Als die Europäische Zentralbank (EZB) in der Woche nach dem Rücktritt Oskar Lafontaines die Zinssätze unverändert ließ, trösteten sich die meisten europäischen Politiker damit, daß eine andere Entscheidung politisch auch nicht möglich gewesen wäre.Schließlich konnte die EZB nicht unmittelbar nach dem Abgang Lafontaines - dem größten Befürworter einer Senkung - die Zinssätze senken.
EZB
FRANKFURT (MAIN)Rolf E.Breuer, Vorstandssprecher der Deutschen Bank, bastelt an den letzten Feinheiten der größten Übernahme seines Hauses.
"Es ist eine persönliche Tragödie, aber das Leben geht weiter", kommentierte der holländische Finanzminister Gerrit Zahn den Rücktritt seines deutschen Kollegen Oskar Lafontaine.Es ist leicht übertrieben, den plötzlichen Abgang Lafontaines von der politischen Bühne Europas einer Tragödie gleichzustellen.
BERLIN (dr)."Ein der Tagespolitik entzogenes Geld liegt längerfristig im Interesse der Gesellschaft, der Wirtschaft und auch der Politik.
BRÜSSEL (AP).EZB-Chef Wim Duisenberg fordert für Silvester 1999 die Schließung aller Banken in der EU, um die befürchteten Computerprobleme bei der Datumsumstellung zu vermeiden.
BERLIN (Tsp).Der Euro hat am Montag gegenüber dem Dollar leichte Gewinne verbuchen können.
BERLIN/WARSCHAU (ehe/Tsp).Die internationale Presse hat den Rücktritt Oskar Lafontaines überwiegend als positives Zeichen für die Wirtschaft gewertet.
FRANKFURT (MAIN) (fk/mak/HB).Die europäische Geldpolitik ist nach den Vorstellungen von Bundesbankpräsident Hans Tietmeyer an einer ständigen Abschwächung des Euro-Wechselkurses gegenüber dem Dollar nicht interessiert.
FRANKFURT (MAIN) (AP).Trotz der beschwichtigenden Worte von EZB-Präsident Wim Duisenberg hat der Euro am Freitag gegenüber dem Dollar erneut nachgegeben.
BERLIN / DÜSSELDORF .Japan ist am Mittwoch so tief in die Deflation gestürzt wie niemals zuvor.
BERLIN / FRANKFURT (MAIN) (dr/ro).Die Abwärtsbewegung des Euro hat sich am Dienstag fortgesetzt.
FRANKFURT (MAIN) (Tsp).Der Kurs des Euro hat sich am Montag weiter leicht ermäßigt.
TAGESSPIEGEL: Herr Remsperger, der Euro ist stark angetreten und nun wird er beinahe von Tag zu Tag schwächer.Behalten die Skeptiker recht, die meinen, daß es zu früh war, mit der Gemeinschaftswährung zu starten?
UTRECHT .Das einstige Sorgenkind der EU will sich in einen Musterknaben verwandeln.
FRANKFURT .Auf die jüngste Schwäche des Euro ging nur Finanzstaatssekretär Heiner Flassbeck kurz ein.
Die Wahlschlappe der rot-grünen Koalition in Hessen wurde in England und Frankreich nicht ohne Schadenfreude zur Kenntnis genommen - auch von Leuten, deren politisches Herz links schlägt.Von den Vorschußlorbeeren, die man dem telegenen neuen Bundeskanzler großzügig spendierte, ist nichts mehr übrig geblieben.
BERLIN (Tsp).Die Talfahrt der neuen Europäischen Einheitswährung hält an.
FRANKFURT(MAIN) (AP).Trotz des gelungenen Starts des Euros hat die Europäische Zentralbank Politik und Wirtschaft zum Maßhalten bei Neuverschuldung und Lohnrunden aufgefordert.
Oskar Lafontaine hielt sich ruhig im Hintergrund, als Gerhard Schröder im vergangenen Jahr um das Kanzleramt kämpfte.Daß dies nicht von Dauer sein würde, erwarteten die meisten Journalisten, die Deutschland kennen.
BERLIN/FRANKFURT (MAIN) (fbe/AP).In der Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank (EZB) sieht Klaus-Dieter Kühbacher, Präsident der Landeszentralbank Berlin-Brandenburg, die größte Chance für den Euro.
FRANKFURT (MAIN) .Nicht nur Ernst Welteke weiß, daß sich etwas bewegen muß.
FRANKFURT (MAIN) (ro).Die Europäische Zentralbank (EZB) will zu einem das Wachstum stimulierenden Umfeld beitragen, aber die Geldpolitik keinesfalls zur Förderung der Beschäftigung einsetzen.
FRANKFURT (ro/rtr).Die schwere Finanzkrise in Brasilien und die dadurch ausgelösten Turbulenzen an den internationalen Aktienmärkten haben die Tagung der europäischen und asiatischen Finanzminister (Asem) in Frankfurt überschattet.
BERLIN (asi/rtr).Die internationalen Börsenplätze haben am Donnerstag ruhiger auf die Brasilien-Krise reagiert.
FRANKFURT .Für den neuen Finanzminister Oskar Lafontaine wird es der erste Auftritt vor einem großen internationalen Gremium.
BERLIN (asi / rtr).Die internationalen Börsenplätze haben am Donnerstag ruhiger auf die Brasilien-Krise reagiert.
HONGKONG (lte/HB/rtr).Die Bemühungen zur Überwindung der Asienkrise, die Einführung des Euro, die Probleme der Globalisierung der Finanzmärkte sowie die Entwicklung der Weltwirtschaft standen im Mittelpunkt der eintägigen Sitzung, die Notenbankchefs aus 17 Ländern in die frühere Kronkolonie Hongkong führte.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 1.Januar 1999 das Regiment über Währung und Zinsen in den elf Ländern der Währungsunion übernommen.
BERLIN (dr/rtr).Noch wird die fast problemlose Einführung des Euro an den Geld - und Aktienmärkten gefeiert und gelobt, doch im Detail lauern noch eine ganze Menge Probleme.
FRANKFURT (MAIN) .Ruhe scheint das oberste Gebot zu sein.
Die Bewährungsprobe gilt als bestanden: Der Euro startete am Montag mit einem Kurs von 1,1797 Dollar, verteuerte sich dann bis über 1,19 Dollar und fiel am Nachmittag wieder auf etwa 1,18 Dollar zurück.Devisenhändler sprachen von einem "risikoreichen" Geschäft.
FRANKFURT (MAIN)/BRÜSSEL (tog/Tsp/rtr).Mit einer Lichterparade an den Wolkenkratzern, die ein "E" für Euro sichtbar machte, wurde in der Silvesternacht der Start des Euro in der Finanzmetropole Frankfurt (Main) gefeiert.
BONN .Der Präsident der Deutschen Bundesbank Hans Tietmeyer hat die Politik vor Versuchen der Einflußnahme auf die Geldpolitik gewarnt.
FRANKFURT (MAIN) .Allmählich beginnt das Zittern.
Wer in diesen Tagen eine der Baustellen in der Mainmetropole Frankfurt besichtigt, wird den zum Schutz aufgesetzten Helm nicht lange auf dem Kopf behalten.Denn will man das halbfertige Bauwerk in seiner Gänze betrachten, muß man den Kopf weit in den Nacken legen.
FRANKFURT (MAIN) .Schon vor zwei Wochen war es eine historische Sitzung.
BONN (uhl/HB/AP).Nach Meinung von mehr als 400 europäischen Volkswirten, die sich in einer Arbeitsgruppe für eine alternative Wirtschaftspolitik zusammengetan haben, läßt sich die Massenarbeitslosigkeit in Europa vor allem durch eine expansive Finanz- und Geldpolitik binnen drei Jahren halbieren.
FRANKFURT (MAIN) (ro).Die Europäische Zentralbank (EZB) wird ihre Aufgaben auf Dauer nur erfüllen können, wenn sie mehr Mitarbeiter bekommt.
PAUL KRUGMAN (45) gehört zu den bekanntesten US-Ökonomen der jungen Generation.Er arbeitete für den Beraterstab von Präsident Reagan und auch von Bill Clinton.