
Bei der Raiffeisenbank Gmund am Tegernsee parken 139 betuchte Kunden 40 Millionen Euro. Ab September müssen sie Strafzinsen zahlen.

Bei der Raiffeisenbank Gmund am Tegernsee parken 139 betuchte Kunden 40 Millionen Euro. Ab September müssen sie Strafzinsen zahlen.

Die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder muss auf die Krise des Kontinents reagieren. Wie das gelingen kann, erklärt Ex-Rektor Hans Weiler in seiner Rede zum Unijubiläum.

Schon als Schülerin las sie den „Bayernkurier“. Beatrix von Storch fand das rebellisch. Heute kämpft sie in der AfD gegen Islam, Euro – und Parteichefin Frauke Petry. Ein Porträt.

Und dank der EZB-Politik werden die Anleihekonditionen für Finanzminister Wolfgang Schäuble und seine Kollegen immer günstiger.

Der Stresstest der Banken geht an der Realität vorbei. Entscheidender ist inzwischen die Frage: Wie nachhaltig ist das Geschäftsmodell der Institute noch? Ein Kommentar.

Der Konzernumbau kostet, die Rechtsstreitigkeiten auch und im Investmentbanking läuft es ebenfalls nicht rund. Nur so gerade schafft es die Deutsche Bank, im zweiten Quartal keinen Verlust zu machen.

Rund einen Monat nach dem Brexit-Votum belässt die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins der Eurozone unverändert bei 0,0 Prozent.

"Helikoptergeld" ist ein Konzept, bei dem die Notenbank Geld verschenkt, um die Inflation anzuheizen. Es gibt Hinweise, dass Japan das erste Land sein könnte, das zu diesem Mittel greift. Was bedeutet das?

Die Europäische Zentralbank stellt ihren neuen Fünfziger vor, die beliebteste Euro-Banknote. Sie passt zur Sparsamkeit der Deutschen. Eine Huldigung an einen Geldschein.

Heute stellt die Europäische Zentralbank den neuen 50-Euro-Schein vor. Bezahlen kann man damit allerdings noch nicht.

EU-Gipfel gibt Großbritannien mehr Zeit, mahnt aber zur Eile. EZB-Chef Draghi erwartet weniger Wirtschaftswachstum. Die Brexit-Entwicklungen vom Dienstag zum Nachlesen.

Nach der Brexit-Abstimmung könnten Ratingagenturen Staaten herunterzustufen - auch in Südeuropa. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege der Deutschen Bank, spricht im Interview über die Folgen des Referendums.

Die Briten haben sich gegen den Verbleib in der EU ausgesprochen. Ein Austritt hat gravierende Folgen für alle Europäer. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Angesichts der dauerhaft niedrigen Zinsen sorgen sich Sparer um ihre Bankanlagen. Sie sollten aber die niedrige Inflationsrate berücksichtigen, beruhigt sie Bundeskanzlerin Merkel.

Auf dem Wirtschaftstag der CDU äußert sich die Kanzlerin zurückhaltend zu einem drohenden Brexit. Im Gegensatz zu den anderen. Wolfgang Schäuble findet deutliche Worte.

Das Gericht setzt der EZB Grenzen, die niemand als Beschränkung empfinden wird. Darum ging es auch nicht. Es ging um Demokratie. Ein Kommentar

Die Europäische Zentralbank darf Staatsanleihen von Krisenstaaten kaufen - auch unbegrenzt. Das entschied jetzt das Bundesverfassungsgericht. Die Richter wahren damit ihr Gesicht - und schützen die Euro-Zone vor Marktturbulenzen.

Nur durch einen Tabubruch konnte die EZB 2010 die Europas Märkte vor einem Kollaps bewahren. Jetzt es Zeit für "disruptive Innovationen" im Finanzsystem, schreiben zwei Forscher der ETH Zürich

Das Bundesverfassungsgericht fällt am Dienstagvormittag ein wegweisendes Urteil: Es geht um die Frage, ob die EZB ihr Mandat beim Anleihekaufprogramm OMT überdehnt hat.

