
Der nächste Chef der Europäischen Zentralbank soll der CSU zufolge ein Deutscher sein. "Einen weiteren Draghi können wir uns nicht leisten", sagte der CSU-Politiker Hans-Peter Friedrich in einem Interview.

Der nächste Chef der Europäischen Zentralbank soll der CSU zufolge ein Deutscher sein. "Einen weiteren Draghi können wir uns nicht leisten", sagte der CSU-Politiker Hans-Peter Friedrich in einem Interview.

Die Postbank nimmt das kostenlose Girokonto unter die Lupe und denkt über dessen Ende nach - die niedrigen Zinsen haben zunehmend Folgen für Verbraucher.

500-Euro-Schein abschaffen? Obergrenzen für Bargeldzahlungen? In einer bemerkenswerten Rede hat Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele mit diesen Ideen abgerechnet.

Larry Fink, Chef von BlackRock, der größten Fondsgesellschaft der Welt, hat erklärt, warum immer weiter sinkende Zinsen den Euro steigen lassen, die Inflation weiter sinken lassen und das Wachstum hemmen - genau das Gegenteil, was beabsichtigt ist.

Finanzminister Wolfgang Schäuble will beim G-20-Treffen in Washington ein Ende der Niedrigzinspolitik durchsetzen. Aber hat er dafür genügend Mitstreiter?

Aus CDU und CSU kommt massive Kritik an der Zinspolitik von EZB-Chef Mario Draghi. Ganz so schlecht war die aber nicht. Ein Kommentar

Schluss mit Wurschteln. Die Regierung muss die Altersvorsorge zukunftsfest machen und sollte das Thema nicht der AfD überlassen.

Griechenland braucht bis zum Sommer Geld. Währungsfonds, EZB und Weltbank nehmen die Reformen unter die Lupe. Die Bundeskanzlerin lehnt einen Schuldenschnitt erneut ab.

Das veröffentlichte Telefonat zwischen IWF-Vertretern erzürnt die Griechen. Dabei kommt die Affäre Alexis Tsipras nicht ungelegen.

Bei der Zentralbank zahlen Banken Strafzinsen. Deshalb könnten sie bald häufiger Geld im Tresor horten – genauso wie Verbraucher.

Wegen der Zunahme bei Einbrüchen und niedriger Zinsen hat bei Kunden ein Run auf Bankschließfächer eingesetzt.

Jung, wendig und nicht unterzukriegen: Mark Rutte ist Ministerpräsident der Niederlande und EU-Ratschef. Er hat mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Und meistert sie. Nur das Volk ist schlecht gelaunt.

Anscheinend werden Telefonate des IWF abgehört. WikiLeaks veröffentlicht ein dementsprechendes Dokument. Es soll zeigen, wie uneins die Troika aus EU, EZB und IWF ist.

Helikopter-Geld, Nullzinsen – bei der Bundesbank macht sich der EZB-Chef nicht beliebt. Im Rat der Europäischen Zentralbank hat er aber viele Unterstützer.

Im Streit um niedrige Zinsen wird viel behauptet – nicht alles stimmt. Das fängt bei der Enteignung der Sparer an und hört bei den Es-geht-immer-noch-billiger-Krediten auf. Ein Faktencheck in fünf Teilen als Blendle-Empfehlung.

Nachdem die Berliner Sparkasse wegen der erneuten Absenkung des Leitzinses durch die Europäische Zentralbank (EZB) eine Erhöhung ihrer Gebühren angekündigt hat, hält sich auch die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) in Potsdam alle Optionen offen. „Wir beobachten den Markt genau“, sagte MBS-Sprecher Robert Heiduck am Mittwoch auf PNN-Nachfrage.

Judas hat Jesus an seine Gegner ausgeliefert. Doch ohne den Verrat an vermeintlich ewig gültigen Glaubenssätzen hätte es keine Aufklärung gegeben. Ein Essay.

Aus Angst vor Einbrechern zerreißt eine alte Frau Geld im Wert von 18.500 Euro und versteckt die Schnipsel im Eisfach. Die Bundesbank weigert sich, die Banknoten zu ersetzen, weil sie mutwillig zerstört wurden. Ein Gericht entscheidet für die Frau.

Die Debatte um "Helikoptergeld" - Geldgeschenke der Notenbanken an Staaten und Bürger - darf nicht auf fruchtbaren Boden fallen. Aber was passiert, wenn die Notenbanken mit ihrem Latein am Ende sind? Ein Kommentar.

Nachdem die EZB den Leitzins auf null gesenkt hat, fragen sich viele Verbraucher: was tun? Sparen lohne sich kaum noch. Ein paar Alternativen.

Die US-Notenbank Federal Reserve lässt ihren Leitzins bei 0,25 bis 0,5 Prozent. Anders als die EZB, die den Leitzins auf Null gedrückt hatte.

Die EZB hat die Niedrigzinsen zementiert - und Deutschlands Sparkassen müssen gegensteuern. Kostenfreie Kontoführung dürfte bald ein Ende haben.

Mario Draghis Null-Zins-Politik hat ein schlimmes Vorbild: Sie versagte schon in Japan. Ein Kommentar.

Die Leitzinssenkung auf Null zeigt vor allem die Verzweiflung von Notenbankchef Mario Draghi. Sparer werden darunter leiden. Ein Kommentar.

Seit Jahren flutet Europas Zentralbank mit ihrem Chef Mario Draghi die Märkte mit billigem Geld. Am Donnerstag öffnete sie die Schleusen noch mal. Welche Folgen hat diese Politik für die Anleger?

Mario Draghi hat mit den Entscheidungen der EZB die Erwartungen übertroffen. Der Dax schießt zunächst in die Höhe, fällt aber anschließend wieder zurück. Die Geldpolitik der EZB ist zunehmend umstritten.

Wer Aktien kauft, braucht gute Nerven und Geduld. Trotzdem empfehlen Experten derzeit, auf diese Form des Vermögensaufbaus zu setzen.

In der Flüchtlingskrise braucht die Europäische Union politischen Druck, nicht Fatalismus. Das ist auch eine Lehre aus früheren Schwächephasen. Ein Gastbeitrag.

Für viele Privatpatienten steigen die Beiträge teilweise kräftig, andere Unternehmen werden billiger. Warum das so ist und was Betroffene tun können.

Zahltag für Weidmann: Dank Gewinnsteigerung überweist der Bundesbankpräsident deutlich mehr Geld ans Finanzministerium.

Gute Nachrichten für den Finanzminister: Die Bundesbank überweist einen höheren Gewinn nach Berlin als erwartet. Doch Deutschlands Währungshüter bleiben vorsichtig.

Die Abschaffung des Bargelds hätte für Bürger unkalkulierbare Risiken. Bürgerkonten bei der Zentralbank könnten die Freiheit sichern. Ein Kommentar.

In den Gesprächen über einen drohenden EU-Austritt Großbritanniens "ist noch viel zu tun", sagt EU-Ratspräsident Tusk. Die Flüchtlingspolitik tritt erst einmal in den Hintergrund. Die Ereignisse zum Nachlesen im Newsblog.

Ob die Europäische Zentralbank (EZB) im Notfall Anleihen von Krisenstaaten kaufen darf, ist umstritten. Jetzt müssen das Bundesverfassungsgericht entscheiden.

Die Kurseinbrüche bei den Banken wecken Angst vor einer Bankenkrise. Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Fragen und Antworten.

Die Niedrigzinsen werden für die Betriebsrente zur Belastungsprobe. Ohnehin lohnt sie sich nicht für jeden.

Verrückte Welt: Die Commerzbank droht Mittelständlern mit Strafzinsen. Privatleute bekommen von Online-Portalen Kredite inzwischen umsonst.

In der Stadt Kleve sollen die Ein- und Zwei-Cent-Stücke verbannt werden. Unser Autor Bernd Matthias schreibt darüber, warum das ganz sinnvoll ist.

Der Arbeitsmarkt ist stark - die IG Metall geht trotzdem bescheidener in die nächsten Tarifrunden: 4,5 bis fünf Prozent will Gewerkschaftschef Jörg Hofmann rausholen, die niedrigste Forderung seit 2006. Dafür sollen mehr Betriebe zurück in die Tarifbindung kommen.

Nicht die EZB, sondern die restriktive Finanzpolitik trägt die Schuld an den Folgen der Niedrigzinspolitik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster