
Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) hatte die Entwicklung Ende Juni mit Bemerkungen über die Verbesserung der Wirtschaftslage angestoßen.

Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) hatte die Entwicklung Ende Juni mit Bemerkungen über die Verbesserung der Wirtschaftslage angestoßen.
Mit der staatlichen Rettung italienischer Banken zeigen Beamte und Minister, dass sie ihre eigenen Gesetze nicht ernstnehmen. Ein Kommentar.

Der Gewinn der Volksbanken schrumpft. Trotz höherer Preise erwartet Kunden aber keine negativen Zinsen. Präsident Uwe Fröhlich: Dazu ist der Wettbewerb zu intensiv.

Das andere Extrem: Jahrelang standen Taten von Rechten im Fokus, die Vorfälle von Hamburg rücken plötzlich linke Gewalt in den Blickpunkt. Fragen und Antworten.

Für die Insolvenz zweier Institute zahlt Italien Milliarden – Gläubiger werden verschont. Das sorgt für Kritik.

Italiens Regierung will zwei Banken zerschlagen, damit das Filialnetz gerettet werden kann. Die EZB hatte die Institute als nicht überlebensfähig eingestuft. Zahlen muss der Steuerzahler.

Enttäuschung in der Berliner Gesundheitswirtschaft: Im Rennen um den Standort der EU-Arzneimittelbehörde Ema ist die Entscheidung gegen die deutsche Hauptstadt gefallen.

EZB-Chef Mario Draghi bereitet die Märkte in Trippelschritten auf einen Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik vor. Bislang aber nur mit Worten statt Taten.

Was passiert, wenn die Anleihen ausfallen, die die EZB gerade kaufen lässt? Das wollte das Bundesverfassungsgericht wissen.

Der Bundesbankchef Jens Weidmann soll der Nachfolger von Mario Draghi bei der Europäischen Zentralbank werden - so wünschen es sich zumindest Merkel und Schäuble.

Die Einigung Griechenlands mit den Gläubigern sehen weitere Einsparungen vor. Vorgesehen ist aber auch, dass mehr Griechen Steuern zahlen. Bisher galt dort ein Grundfreibetrag von 8000 Euro.

"Es gibt weißen Rauch": Griechenland hat mit seinen Gläubigern ein weiteres Spar- und Reformpaket vereinbart. Wenn es abgesegnet wird, können wieder Kredite fließen.

Nach dem Brexit müsste die Europäische Arzneimittelbehörde Ema eigentlich aus London wegziehen. Sie hat aber einen lang laufenden Mietvertrag, der keine Ausstiegsklausel vorsieht. Um die Ema bewirbt sich vor allem Berlin.

Stärker als erwartet ist die Inflation im Euroraum gestiegen. Erst am Vortag hatte EZB-Chef Mario Draghi seine expansive Geldpolitik mit einer zu wenig nachhaltigen Erhöhung der Inflation begründet.

Die EZB setzt ihre expansive Geldpolitik unvermindert fort. EZB-Chef Mario Draghi weist Kritik von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble zurück.

Die Finanzkrise hat Europas Währungshüter kreativ werden lassen. Die EZB bleibt vorerst bei ihrer Nullzinspolitik. Kritik kommt aus unterschiedlichen Richtungen. Ein Faktencheck.

Nikolaus von Bomhard, Chef des weltgrößten Rückversicherers Munich Re, geht nach der heutigen Hauptversammlung.

Der Erfolg des französischen Präsidentschaftskandidaten Emmanuel Macron macht Anlegern Mut. Dax und MDax haben historische Höchststände erreicht. Fragen und Antworten

Statt die Digitalisierung voranzutreiben und Überkapazitäten abzubauen, bitten die deutschen Banken und Sparkassen lieber ihre Kunden mit immer neuen Gebühren zur Kasse. Ein Kommentar.

In Deutschland lacht das Bargeld noch? Eigentlich kann man schon mit Girocard, Kreditkarte oder auch per Smartphone bezahlen. Ein Kommentar.

Erstmals seit knapp einem Jahr ist die Inflationsrate in Deutschland wieder gesunken. Grund ist der in den vergangenen Wochen gefallene Ölpreis.

Die amerikanische Notenbank Fed hat die Leitzinsen angehoben. Künftig dürfen sie zwischen 0,75 und 1,0 Prozent liegen. Was das für Anleger bedeutet.

Die Teuerung im Euroraum steigt. Doch die Zinsen bleiben im Keller. Immerhin sieht die Europäischen Zentralbank keinen Grund, die Geldschleusen noch weiter zu öffnen.

Das deutsche Handels-Milliardenplus will die Trump-Regierung nicht einfach so hinnehmen. Bundesfinanzminister Schäuble setzt trotzdem auf Kooperation.

Der Chefvolkswirt bei der Privatbank MM Warburg, Carsten Klude, über den Brexit, die USA, die Wahlen in Frankreich und die Folgen für das Wirtschaftswachstum. Ein Interview.

Sowohl in Deutschland als auch im Euro-Raum steht eine Zwei vor der Inflationsrate. Nun steigt der Druck auf die EZB, die Zinsen zu erhöhen.

Bausparkunden kämpfen um ihre Zinsen, wie wir es früher von Finanzinstituten kannten. Schuld ist die Europäische Zentralbank. Ein Kommentar.

Die Debatte um den Rettungskurs für Griechenland kocht wieder hoch. Während sich die CDU hart gibt und einen Grexit nicht ausschließt, warnt SPD-Kanzlerkandidat Schulz vor einer Eskalation.

Als Vorsitzender der Euro-Arbeitsgruppe koordiniert und organisiert Thomas Wieser die Vorbereitungen der Treffen der Euro-Finanzminister. Im Interview mit Euractiv.de schließt der Österreicher den Euro-Austritt Griechenlands aus.

Die EU-Kommission sieht die Entwicklung in der Euro-Zone und in Griechenland überraschend positiv. Doch Finanzminister Schäuble ist skeptisch - und steht dafür in der Kritik.

Normalerweise würde Andreas Schulz, Chef der Mittelbrandenburgischen Sparkasse, sich über hohe Einlagen freuen. Nun bereiten sie ihm Sorgen. So sehr, dass er künftig einen Strafzins für Großunternehmen verlangt.

Von einem erneuten Milliardengewinn ist die Commerzbank weit entfernt. Zufrieden ist auch der Vorstand mit der Bilanz 2016 nicht. Doch die Manager glauben, die richtigen Weichen gestellt zu haben.

Der Bundesfinanzminister plädiert im Interview für "Gelassenheit und Festigkeit" im Umgang mit dem US-Präsidenten. Den Briten signalisiert er: Wir wollen euch für den Brexit nicht bestrafen.

Beim EU-Gipfel in Malta bemühen sich die Mitgliedsstaaten um eine Standortbestimmung. Wie einig sind die Europäer in ihrem Blick auf die USA und Russland?

Der US-Präsident kritisiert den deutschen Exportüberschuss, der in der Tat ein Problem ist. Seit vielen Jahren.

Die Inflation in der Euro-Zone ist so hoch wie seit vier Jahren nicht mehr. Trotzdem greift die Europäische Zentralbank nicht ein.

Die Zahl der Blüten geht zurück, weil immer mehr Scheine fälschungssicher sind. Bald kommt der neue Fünfzig-Euro-Schein.

Trotz der steigenden Inflation hält die Europäische Zentralbank an Nullzinsen und Anleihekäufen fest. Kritik weist Draghi von sich.

Renzi, Draghi, Monti und noch mehr: Bei einer großangelegten Cyber-Attacke sind Hacker an die Daten von prominenten Italienern gekommen.
Der Chef des Ifo-Instituts Clemens Fuest spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Folgen des Brexit, die Krise Italiens und die Zukunft Europas.
öffnet in neuem Tab oder Fenster