Die Zinsen in Europa sind abgeschafft. Sparen wird kaum noch belohnt. Zahlen Bankkunden mit höheren Gebühren oder gar Strafzinsen die Zeche? Ein Nischenanbieter wagt sich mit einem neuen Modell aus der Deckung.

Große Banken bekämen bei einem Austritt der Briten aus der EU Probleme, sagt Bafin-Chef Felix Hufeld. Dabei hätten die Institute ohnehin schon genug zu tun. Was die Geschäftspraktiken der Banken angehe, liege noch viel im Argen.

Die EZB kauft jetzt auch Unternehmensanleihen. Die Kritik an deren Chef Mario Draghi wird damit weiter wachsen. Ein Kommentar.

CDU-Parteivize Armin Laschet spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Vorwürfe der CSU gegen Angela Merkel, über die Flüchtlingspolitik und die AfD.

Am 23. Juni entscheiden die Briten über den Austritt aus der EU. Was wird im Brexit-Fall geschehen? Die Vorbereitungen in Brüssel sind in vollem Gang. Lesen Sie hier einen ausführlichen Hintergrund zu den Plänen.

Michael Prinz zu Salm-Salm kritisiert die EZB und die deutschen Eliten wegen sorglosem Umgang mit Geld und den natürlichen Ressourcen.

Vor der Sitzung der Euro-Finanzminister am Montag in Brüssel sieht es nicht nach einer unmittelbaren Entscheidung über weitere Hilfszahlungen für Griechenland aus.

Der 500-Euro-Schein wurde abgeschafft. Im Interview erzählt Carl-Ludwig-Thiele, Vorstand der Bundesbank, warum sich diese dagegen ausgesprochen hatte.

"Gegen Ende 2018" wird die Ausgabe der lilafarbenen Banknoten eingestellt. Das entschied der Rat der EZB am Mittwoch.

Deutsche Bäcker wollen ihn behalten, die Europäische Zentralbank will den 500er abschaffen. Er nütze vor allem Kriminellen.

Der griechische Premier spricht wieder einmal von Erpressung der Kreditgeber und will einen EU-Sondergipfel. EU-Ratspräsident Tusk und der Finanzminister Schäuble sind dagegen.

Die Zinsen seien zu niedrig, heißt es aus Deutschland an die Adresse der EZB. Dabei ist das der Preis, damit der Euro überlebt. Ein Kommentar.

Aus und vorbei: Einem Medienbericht zufolge soll die Produktion von 500-Euro-Scheinen demnächst eingestellt werden. Eine Abstimmung des EZB-Rats steht demnach unmittelbar bevor.

Die Griechenland-Krise ist zurück – der nächste Schuldenerlass bahnt sich an. Er darf nur nicht so heißen. Ein Kommentar.

Wie sich der Chef der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, am Donnerstag gegen die Kritik aus Deutschland gewehrt und was er zuvor mit Wolfgang Schäuble besprochen hatte.
EZB-Chef Mario Draghi hat sich gegen Kritik aus Deutschland verwahrt. Die EZB belässt derweil die Leitzinsen unverändert bei dem Rekordtief von 0,0 Prozent.

Wer wird Nachfolger, wenn Mario Draghi als Chef der EZB 2019 geht? Warum kein Deutscher? Ein Kommentar.

Die Postbank überlegt, das kostenlose Girokonto abzuschaffen. Damit ist sie nicht allein. So richtig "kostenlos" sind die Konten selten.

Entweder die Menschen arbeiten deutlich länger, oder die Renten sinken, oder die Beiträge steigen. Die gesetzliche Rente wird nicht reichen. Eine Reform muss die private und betriebliche Vorsorge einbeziehen. Ein Kommentar.

CSU-Politiker kritisieren Mario Draghi und wollen einen Landsmann an der Spitze der Europäischen Zentralbank. Die EZB ist genervt.

Sollte Griechenland sein Budgetziel für 2018 nicht erreichen, könnte eine neue, angeblich von Wolfgang Schäuble initiierte Super-Sparklausel in Kraft treten. Die Regierung in Athen weist diese Idee umgehend zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster