
Die deutschen Einzelhändler haben ihren Umsatz im Januar so kräftig gesteigert wie seit knapp sieben Jahren nicht mehr. Der Dax liegt vorbörslich leicht im Plus.

Die deutschen Einzelhändler haben ihren Umsatz im Januar so kräftig gesteigert wie seit knapp sieben Jahren nicht mehr. Der Dax liegt vorbörslich leicht im Plus.

Flut, Hagel, Sturm, Zinsflaute: Die Allianz hat alle Widrigkeiten des Jahres 2013 weggesteckt und sechs Milliarden Euro verdient. Die Dividende soll steigen, dennoch stürzt der Aktienkurs ab.

Star-Investor George Soros spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über das Krisenmanagement von Kanzlerin Merkel und das mögliche Scheitern der Europäischen Union.

Der Deutsche Aktienindex Dax liegt am Dienstag vorbörslich unverändert kurz vor der Marke von 9700 Punkten. In Japan gab es in der Nacht ein Kursfeuerwerk. Der Nikkei-Index legte um mehr als drei Prozent zu.

Litauen drängt in die Währungsunion. Für die Bundesrepublik wird das unangenehme Folgen haben - zeitweise darf sie dann über die Geldpolitik nicht mehr mitentscheiden

Mini-Zinsen unter der Inflationsrate. Wer sein Konto überzieht, zahlt trotzdem kräftig. Sparkassen-Präsident Georg Fahenschon rechtfertigt diese Diskrepanz im Tagesspiegel-Interview und kritisiert die Notenbank EZB.

Börsianer warten in dieser Woche gespannt auf die Antrittsrede der neuen Fed-Chefin Janet Yellen vor dem US-Kongress am Dienstag. Nach guten Vorgaben am Freitag in New York und in der vergangenen Nacht in Fernost steigt der deutsche Leitindex Dax vorbörslich an.

Der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Georg Fahrenschon, verteidigt seine Branche gegen Vorwürfe von Verbraucherschützern. Er erklärt, warum er die Dispozinsen nicht für zu hoch hält.

Das Bundesverfassungsgericht hat in der Frage der Rechtskonformität der Währungspolitik der Europäischen Zentralbank seinen Kopf aus der Schlinge gezogen und die Antwort dem EuGH überlassen. Am Ende könnte es dennoch das allerletzte Wort haben.

Die Twitter-Aktie ist am späten Mittwochabend nachbörslich um 18 Prozent eingebrochen. Ursache war der magere Zustrom neuer Nutzer im letzten Quartal. Der Dax lag am Donnerstag vorbörslich im Plus. Im Fokus der Händler steht heute die EZB-Sitzung.
Die Anleger an den europäischen Aktienmärkten haben zur Wochenmitte in den „Stand-by“-Modus geschaltet. Sie warten auf eine Ansage von der Europäischen Zentralbank an diesem Donnerstag.

Spitzen-Bankerinnen sind auf dem Vormarsch – auch im EZB-Direktorium: Dort sitzt jetzt Sabine Lautenschläger. Ihre Nominierung sei ein wichtiges Zeichen für einen Wandel in vielen Geldinstituten.
Marcel Fratzscher ist seit einem Jahr Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung – eine Zwischenbilanz.

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungswidrigkeit der Euro-Rettung durch die Europäische Zentralbank ist erst im April zu erwarten.
2014 sollen spektakuläre Bauten fertig werden – darunter das neue World Trade Center in New York.
Analysten raten zu Gewinnmitnahmen.

Die lockere Geldpolitik verleite Anleger zur „Jagd auf Rendite“, sagt Bundesbankchef Weidmann auf einer Tagesspiegel-Tagung. Es drohten Exzesse am Finanzmarkt.

Im September wird nach dem Fünfer der zweite überarbeitete Schein ausgegeben – er soll Fälscher ausbremsen.

Die Bundesbank verkraftet den Preisrutsch beim Edelmetall. Ihr Gewinn stammt vor allem aus Zinseinnahmen. Auf welchen Betrag sich Finanzminister Schäuble für 2013 freuen kann, ist aber noch unklar.

Sigmar Gabriel twittert über seine Tochter, füttert sie ab und will sie nun auch mittwochs von der Kita abholen. Das widerspricht der Politik seiner Partei - und instrumentalisiert die Tochter
Sigmar Gabriel redet zu viel über seine Tochter

Die Preise steigen und steigen. Doch 2013 verlief die Entwicklung sehr moderat, teilte das Statistische Bundesamt jetzt mit. In den frühen 1990er Jahren waren die Deutschen noch ganz andere Raten gewohnt.
Besonders betroffen sind italienische Firmen.

Die Zinsen sind weltweit so niedrig wie nie, doch die Inflation zieht trotzdem nicht an. Warum eigentlich?

EU-Ratspräsidentschaft, Wachstum, Schulden: Die Regierung von Antonis Samaras steht 2014 vor ihrer schwersten Bewährungsprobe.

Der Deutsche Aktienindex gewinnt 2013 mehr als 25 Prozent – und kaum jemand glaubt an ein Ende der Kursrallye im neuen Jahr 2014.

Es gibt zwar härtere Bandagen durch die Bankenunion, die neue Aufsicht und den Stresstest. Trotz der Bemühungen zur Stabilisierung der Finanzmärkte bleibt das Gehalt der Banker erstaunlich hoch.

Die neue Bankenunion steht: Ein gemeinsames Gremium soll strauchelnde Institute bald abwickeln können. Ein Überblick.
Berlin - Keine 24 Stunden nach der Wende in der US-Geldpolitik sind die Aktienmärkte am Donnerstag schon wieder zur Tagesordnung übergegangen. Die Händler interessierten sich mehr für die Frage, wie das Weihnachtsgeschäft der Unternehmen laufe und wie das vierte Quartal zu Ende gehe, hieß es.
Ihrem Charme, ihrer Schlagfertigkeit und ihrer stets guten Laune – wie es sich für eine im Rheinland lange heimisch gewesene Schwäbin gehört – werden sich weder die Herren in der Europäischen Zentralbank (EZB) noch die Abgeordneten im Europa-Parlament sowie Europas Finanzminister entziehen können. Dort muss sich Sabine Lautenschläger noch vorstellen, bevor sie vermutlich im März als Nachfolgerin von Jörg Asmussen in das Direktorium der Zentralbank einziehen wird.

Ihrem Charme, ihrer Schlagfertigkeit und ihrer stets guten Laune – wie es sich für eine im Rheinland lange heimisch gewesene Schwäbin gehört – werden sich weder die Herren in der Europäischen Zentralbank (EZB) noch die Abgeordneten im Europa-Parlament sowie Europas Finanzminister entziehen können. Dort muss sich Sabine Lautenschläger noch vorstellen, bevor sie vermutlich im März als Nachfolgerin von Jörg Asmussen in das Direktorium der Zentralbank einziehen wird.

Mit Sabine Lautenschläger würde zum zweiten Mal eine Frau ins Direktorium der EZB einziehen. Die Rheinländerin gilt als ideale Bankenaufseherin - in anderen Bereichen fehlt es ihr aber an Erfahrung.
Der Finanzexperte Jörg Asmussen wechselt von einem Top-Job bei der Europäischen Zentralbank ins Arbeitsministerium - und das völlig überraschend. Was steckt hinter diesem Schritt?

Notkredit für Griechenland? Mehr Geld für Zypern? US-Beraterfirmen verdienen Millionen an der Finanzkrise, denn sie liefern entscheidende Daten an die Troika. Eine öffentliche Kontrolle gibt es nicht.

Am Sonntag wurden neben den Namen der neuen Minister auch die Besetzung vieler anderer Posten bekannt - unter anderem wird EZB-Direktor Jens Asmussen Staatssekretär unter Arbeitsministerin Andrea Nahles. Die Entscheidungen der Tages zum Nachlesen hier in unserem Blog.

Elke König, Chefin der Finanzaufsicht Bafin, erklärt im Tagesspiegel-Interview, wie stabil die Versicherungsunternehmen sind und warum auch deutsche Banken beim Stresstest Probleme bekommen könnten.
Die deutschen Aktienindizes haben am Dienstag nach einem zögerlichen Auftakt den Rückwärtsgang eingelegt. Händler sprachen von einer abwartenden Haltung vieler Investoren ohne klare Nachrichten.
Kommt die Rentnerdemokratie?

Das griechische Parlament hat den Haushaltsentwurf für 2014 gebilligt, Samaras kündigt Aufschwung an.

In der Nacht zum Sonntag billigte Griechenlands Parlament den Sparhaushalt für das kommende Jahr. Zuvor froren internationale Gläubiger Hilfszahlungen in Höhe von einer Milliarde Euro ein. Die Begründung: zugesagte Reformen seien noch nicht verwirklicht worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster