
Ein US-Wirtschaftsinstitut hat am Montag mit versehentlich falschen Zahlen vorübergehend den Aktienmarkt gedrückt. Die Frage, die heute die Anleger beschäftigt: Wird der Dax die 10.000 Punkte noch schaffen? Gestern fehlten nur acht Punkte.

Ein US-Wirtschaftsinstitut hat am Montag mit versehentlich falschen Zahlen vorübergehend den Aktienmarkt gedrückt. Die Frage, die heute die Anleger beschäftigt: Wird der Dax die 10.000 Punkte noch schaffen? Gestern fehlten nur acht Punkte.

Der Dax hat am Montag nicht die Marke von 10.000 Punkten geschafft. Ihm fehlten anfangs weniger als 8 Punkte, bevor er nach unten abdrehte. Ob der Dax seinen Aufwärtstrend lange weiterführen kann, ist fraglich. Mehrere Faktoren sprechen dafür, dass der Aufwärtstrend in den nächsten zwölf Monaten zum Erliegen kommt.

Kaum ein Tag vergeht, an dem Aktienindizes nicht neue Höchstwerte erreichen. Aber ein Tief im Volatilitätsindex Vix, die Anomalie gleichzeitig steigender Aktien- und Anleihekurse sowie die nachlassende innere Dynamik gefährden den langfristigen Aufwärtstrend. Kann es Draghi richten?

Weil die Zinsen niedrig sind, setzen Anleger wieder verstärkt auf riskante Investitionen. Die Schattenbanken wachsen - die Finanzaufsicht Bafin ist alarmiert.

Kommende Woche könnte die Europäische Zentralbank bei ihrer Ratssitzung den Leitzins senken. Oder sogar einen Strafzins beschließen. Die Gefahr einer Deflation bleibt.

Thomas Pikettys Buch trifft offensichtlich einen Nerv. Die Reichen werden reicher und die Armen ärmer. Doch die Politik macht alles nur noch schlimmer. Angela Merkels Krisenpolitik nutzt dem Kapital - und die Rettung des Euro bezahlen am Ende die Armen.

Europa kann sich nicht länger durchwurschteln, findet unser Gastautor Nikolaus von Bomhard, Chef des Rückversicherers Munich Re. Statt darüber zu reden, was die EU alles nicht regeln soll, müssen wir darüber nachdenken, was sie besser regeln kann.

Die große Frage an der Frankfurter Börse lautet: Schafft der Dax heute 10.000 Punkte? Vorbörslich liegt er am Dienstagmorgen wenige Punkte unter seinem gestrigen Höchststand. Viel fehlt nicht mehr.

Die Europäische Zentralbank beruhigt die Märkte: Sollte die Inflationsrate weiter sinken, steht die EZB bereit. Viele Möglichkeiten zur Intervention hat sie nicht mehr.

Aufatmen an den Börsen: Nach den Wahlen in Europa und in der Ukraine greifen Anleger zu Aktien. Der Dax erreicht ein neues Rekordhoch. Doch nicht überall wird gefeiert.

Nach der Europawahl zeigt sich der Dax am Montagmorgen vor Börsenbeginn kaum verändert. Der Euro zeigt sich etwas schwächer. Die Wall Street hatte am Freitag neue Höchststände markiert.

Das kraftstrotzende China verbittet sich Belehrungen über Humanität. Indien träumt von nationaler Wiedergeburt. Und Europa? Das zweifelt hingebungsvoll an sich und kultiviert den Selbsthass. Jedenfalls ein Teil Europas.

Partystimmung bei den Anlegern: Der Deutsche Aktienindex erreicht am Donnerstag ein Allzeithoch. Doch der Kursaufschwung ist nur von kurzer Dauer

9810 Punkte: Der Dax stand am Donnerstagmorgen höher denn je. Doch dann ging es für den Leitindex bergab und er schloss im Minus - bei 9656 Punkten.

Europas Probleme werden dadurch gelöst, dass ein europäischeres Deutschland ein deutscheres Europa gestaltet, schreibt der niederländische Diplomat Marnix Krop in einem Gastbeitrag.

Unser Autor will Anfang Juli am deutschen Ironman in Frankfurt teilnehmen. Damit er weiß, was auf ihn zukommt, fährt Profitriathletin Natascha Schmitt mit ihm die Radstrecke ab. Bei Schneckentempo kommt es zu Attacken der anderen Art.

Die Europäische Zentralbank fürchtet, dass eine Kreditklemme die gerade anziehende Wirtschaft abwürgen könnte. Deshalb steht wohl nicht nur eine Senkung des Leitzinses bevor.

Die Schulden- und Wirtschaftskrise in Europa ist nach Ansicht der IWF-Chefin Christine Lagarde nicht vorbei, wie sie dem "Handelsblatt" sagte. Für Deutschland sagen Experten deutliches Lohnplus voraus. Der Dax zeigt sich am Montagmorgen vorbörslich schwächer.

Kein TV-Duell, sondern die große Koalition von Europa? Jean-Claude Juncker, konservativer Spitzenkandidat, und sein Kontrahent Martin Schulz (SPD) waren sich - fast - immer einig. Alles rund um den Europa-Tag in Berlin zum Nachlesen im Blog.

Äußerungen der Fed-Chefin Janet Yellen sowie Putins gaben den Märkten in New York und Tokio etwas Auftrieb, Technologiewerte sanken aber. Der Dax notiert am Donnerstagmorgen vor dem Zinsentscheid der EZB vorbörslich uneinheitlich.

Die Zinssätze für Tagesgeld-Konten sinken aktuell. Anleger verlieren bares Geld. Lohnt sich ein Konto dennoch?

Mit 78 Milliarden Euro musste Portugal vor dem Kollaps bewahrt werden. Nun haben Investoren wieder Vertrauen in das Land gefasst.

Der Gewinn der Deutschen Bank ist im ersten Quartal eingebrochen, war aber trotzdem höher als die sehr niedrigen Erwartungen. Der Dax zeigt sich am Dienstagmorgen weiter erholt.

Vor einem Jahr erlebte Zypern die Stunde null. Der Inselstaat war fast bankrott – nun schöpfen die Menschen wieder Hoffnung.

Das Europäische Statistikamt veröffentlicht heute die Defizite der Euroländer. Es wird sich zeigen, ob die Peripherieländer die Wahrheit gesagt haben. Davon hängen weitere Hilfen ab. Der Dax liegt vorbörslich leicht im Plus.

Während die Börsen weltweit deutlich sinken, hat EZB-Chef Mario Draghi seine Bereitschaft zu massiven Wertpapierkäufen bekräftigt. Der Dax lag am Freitagmorgen nach schlechten Vorgaben aus New York und Tokio vorbörslich deutlich im Minus.

Die Europäische Zentralbank steht womöglich kurz vor dem Einsatz noch schwererer Geschütze. EZB-Chef Mario Draghi signalisierte am Donnerstag Bereitschaft, eine für die Konjunktur gefährliche Deflationsspirale auch mit ungewöhnlichen Mitteln zu verhindern.

EZB-Präsident Mario Draghi rechnet mit einer allmählich anziehenden Konjunktur in der Euro-Zone. Den Leitzins im Euroraum belässt die Notenbank deshalb bei 0,25 Prozent - trotz der extrem niedrigen Inflation.

Die Teuerung ium Euro-Raum fällt im März so gering aus wie seit 2009 nicht mehr – jetzt fürchtet sich Europa vor einer Deflation

Seit Monaten steigen die Preise im Euro-Währungsraum nur moderat. Die Teuerung ist so niedrig wie seit Herbst 2009 nicht mehr. Was die Verbraucher freut, löst bei der Europäischen Zentralbank Sorge aus.

Gute Nachrichten aus Japan. Die Arbeitslosigkeit sinkt auf ein Tief, die Inflation steigt. Die Börsen in Europa und den USA warten auf wichtige Konjunkturdaten, der Dax zeigt sich vorbörslich am Freitagmorgen leicht im Plus.

EU-Staaten einigen sich auf Regeln für die Abwicklung maroder Institute.

Das Bundesverfassungsgericht billigt die Krisenpolitik in der Euro-Zone mit deutschen Hilfsmilliarden – wenn sie zuverlässig bleibt. Die Richter sahen die Haushaltsautonomie des Bundestags nicht verletzt.

Die Inflation war im Februar extrem gering. Das ist gefährlich – und erhöht den Druck auf die Europäische Zentralbank.

Johannes Evers, Chef der Berliner Sparkasse, über den Umbau seines Hauses, rote Zahlen - und warum die Dispozinsen so hoch sind.

Die Europäische Zentralbank will die Bücher der Banken beim Stresstest genauer prüfen. EZB-Direktorin Lautenschläger warnt die Geldhäuser: Es sei die "letzte Chance zum Aufräumen".

Die Regierung plant umfassende Reformen für die Lebensversicherungen. Betroffen sind alle: Aktionäre, Versicherte und Vertreter.

Die deutschen Exporte sind nach Angaben des Statistischen Bundesamts im Januar stärker gestiegen als erwartet. Die EZB hält weitere Zinsschritte für möglich. Der Dax zeigt sich vorbörslich erholt.

Die Europäische Zentralbank (EZB) könnte am heutigen Donnerstag die Leitzinsen senken. Die Telekom legte überraschend gute Zahlen vor. Der Dax bleibt am Donnerstagvormittag vorbörslich unverändert.

Die Spannungen zwischen dem Westen und Russland wegen der Krim-Krise sorgen für Verunsicherung an den Börsen. Der Ölpreis steigt kräftig. Zudem sind die Aussichten auf eine Zinssenkung durch die EZB am Donnerstag gesunken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster