zum Hauptinhalt
Thema

EZB

Börse in Frankfurt.

Die Commerzbank und die Telekom legen relativ gute Quartalszahlen vor. Wegen Putins Importstopp für Lebensmittel aus Sanktionsländern sowie bevorstehenden Entscheidungen von EZB und Fed halten sich die Börsen zurück. Der Dax liegt vorbörslich etwas tiefer.

Von Andreas Oswald
Ungeliebte Kontrolleure. Einwohner in Athen protestieren gegen einen Besuch der Troika in der griechischen Hauptstadt.

Der künftige EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker möchte die Rolle des Internationalen Währungsfonds bei der Überwachung der Reformfortschritte in Griechenland begrenzen. Die EU-Kommission hat nun die entsprechenden Überlegungen bestätigt, die Troika-Arbeit in Athen zu beenden.

Von Albrecht Meier
Zu teuer? Postchef Frank Appel findet, dass die Briefträger zu viel verdienen, und will jungen Kollegen künftig weniger zahlen.

Nur gut die Hälfte der Beschäftigten hat seit dem Jahr 2000 die Kaufkraft steigern können. In diesem Jahr gibt es im Schnitt 3,1 Prozent mehr Geld.

Von Alfons Frese
Kassieren für die Volkswirtschaft. Höhere Gehälter können die Inflation – wie von Ökonomen gewünscht – nach oben bringen.

Bundesbank-Volkswirt Ulbrich stärkt Gewerkschaften den Rücken – und trifft auf Skepsis im eigenen Haus.

Von Rolf Obertreis
Alter und Armut. Doch warum regen sich die Menschen nicht auf, wenn das Ersparte nun keine Zinsen mehr abwirft?

Warum regen sich die Menschen nicht auf, wenn das Ersparte keine Zinsen mehr abwirft? Das Vertrauen in den Fürsorgestaat ist anerzogen. In Deutschland wuchs man seit Jahrzehnten auf im Gefühl: Du wirst weich fallen. Jetzt wurde das „weich“ gestrichen.

Von Ariane Bemmer
Fast fertig: EZB-Neubau am Main-Ufer in Frankfurt

Während Schuldner von der Zinssenkung der EZB profitieren, müssen Sparer mit Einschnitten rechnen. Die Krisenstaaten profitieren aber erst einmal, denn sie können sich nun zu günstigeren Konditionen Geld beschaffen

Von Carla Neuhaus
In der griechischen Bevölkerung kommt das Geld nicht an

Die Niedrigzinsen der EZB kommen in der griechischen Wirtschaft nicht an: Die Banken vergeben dennoch nur restriktiv Kredite, da sie Ausfälle befürchten.

Von Gerd Höhler
EZB-Chef Mario Draghi hat die Geldpolitik beispiellos gelockert - die Wirkung lässt noch auf sich warten.

Die EZB senkt den Leitzins auf fast null Prozent und führt als erste Notenbank einen Strafenzins für die Banken ein. Der Dax knackt die 10 000er-Marke.

Von Rolf Obertreis

Nach der Entscheidung der Europäischen Zentralbank zugunsten der Krisenländer wissen Sparer und Anleger nun, dass sie wohl noch Jahre auf ein Ende der Niedrigzinsphase warten müssen. Auch der Preisanstieg bei Häusern und Wohnungen dürfte ungebremst weitergehen.

Von Carsten Brönstrup
Europatauglich ist die Altstadt von Vilnius schon lange. Bald können Touristen Essen und Andenken dort auch in europäischer Währung bezahlen.

Litauen ist sicherer Kandidat für den Euro ab 2015. Es wird für lange Zeit der letzte Beitritt zur Währungsunion sein.

Von Christopher Ziedler
In Litauens Hauptstadt Vilnius soll am ab kommendem Januar mit Euro bezahlen können.

Litauen erfüllt als einziger der acht Euro-Kandidaten alle Konvergenzkriterien und soll 2015 als 19. Land den Euro einführen. In Sachen Staatsfinanzen gilt der baltische Staat zwar als Musterschüler, die Europäische Zentralbank warnt aber vor Inflationsrisiken.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })