zum Hauptinhalt
Thema

EZB

Heftig kritisiert: EZB-Chef Mario Draghi.

Dem Chef der EZB, Mario Draghi, droht nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters eine Palastrevolte. Es sind Chefs nationaler europäischer Notenbanken, die an diesem Mittwoch aufbegehren wollen und Draghi gefährlich werden können.

Der Stresstest bringt mehr Transparenz.

Der Stresstest der EZB bringt mehr Transparenz in den Bankensektor - die Ergebnisse täuschen aber auch über Probleme hinweg. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Carla Neuhaus
Nichts zu holen. Wer seine Ersparnisse auf dem Sparbuch hat, darf kaum Zinsen erwarten.

Junge Menschen sorgen nicht vor, heißt es in einer neuen Studie. Alte aber auch nicht – wie denn auch? Die niedrigen Zinsen helfen vielleicht dem Staat, aber nicht dem normalen Sparer. Eigentlich wäre hier schon längst die Bundesregierung gefordert. Ein Kommentar.

Gerd Appenzeller
Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
Draghi und die Mitglieder des Rats tagen bald im 41. Stock künftig auf beigen Ledersesseln und sitzen an einem mit beigen Leder bezogenen runden Konferenztisch.

Die EZB zieht bald in ihr neues Gebäude im Osten Frankfurts. In der 41. Etage - in 160 Metern Höhe - wird der Rat auf hellbeigen Ledersesseln tagen. Der Ausblick ist einmalig. Unser Autor hat sich schon einmal umgeschaut.

Von Rolf Obertreis
Michael Müller folgt auf Klaus Wowereit als Regierender Bürgermeister in Berlin.

Wird’s ein Kandidat von außerhalb? Ein Berliner SPD-Gewächs? Michael Müller sucht neue Senatoren, das heizt Spekulationen an. Einige Namen kursieren – nicht immer zum Nutzen der Betroffenen. Und Klaus Wowereit dürfte auch ein Wort mitzureden haben.

Von
  • Lars von Törne
  • Sabine Beikler
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble erklärte in Washington, von einer weltweiten Wirtschaftskrise könne keine Rede sein.

Der Internationale Währungsfonds fordert Maßnahmen zur Ankurbelung des Wachstums. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble warnt davor, die Weltwirtschaft in die Krise zu reden. Sein Amtskollege aus Sierra Leone richtet einen dramatischen Appell an die versammelten Banker und Minister.

Von Rolf Obertreis
Sinkt und sinkt: Der Euro in den vergangenen sechs Monaten.

Der Euro wird 2017 nur noch 95 US-Cent kosten, sagt die Deutsche Bank voraus. Die Gemeinschaftswährung sinkt und sinkt. Diese Entwicklung hat für Deutschland positive und negative Seiten.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Rolf Obertreis
Ministerpräsident Antonis Samaras steht in der Gunst der Griechen derzeit nicht allzu hoch. Nun versucht er mit Steuererleichterungen zu punkten.

Die internationalen Kreditgeber sind wieder in Athen, um die Fortschritte der griechischen Regierung bei den Sparmaßnahmen unter die Lupe zu nehmen. Das setzt Ministerpräsident Samaras unter Druck. Da er um sein politisches Überleben fürchtet, will er Steuererleichterungen notfalls auch gegen den Willen der Troika durchsetzen.

Von Gerd Höhler
"Whatever it takes": Mario Draghi will die Wirtschaft in der Euro-Zone mit allen Mitteln stärken.

Der EZB-Chef hat drastische neue Maßnahmen verkündet. Sein Plan ist ein heikles Unterfangen - mit wenig Aussicht auf Erfolg. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Carla Neuhaus
Man glaubt es kaum, aber manchmal ist selbst er ratlos, Matteo Renzi.

Ein halbes Jahr regiert Matteo Renzi jetzt in Italien – und langsam verblasst sein Glanz. Die Konjunkturdaten stehen auf Rezession, das Leben der Menschen hat sich nicht verbessert. Doch das ist nur ein Teil der Zwischenbilanz. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Paul Kreiner
Nichts zu holen. Wer seine Ersparnisse auf dem Sparbuch hat, darf kaum Zinsen erwarten.

Seit der Finanzkrise sind die Zinsen auf ein historisch niedriges Niveau gesunken. Was Sparer ärgert, freut den Staat - er hat schätzungsweise 120 Milliarden Euro eingespart.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })