die über das Portal Savedo dort ein Konto eröffnet haben.

Der neue Finanzminister hat einiges vor sich: Die Groko zusammenhalten, die SPD profilieren, international eine gute Figur machen. Dafür stellt er auch das Ministerium neu auf.

Die EZB nimmt die maroden italienischen Banken erst später an die Kandare. Es geht um neue Regeln, die das Finanzsystem stabilisieren sollen.

Er will wissen wie Start-ups aus dem Finanzbereich arbeiten, was sie umtreibt. Deshalb war EZB-Direktor Benoit Cœuré am Mittwoch in Berlin unterwegs.

Langsam bereitet die EZB die Märkte auf den Einstieg in den Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik vor. Zunächst jedoch sind es vor allem Worte. Bald schon werden von den Währungshütern Taten erwartet.

Die Europäische Zentralbank will vorerst keine weiteren der in Deutschland umstrittenen Anleihenkäufe tätigen. Der Aufschwung im Euro-Raum sei stark genug, argumentieren Ökonomen.

Die Frage, wer an diesem Sonntag in Italien siegt, ist auch für Anleger wichtig. Ihr Ausgang hat Einfluss auf die Kapitalmärkte.

Tausend Euro leihen - weniger zurückzahlen: Online-Vergleichsportale überbieten sich derzeit bei Krediten mit Minuszinsen und verschenken Geld. Verbraucherschützer raten zur Vorsicht.

Binnen eines Jahres mussten Hamburg und Schleswig-Holstein ihre Landesbank unter großem Druck verkaufen. Es ist die erste Privatisierung einer deutschen Landesbank.

Der negative Einlagezins der Europäischen Zentralbank (EZB) treibt den Gewinn der Bundesbank in neue Höhen.

Der Scheck der Bundesbank für den Bund fällt in diesem Jahr deutlich größer aus als 2017. Spuren in der Bilanz hinterlässt allerdings die Geldschwemme der Notenbanken im Euroraum.

Die Konjunktur brummt, sprudelnde Steuern und Sozialbeiträge sorgen für einen Milliardenüberschuss in der Staatskasse. Das Plus fällt allerdings etwas geringer aus als zunächst angenommen.

Europas großes Postenkarussell dreht sich seit dieser Woche - und mit den ersten Namen stiegen die Chancen von Bundesbankchef Jens Weidmann, Nachfolger von Mario Draghi zu werden. Ein Kommentar.

Spaniens Wirtschaftsminister Luis de Guindos kann EZB-Vize werden, nachdem Irland seinen Kandidaten zurückgezogen hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster