
Null-Zins beim Sparen und Schäubles Schwarze Null - beides belastet die private Altersvorsorge, sagt der Vorstandssprecher vom Bund der Versicherten.

Null-Zins beim Sparen und Schäubles Schwarze Null - beides belastet die private Altersvorsorge, sagt der Vorstandssprecher vom Bund der Versicherten.

Der expansive EZB-Geldpolitik alleine ist nicht ausreichend, sie muss durch die Fiskalpolitik wirtschaftsstarker Länder unterstützt werden.

Mit ihrer Nullzinspolitik trifft die Europäische Zentralbank vor allem die Kleinen und Schwachen, sagt der Professor für Finanzwirtschaft an der TU.

Überraschend hat die japanische Notenbank die Einführung von Strafzinsen beschlossen. Grund ist der Kampf gegen die Konjunkturabschwächung.

Die Deutschen zahlen trotz des Anstiegs der Falschgeldzahlen am liebsten mit Scheinen und Münzen. Deutsche-Bank-Chef John Cryan sagt indes das Ende des Bargeldes in zehn Jahren voraus.

In den USA hatte die Notenbank zuletzt die Zinswende eingeleitet. Im Euro-Raum ist das nicht in Sicht - im Gegenteil.

Die Finanzaufsicht BaFin fordert von Banken mehr Eigenkapital und Kostensenkungen. Künftig sollen auch kleinere Banken und FinTechs unter die Lupe kommen.

Die Geldflut der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigt bisher keine Wirkung: EU-Teuerungsrate schwächer als erwartet.

Keine Investitionen, kein Zins - das ist nicht die Schuld der EZB. Vielmehr wird vorhandenes Kapital nicht richtig eingesetzt. Ein Kommentar.

2015 schaffte der Dax plus zehn Prozent, M-Dax plus 25 Prozent und im S-Dax gab es eine Aktie, die stieg um 541 Prozent. Ein Überblick über das vergangene Börsenjahr.

Der Ökonom Hans-Werner Sinn erhebt schwere Vorwürfe: Griechenland bitte die EU und damit die Steuerzahler zur Kasse, um die Reichen im Land zu schonen.

Die bundeseigene Förderbank KfW hat ihren Sitz in Frankfurt. Ihr geplanter neuer Vorstand Jörg Asmussen wohnt in Berlin. Für den neuen Job ist das offenbar ein Problem.

Fed-Chefin Janet Yellen dürfte am Mittwoch den Zinsschritt wagen. Was das für die Anleger und die Wirtschaft bedeutet.

In dieser Woche könnte die amerikanische Notenbank die Zinsen erhöhen. Der Schritt wäre überfällig. Ein Kommentar

Die Konjunktur in Deutschland kommt langsam auf Touren - Bundesbank rechnet mit stärkerem Wachstum für 2016 und 2017.

Was die EZB-Beschlüsse vom Donnerstag für Verbraucher bedeuten.

Es wird immer wahrscheinlicher, dass die US-Notenbank die Zinsen Mitte Dezember anhebt. Aktien würden dadurch unattraktiver werden.

Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöht die Strafzinsen für Bankeinlagen. Der Umfang der Anleihekäufe wird nicht erhöht, aber das Programm wird zeitlich verlängert. Die Börsen haben mehr erwartet. Der Dax sinkt.

EZB-Chef Mario Draghi hat eine noch lockerere Geldpolitik verkündet, allerdings weniger als erwartet. Was bedeutet das für die Wirtschaft, Konsumenten, Immobilienbesitzer, Sparer und Anleger?

Seit Mittwoch ist der neue 20-Euro-Schein im Umlauf. Merkmale wie ein neues Porträtfenster sollen ihn fälschungssicher machen.

Der Dax ist am Donnerstag über die Marke von 11.000 Punkten gesprungen.

Eine erste US-Leitzinserhöhung seit der Finanzkrise wird immer wahrscheinlicher. Darauf weisen die neuen Fed-Protokolle hin. Das hat Auswirkungen auf Wirtschaft und Sparer.

Die Krise bei VW, die Integration von Flüchtlingen und das billige Geld im Euro-Raum: Bundesbank-Präsident Jens Weidmann spricht im Interview über die Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft.

Immobilien sind in Großstädten so begehrt wie nie. Nicht nur für Konzerne ist das ein lukratives Geschäft. Verbraucherschützer warnen aber davor, alles auf eine Karte zu setzen.

Ein Jahr nach Einführung der EU-Bankenaufsicht haben die europäischen Institute noch immer Probleme. Wo es hakt.

Die vier größten griechischen Banken benötigen Geld. Laut der EZB brauchen sie 14,4 Milliarden Euro, um krisenfest zu sein.

"Herr der Nullzinsen" oder "Super Mario" - Mario Draghi hat viele Namen und er hat viel Kritik auf sich gezogen mit seiner Geldpolitik. Zur Hälfte seiner Amtszeit steht der EZB-Präsident vor neuen Herausforderungen.

Anleger setzen darauf, dass die Europäische Zentralbank an ihrer lockeren Geldpolitik festhält. Der Dax legt zu.

Das gab es lange nicht: Die Inflationsrate fällt auf null Prozent, bestätigt das Statistische Bundesamt. Doch: Was Verbraucher freut, bereitet Geldpolitikern Schwierigkeiten.

Private Anleger hatten die Europäische Zentralbank auf Schadenersatz für Verluste bei der griechischen Umschuldung verklagt, sind in erster Instanz allerdings gescheitert.
Die Inflationsrate ist erneut leicht gesunken und im September sogar in den negativen Bereich gerutscht. Sollte die EZB gegen die Geldverteuerung nicht ankommen, droht der Euro-Zone die Deflation.

Am heutigen Donnerstag könnte die US-Notenbank die erste Leitzinserhöhung seit 2006 beschließen. Auch wenn sie es nicht tut, hätte dies Folgen für Börse und Weltwirtschaft. Fragen und Antworten zum Thema.

Die schwache Konjunktur und das billige Öl machen es möglich: Die Preise steigen kaum noch.

Sprit und Heizöl sind preiswert - das hält die Inflation in Schach und stärkt die Kaufkraft. Im August stiegen die Verbraucherpreise nur um 0,2 Prozent.

Nach Informationen von EurActiv nutzten Beamte der EU-Kommission offenbar ihre offiziellen E-Mail-Adressen, um sich beim Seitensprungportal Ashley Madison anzumelden.

Der Chef des Euro-Krisenfonds ESM, Klaus Regling, sieht die europäischen Gläubiger und den IWF bei der Diskussion über Athens Schulden weit gehend auf einer Linie.
Weniger Genehmigungen im ersten Halbjahr

Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras ist am Donnerstagabend zurückgetreten. Abgeordnete der griechischen Syriza-Partei gründen eine neue Bewegung.

Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras ist am Donnerstagabend zurückgetreten. Unter Umständen sieht die europäische Presse darin eine Chance.

Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras hat seinen Rücktritt verkündet und Neuwahlen für den 20. September angekündigt. Lesen Sie hier das Porträt des Politikers.
öffnet in neuem Tab oder Fenster