Die Europäische Zentralbank (EZB) ist der amerikanischen Notenbank gefolgt und hat die Leitzinsen am Donnerstag nicht erhöht. Die deutsche Börse reagierte erleichtert.
EZB
Hätte die amerikanische Notenbank doch bloß! Hätte sie die Zinsen am Dienstag erhöht, so wüssten die Anleger nun wenigstens, woran sie sind.
Die Börse reagierte am Mittwoch ausgesprochen nervös, nachdem die US-Notenbank am Dienstag darauf verzichtet hatte, die Zinsen zu erhöhen. Die Fed hatte zugleich die Warnung ausgegeben, künftig eine straffere Geldpolitik zu verfolgen.
Die Geld- und Kapitalmärkte sind in "Hab-Acht"-Stellung. Lange Zeit war mit einer Zinserhöhung durch die US-Notenbank (Fed) am Mittwoch gerechnet worden.
Die Einschränkung von Goldverkäufen durch die europäischen Zentralbanken reduziert nach Ansicht des britischen Experten Paul Walker die Unsicherheit auf dem Goldmarkt. "Die Gefahr eines sehr viel höheren Verkaufsniveaus als während des letzten Jahrzehnts ist zumindest für die nächsten fünf Jahre gebannt", sagte Walker, Direktor des Edelmetall-Consultingbüros Gold Fields Mineral Services, am Dienstag.
Der Goldpreis ist am Montagmorgen in London auf 281,50 Dollar je Feinunze geschnellt, nachdem am Rande der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) bekannt geworden war, dass die 15 europäischen Notenbanken vorläufig auf weitere Goldverkäufe verzichten wollen. Gold stieg zum Handelsstart am London Bullion Market um 14,25 Dollar, nachdem der Freitagsschlusskurs noch bei 267,25 Dollar gelegen hatte.
Der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland rückt näher. Das ist die Botschaft des jüngsten Monatsberichtes der Bundesbank.
Die Wirtschaftspolitik in Deutschland wird sich kräftig ändern und künftig wieder mehr "für die Wirtschaft gemacht". Damit rechnet Klaus Wellershoff, der Chefvolkswirt der Schweizer UBS.
Der Präsident der Europäischen Zentralbank, Wim Duisenberg, hat vor übertriebenen Lohnforderungen im Euroraum gewarnt. In Zürich sagte der oberste Währungshüter am Freitag auf dem Schweizer Bankierstag, es bleibe zu hoffen, "dass der sich abzeichnende Aufschwung nicht durch übertriebene Lohnforderungen gebremst wird".
Zwar wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal 1999 real nur mäßig. Nach Einschätzung der Bundesregierung dürften sich die konjunkturellen Auftriebskräfte aber bald durchsetzen.
Bundesbank-Präsident Ernst Welteke sieht "noch keine Gefahren für die Preisstabilität" und daher "keine Veranlassung, die Notenbankzinsen im Euro-Währungsgebiet zu verändern". Er halte das Euro-Kurs-Niveau, das seit Wochen um die 1,05 Dollar pendele, für "angemessen", sagte der neue Bundesbank-Chef am Dienstag in Berlin, als er gemeinsam mit dem Präsidenten des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Dietrich Hoppenstedt, das Buch "Die Europäische Zentralbank" vorstellte.
Der neue Bundesbankpräsident Ernst Welteke sieht in der jüngsten Zinserhöhung der US-amerikanischen Notenbank kein Signal für die Zinsentwicklung in der Europäischen Währungsunion. Dem Magazin "Stern" und der Wochenzeitung "Die Zeit" sagte der seit gestern amtierende Bundesbankpräsident, es gebe keine Notwendigkeit, bei den Zinsen irgendetwas zu verändern.
Die Anzeichen einer konjunkturellen Belebung in Euroland mehren sich. Das schreiben die Ökonomen vom Bundesverband Deutscher Banken in ihrem neuen Konjunkturbericht.
Mancher mag den Wechsel an der Spitze der Deutschen Bundesbank nur noch als herausgehobene Personalie begreifen; als Stabwechsel eben - von CDU-Mitglied Hans Tietmeyer an den Sozialdemokraten Ernst Welteke. Seit Anfang des Jahres, mit dem Start des Euro, hat die Europäische Zentralbank das Zepter für die europäische Geldpolitik übernommen und die Deutsche Bundesbank ihren neuen Platz in der Zweiten Liga besetzt.
Zwei Tage nach der Erhöhung des Leitzinses in den USA hat der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) den Leitzins für Euroland unverändert gelassen. Dies war schon vor der ersten Sitzung des EZB-Rats nach der Sommerpause am Donnerstag erwartet worden.
Die Leitzinsen in den Vereinigten Staaten sind zum zweiten Mal in diesem Jahr angehoben worden. Das berührt uns auch in Europa.
Nach dem erwarteten Zinsschritt der US- Notenbank am Dienstag Abend sieht die Finanzwelt für die Europäische Zentralbank (EZB) keinen Handlungsbedarf. Bis zum Jahresende rechnen die Experten am Bankenplatz Frankfurt nicht mit einer Anhebung der Leitzinsen im Euro-Raum.
An diesem Dienstag blickt die ganze Welt nach Washington, um die Entscheidung der US-Notenbank zu verfolgen. Kaum jemand zweifelt daran, dass der geldpolitische Ausschuss der Bank unter Alan Greenspan die Zinsen etwas erhöht.
Der Kurs des Euro ist am Donnerstag weiter gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt (Main) legte den Referenzkurs mit 1,0791 Dollar fest (Mittwoch: 1,0761 Dollar).
"Größer als der Potsdamer Platz, als die Debis-Zentrale und das Sony-Center zusammen" - so das Motto des Projekts am alten Frankfurter GüterbahnhofRuth Fühner "Größer als der Potsdamer Platz, als die Debis-Zentrale und das Sony-Center zusammen", so tönt es über das Projekt der Deutschen Bank auf dem Gelände des aufgelassenen Frankfurter Güterbahnhofs zwischen Hauptbahnhof und Messegelände. In dem Vergleich schwingt heimliche Genugtuung mit.
Zumindest in einer Sache hat der Juli alle geeint: Ebenso wie die Taxifahrer und Freibadbesucher in der Mittagssonne, kamen die Händler und Makler auf dem Frankfurter Börsenparkett ordentlich ins Schwitzen. Das lag allerdings weniger an den hochsommerlichen Temperaturen als vielmehr an den Kurskapriolen, die der Dax vollführte.
FRANKFURT(MAIN) / BERLIN (rtr/mo). Unterschiedliche Äußerungen des scheidenden Bundesbankpräsidenten Hans Tietmeyer und seines designierten Nachfolgers Ernst Welteke zur Kursentwicklung des Euro haben den Kursverlauf der Gemeinschaftswährung auch am Dienstag nachhaltig beeinflußt.
Herr Issing, der Euro und die Konjunktur bewegen sich langsam, aber sicher wieder aufwärts. Haben wir doch die richtige Wirtschaftspolitik in Deutschland und Euroland?
Amerikanische Urlauber können es sich diesen Sommer in Europa richtig gut gehen lassen. Gehobene Restaurants sind mit jenen Touristen gefüllt, die bisher preiswerte Bistros bevorzugten.
FRANKFURT (MAIN) ((rtr/Tsp). Der Euro hat am Devisenmarkt am Mittwoch nachmittag die Schranke von 1,05 Dollar durchbrochen.
BERLIN/MÜNCHEN (Tsp/HB). Der Kurs des Euro hat sich am Dienstag kräftig erholt.
Ein bißchen mulmig scheint es den Beobachtern der Euro-Schwäche doch zu werden. Anders ist die Vielzahl der verbalen Interventionen in diesen Tagen nicht zu interpretieren.
Die Aktie wird nach wie vor als die Anlageform mit den höchsten Renditen angepriesen, und die Dax- und Euro-Stoxx-Voraussagen der Marktbeobachter scheinen dies zu bestätigen. Doch manchem Investoren ist diese Form der Anlage zu unsicher.
FRANKFURT (MAIN) (ro/uhl/wmu/HB). Die Europäische Zentralbank (EZB) hält trotz der Euro-Schwäche an ihrem geldpolitischen Kurs fest.
FRANKFURT (MAIN) (ro). Frankfurt ist zwar Sitz der Europäischen Zentralbank, deutsches Finanzzentrum und die Stadt auf dem Kontinent mit den meisten und modernsten Hochhäusern.
FRANKFURT (MAIN) (ro). Trotz des Kursverfalls des Euro hält sich die Europäische Zentralbank (EZB) mit Kommentaren zur europäischen Währung weiter zurück.
FRANKFURT (MAIN) (ro). Die Talfahrt des Euro hält weiter an.
Von Argentinien über Kanada bis zu Belgien haben Zentralbanken in den vergangenen Jahren große Teile ihrer Goldreserven verkauft. Die Schweiz hat sogar kürzlich die Verfassung geändert, um ihren Goldbestand deutlich reduzieren zu können.
FRANKFURT(MAIN) (mo/kr/HB). Als Ausdruck eines extremen Pessimismus werten die Analysten der Dresdner Bank, daß der Euro an den Devisenmärkten nach wie vor unter Druck steht.
FRANKFURT(MAIN) (mo). Die Talfahrt des Euro hat sich am Dienstag fortgesetzt.
DÜSSELDORF . Die Westdeutsche Landesbank (WestLB) hat eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für den Fall angekündigt, daß die EU-Kommission sie zur Rückzahlung eines Milliarden-Betrages auffordert.
Einem furiosen Auftakt folgt mitunter tiefer Fall. Derart spötteln vor allem angelsächsische Finanzexperten über das erste halbe Jahr der europäischen Gemeinschaftswährung.
BERLIN (ali/HB/Tsp). Mit großer Erleichterung ist die Zinserhöhung der US-Notenbank an den Weltbörsen aufgenommen worden.
FRANKFURT (MAIN) (ADN). Die Geldmenge im Euroland ist im Monat Mai schneller gewachsen.
FRANKFURT (MAIN) . Der Kurs des Euro ist am Dienstag auf ein Rekordtief gefallen.