Konsens für Stabilitätspolitik nötig KIEL (ADN).Die Rechtfertigungspflicht der künftigen Europäischen Zentralbank (EZB) gegenüber dem Europaparlament muß nach Ansicht von Otmar Issing, Mitglied des Bundesbank-Direktoriums, nicht erhöht werden.
EZB
Private Banken wollen ab 1999 alle Dienstleistungen in der neuen Währung anbieten BONN (wei).Die privaten Banken wollen ihren Kunden schon vom nächsten Jahr an "alle erforderlichen Dienstleistungen in Euro anbieten".
Wohl vor Mai über EZB-Chef einig TOURS (jod/HB).Bundesfinanzminister Theo Waigel und sein Pariser Amtskollege Dominique Strauss-Kahn haben zu einer Sicherung der Konvergenzerfolge innerhalb der EU aufgerufen.
FRANKFURT (MAIN) (ro).Der künftige Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) sollte nach Ansicht von Bundesbank-Präsident Hans Tietmeyer möglichst schnell zu einem Kollegialprinzip finden, wie es der Zentralbank der Bundesbank bislang in fast 1000 Sitzungen praktiziert habe.
Jetzt kommen die Zahlen, Anfang Mai die EntscheidungVON TIM KÖHLERIn den nächsten Wochen und Monaten dreht sich in Wirtschaft und Politik alles um den Euro.Am kommenden Freitag ertönt der Startschuß zum Endspurt in die Euro-Welt.
Kohl dementiert Bericht / Weiter Streit um EZB-Präsidentschaft BONN (AP/rtr).Die Bundesregierung hat einen Bericht des "Spiegel" zurückgewiesen, Bundeskanzler Helmut Kohl favorisiere den Niederländer Wim Duisenberg als Chef der künftigen Europäischen Zentralbank (EZB).
Studie: 14 EU-Länder haben stabile Finanzlage / Auch in Italien keine "Inflationsmentalität" mehr BERLIN (fbs).Der Weg zum Euro ist lang.
Wissenschaftlicher Beirat bei Wirtschaftsministerium wird 50 Jahre altVON TOM WEINGÄRTNER BONN.Europa braucht auch in Zukunft einen marktwirtschaftlichen Ordnungsrahmen.
Gespräch mit Frankreichs Notenbankchef Trichet / Währungsunion ist auch WirtschaftsunionVON JOACHIM DORFS UNDERIC BONSE, PARISDie künftige Europäische Zentralbank (EZB) wird unabhängig von nationalen Interessen agieren."Die Mitglieder des Zentralbankrates der EZB sind nur den übergeordneten Interessen der Euro-Währung verpflichtet", sagte der Gouverneur der Banque de France, Jean-Claude Trichet, in einem Gespräch mit dem Handelsblatt.
EWU sorgt nicht für Anstieg / Strenge Auswahl der KandidatenROLF OBERTREIS/rtr FRANKFURT (MAIN).Bundesbankpräsident Hans Tietmeyer hat erneut eine strenge Auswahl der Teilnehmerstaaten für die Europäische Währungsunion (EWU) angemahnt und darauf hingewiesen, daß strukturelle Unterschiede zwischen diesen Ländern in einem einheitlichen Währungsraum nicht mehr über den Wechselkurs abgefedert werden können.
Firmen sollen schon 1999 mit dem Euro arbeiten können / Duisenberg hält an EZB-Kandidatur festHOLGER WUCHOLD/rtr BIRMINGHAM.Der Leiter des Europäischen Währungsinstituts (EWI), Wim Duisenberg, rechnet sich weiter Chancen aus, Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) zu werden.
Marketing-Spezialist trommelt künftig in Niedersachsen für Öko-ProdukteVon ERIC BONSE PARIS."Das Problem stellt sich erst später.
Einigung über wirtschaftspolitische Koordinierungsstelle für Euro-Zone / Kommission erwartet höheres Wachstum MÜNSTER/BRÜSSEL (rtr/tog).Deutschland und Frankreich wollen sich dafür einsetzen, daß die künftigen Euro-Länder ihre Wirtschaftspolitik eng aufeinander abstimmen.
Die Europäische Währungsunion kann privaten Investoren gute Gewinnchancen bieten / Die Flucht in Sachwerte ist unnötigVON WERNER BENKHOF, (HB) DÜSSELDORF.Was wird aus meinem Geld, wenn der Euro kommt?
Däke sieht Inflationsgefahr / Biedenkopf: Verschiebung der Währungsunion kein Vertragsbruch /Kongreß in Berlin BERLIN (dw).Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf hat in einer Rede am Montag in Berlin die Unabhängigkeit der künftigen Europäischen Zentralbank in Frage gestellt und mit deutlichen Worten die Risiken der Währungsunion hervorgehoben.
Professoren befürworten die Einführung des EuroTspIn einem Zehn-Punkte-Katalog haben sich 57 Professoren für die Einführung des Euro ausgesprochen.Damit wollen sie dem Eindruck entgegentreten, "die" Ökonomen seien gegen eine Währungsunsion.
Tietmeyer: Neuer EWI-Präsident sollte auch Europäische Zentralbank führen FRANKFURT (MAIN) (wei).Der holländische Notenbank-Präsident Wim Duisenberg, der morgen an die Spitze des Europäischen Währungsinstitutes (EWI) tritt, ist nach Ansicht der Bundesbank ein Garant für eine stabilitätsorientierte Geldpolitik.
Stabilitätspakt nicht verwässernVON NORBERT WALTERDie Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWU) ist die logische Ergänzung zum europäischen Binnenmarkt.Erst mit einer gemeinsamen Währung lassen sich die Effizienzgewinne des Binnenmarktes voll ausschöpfen.
Tagung über das künftige Zahlungsverkehrssystem in der EWU FRANKFURT (MAIN) (ro).Während sich die Bundesbank mit Bonn um die Gold- und Devisenreserven streitet, laufen die Vorbereitungen für die Europäische Währungsunion (EWU) ungebrochen weiter.
Die Stellungnahme der Bundesbank zur Neubewertung der Goldreserven1.Dem gesetzlichen Rahmen in Deutschland entsprechend bilanziert die Bundesbank bisher nach dem Niederstwertprinzip.
BERLIN (Tsp).Der deutsche Pfandbrief wird angesichts seiner hohen Bonität auch bei einer gemeinsamen EU-Währung eine wesentliche Rolle im europäischen Zentralbanksystem spielen.
Durch Neubewertung des Goldes nimmt Vertrauen in die Unabhängigkeit der Bundesbank Schaden / Ein StandpunktVON ROLF PEFFEKOVENDie Steuerschätzung hat es offengelegt: Im Bundeshaushalt fehlen in diesem Jahr Steuereinnahmen in Höhe von 9 Mrd.DM.
Dem Dementi zum Trotz: Nicht ohne Grund nimmt der Bundesfinanzminster an der Sitzung des Zentralbankrates teilVON ROLF OBERTREISBundesfinanzminister Theo Waigel ist ein Fuchs.Natürlich verkauft er die Goldschätze der Bundesbank nicht.
Franzosen wollen operative Ausstattung reduzieren DÜSSELFORF (Tsp).Zwischen Paris und einigen EU-Partnern spitzt sich der Streit um die künftige Europäische Zentralbank (EZB) zu.
Währungsinstitut zeigt Euro-Kandidaten die gelbe Karte Frankfurt (Main)(ro/AP/rtr).Ein Jahr vor Auswahl der Euro-Teilnehmer hat das Europäische Währungsinstitut (EWI) die EU-Staaten zu mehr und dauerhaftem Sparen aufgefordert.
Aufregung um den neuen Chef der künftigen Europäischen Zentralbank VON ERIC BONSE, PARISWer in diesen Tagen französische Regierungspolitiker auf die künftige Europäische Zentralbank (EZB) anspricht, erntet Achselzucken und Unverständnis."An unserer Position hat sich seit dem Gipfel von Dublin nichts verändert", versichert ein Chirac-Berater.