
Wollen Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht eine Spaltung der Linkspartei? Katja Kipping ist sich nicht sicher. Ein Interview.
Wollen Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht eine Spaltung der Linkspartei? Katja Kipping ist sich nicht sicher. Ein Interview.
Zwei Stunden hat sie Zeit, um das Wichtigste zu holen. Dann dürfen Anna Nowak und ihre drei Kinder nie wieder in ihre Wohnung. Eine Reportage.
Für einen Januar sind die aktuellen Arbeitsmarktdaten ungewöhnlich gut. Die Bundesregierung prognostiziert: Der Aufschwung geht weiter.
In Brandenburg blieben 2017 mehr als 30 700 Verfahren liegen - obwohl die Zahl neuer Fälle zuletzt abgenommen hat. Die neue Präsidentin fordert deshalb mehr Personal.
Jobcenter gibt weniger Geld für Gerichtsverfahren aus. Zahl der Sanktionen gegen Hartz-IV-Bezieher sinkt
Nicht nur in Berlin nimmt die Obdachlosigkeit zu. Wie gehen Hamburg, Stuttgart, Köln und Frankfurt am Main mit dem Thema Wohnungslosigkeit um?
Die Arbeit wird in der Hauptstadt anspruchsvoller und die Konkurrenz nimmt zu. Für Ungelernte und Langzeitarbeitslose verschärfen sich die Probleme.
Wohngeldempfänger und Bürger, die eine DDR-Opferrente erhalten, bekommen ab Anfang Februar den Berlinpass und können somit ein vergünstigtes Ticket für den öffentlichen Nahverkehr erwerben.
In meiner Heimatstadt Zwickau hat sich der Rechtsextremismus so breitgemacht, dass er bei den Anderen Angst verbreitet. Höchste Zeit auch für mich, darüber zu sprechen.
Kursanbieter und Jobcenter-Angestellte haben ein System etabliert, das die Arbeitslosen-Statistiken schönt und der eigenen Karriere dient. Eine Analyse.
Bürgerschaftliches Engagement ist zunehmend verbreitet. Das macht auch Juristen immer mehr Arbeit. Es geht um Hartz IV, Sozialversicherungspflicht oder das Anrecht auf Bildungsurlaub. Wir haben einige Bescheide zusammengetragen.
Österreichs Regierung kassiert das Rauchverbot und lockert vielleicht das Tempolimit. Sie reagiert damit auf die Stimmung im Land – und wirkt entschlossen, die Zeit zurückzudrehen.
Die SPD hat das Land schlechtgeredet - die CDU hat es schöngeredet. Zusammen könnten sie dafür sorgen, dass es denen besser geht, denen es wirklich schlecht geht. Ein Kommentar.
Der Ex-Manager und FDP-Abgeordnete Sattelberger vergleicht die laufenden Sondierungen mit Tarifverhandlungen - und spricht über eine Frauenquote in der FDP.
Auf dem Bolzplatz sind alle frei: Akademiker und Hartz-IV-Empfänger, Jung und Alt. Berlins Innenstadt braucht nicht weniger Orte zum Fußballspielen, sondern mehr. Eine Erwiderung.
Wer ALG II bekommt, erhält auch Geld für Miete und Heizung in "angemessener" Höhe. Eine Frau aus Baden-Württemberg will mehr und scheitert jetzt auch vor dem Bundesverfassungsgericht.
Sie klagen wegen Überlastung – haben aber Nebenjobs. Ein Fall landete nun vor dem Landesverfassungsgericht
Der Regierende Bürgermeister steht nun für ein Jahr an der Spitze des Bundesrates. Dort geht der Sozialdemokrat auf Gegenkurs zur AfD - und macht Opposition gegen "Jamaika".
Berlin als Motor für ein modernes und sicheres Land: Der Regierende Bürgermeister Michael Müller über Ideen, Veränderung zu gestalten - digital und sozial.
Joschka Langenbrinck stellt dauernd Anfragen im Abgeordnetenhaus. Manche nervt das, doch der SPD-Politiker will damit etwas in Neukölln verändern. Ein Rundgang.
Nicht alle wollen heiraten. Dennoch sollte der Staat anerkennen, wenn Menschen füreinander Verantwortung übernehmen: Die Zeit ist reif für einen "Pakt für das Zusammenleben", sagen die Grünen Sven Lehmann und Franziska Brantner im Gastbeitrag.
Knapp 2,5 Millionen Menschen sind in Berlin wahlberechtigt. Die politische Stimmung in der Hauptstadt schwankt von Bezirk zu Bezirk. Eine Analyse.
In Wahlbezirk Spandau-Charlottenburg-Nord liefern sich Swen Schulz (SPD) und Kai Wegner (CDU) seit Jahren einen harten Konkurrenzkampf.
Vier Mal hintereinander hat die Sozialistin Gesine Lötzsch das Direktmandat für den Bundestag im Bezirk erlangt – diesmal könnte die AfD ihr Stimmen abnehmen.
SPD, FDP, AfD und Linke haben den Bezirkshaushalt abgelehnt. War das gerechtfertigt?
Für Dozenten in der Volkshochschule fällt die Entlohnung niedrig aus – vor allem Selbständige klagen über finanzielle Engpässe. Nun fordern die Lehrer mehr Geld.
Kinderarbeit gegen Kinderarmut? Im Bundestagswahlkampf gibt es viel Schräges Aber nur einer kann deutschlandweit der jüngste Kandidat sein – und der tritt für Die Partei an.
In den Wahlprogrammen der Parteien wird alles Mögliche versprochen. Doch was sind die Missstände, die die Menschen wirklich umtreiben?
Die Konsumlaune der Deutschen ist gut, viele rechnen mit steigenden Einkommen. Gleichzeitig steigt aber das Armutsrisiko. Wie passt das zusammen?
Wie gerecht geht es zu in Deutschland? Anne Wills Gäste debattierten das Kernthema der SPD im Wahlkampf.
Wie gerecht geht es zu in Deutschland? Anne Wills Gäste debattierten das Kernthema der SPD im Wahlkampf.
Es gibt kein größeres Armutsrisiko in Deutschland, als alleinerziehend zu sein. In Berlin beziehen 40 Prozent der Alleinerziehenden Hartz IV. Hier muss sich etwas ändern. Ein Gastbeitrag.
Als West-Berliner Kind hat sie Mauern und Grenzen nie leiden können. Im Interview mit dem Tagesspiegel Sonntag sprach die Flüchtlingsanwältin bereits 2014 über Schleuser, Asylanträge und Konflikte mit der Polizei. [Archiv]
100 Deutsche haben ein Jahr lang vom bedingungslosen Grundeinkommen gelebt. Wofür sie das Geld genutzt haben und wo die Debatte derzeit steht.
Die Arbeitslosenzahl steigt wegen des Sommerlochs leicht an. Hartz-IV-Bezieher und Jugendliche sollen besser betreut werden.
Sie berechnen die Höhe der Hartz-IV-Sätze, kürzen das Geld, wenn jemand seinen Termin verpasst. Nicht ohne Konflikte. Ein Besuch in der Leistungsabteilung des Jobcenters.
Die Konjunktur brummt, es herrscht Vollbeschäftigung, die Konsumenten kaufen und die Gewinne steigen. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Ein Kommentar.
Die SPD hat auf ihrem Parteitag ohne Gegenstimme ihr Wahlprogramm mit zahlreichen Ankündigungen beschlossen. Was im Programm inhaltlich drinsteht.
Rund die Hälfte aller Minderjährigen in Charlottenburg-Nord lebt in Hartz-IV-Haushalten. Und die Zahl der Armutsgefährdeten steigt.
Bis Elterngeld ankommt, vergehen in Berlin bisweilen Monate. Jugendsenatorin Sandra Scheeres (SPD) gesteht nun Handlungsbedarf ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster