
Die Sendereinnahmen gehen 2016 um 153 Millionen auf 7,98 Milliarden Euro zurück. In der Frage nach der künftigen Höhe des Rundfunkbeitrags ist man nicht viel schlauer.
Die Sendereinnahmen gehen 2016 um 153 Millionen auf 7,98 Milliarden Euro zurück. In der Frage nach der künftigen Höhe des Rundfunkbeitrags ist man nicht viel schlauer.
Die Sendereinnahmen gehen 2016 um 153 Millionen auf 7,98 Milliarden Euro zurück. In der Frage nach der künftigen Höhe des Rundfunkbeitrags ist man nicht viel schlauer.
Die Linkspartei feiert ihren 10. Geburtstag. Doch was ist überhaupt links? Jedenfalls nicht alles, was gegen Hartz IV ist.
Die Linkspartei baut auf ihrem Parteitag hohe Hürden für eine Regierungspartnerschaft mit SPD und Grüne auf - die gehen auf Distanz. Welche Chancen hat eine gemeinsame Koalition noch?
Auf ihrem Parteitag in Hannover hat die Linkspartei beschlossen, mit der Forderung nach einer Mindestsicherung in den Bundestagswahlkampf zu ziehen. Die Diskussion über mögliche Koalitionen führt zu Streit.
Angeln war seine Rettung. Nach Drogen, Partys und Hartz IV ersetzt die Jagd auf Barsche ihm den Stoff. Marteria, dickster Fisch im deutschen Rap, über die Fänge seines Lebens.
Angeln war seine Rettung. Nach Drogen, Partys und Hartz IV ersetzt die Jagd auf Barsche ihm den Stoff. Marteria, dickster Fisch im deutschen Rap, über die Fänge seines Lebens. Unser Blendle-Tipp.
Die SPD muss ihr Personal in kurzer Zeit neu sortieren. Manuela Schwesig folgt auf den zurückgetreten Erwin Sellering, Katarina Barley auf Schwesig, Hubertus Heil auf Barley.
Die Justiz war trotz brutaler Gewalttaten lange nachsichtig mit Christian Müller. Der Pogida-Gründer weiß das zu schätzen: Er hat Potsdam verlassen. Wo er nun ist, hält er geheim. Aber es gibt Hinweise.
Potsdam - In Brandenburgs rot-roter Regierungskoalition drängt die Linke auf einen Beschluss für ein stärkeres Eintreten gegen Kinderarmut. Auf Initiative der Linksfraktion im Landtag will Rot-Rot nun einen entsprechenden Antrag vorlegen.
Immer mehr Kinder in Deutschland sind von Hartz IV abhängig. Ein Grund dafür soll die starke Zuwanderung der vergangenen zwei Jahre sein.
Das Rabattpaket für Menschen mit wenig Geld kommt bisher nur Sozialhilfeempfängern zugute. Das ärgert Rentner am Rande des Existenzminimums.
Die Berliner Sozialdemokraten ziehen mit SPD-Fraktionsvize Eva Högl in den Bundestagswahlkampf. Die Partei demonstriert Geschlossenheit. Kanzlerkandidat Schulz ist per Video dabei.
Der Fokus der Arbeitsagentur liegt darauf, Erwerbslose schnell in Jobs zu vermitteln. Wegen der Digitalisierung fordert die Gewerkschaft einen Prinzipienwechsel.
Der CDU-Politiker Karl-Josef Laumann verlangt gleiche Aufstiegschancen für alle Kinder im Land. Seine Partei dürfe das Thema der sozialen Sicherung nicht aus den Augen verlieren.
In 28 Keller brach ein 28-jähriger Potsdamer ein. Vom Erlös der Beute kaufte er Speed, Cannabis und Kokain.
Peter Hartz war Ideengeber für die umstrittene Hartz-IV-Reform. Nun präsentiert der frühere VW-Arbeitsdirektor auf mehr als 200 Seiten ein Konzept zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit.
Der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, über Langzeitarbeitslose, Kinder aus Hartz-IV-Haushalten und das bedingungslose Grundeinkommen.
Befristungen, Überstunden, Gewalt: Die Arbeitsbedingungen in Jobcentern sind verheerend - mit Folgen für das Personal. Ein ehemaliger Mitarbeiter erzählt.
Frühjahrsstimmung auf dem Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosenquote lag im April in Potsdam bei 6,1 Prozent. Damit setzte sich der positive Trend der vergangenen Monate fort.
Sammlungen sollten Dose ein erfülltes Leben vorgaukeln. Per Kleinanzeige suchte er Kontakt. Dieser Nachruf aus dem Oktober 2016 wurde mit dem Axel-Springer-Preis in Gold ausgezeichnet. Hier nochmal zum Nachlesen.
Potsdam - Dass Wohnraum in Potsdam knapp ist, ist eine Binsenweisheit. Seit Jahren weisen Studien, Medien und Stadtpolitiker darauf hin.
Jobcenter dokumentieren Qualifizierungsmaßnahmen für Langzeitarbeitslose nur schlampig. So wird sinnlos Geld verbrannt, aber viel schlimmer ist das für die Betroffenen. Ein Kommentar.
Der Bundesrechnungshof hat die Beratung von Hartz-IV-Empfängern kritisiert. Nun liegt der Abschlussbericht vor. Die Arbeitsagentur zeigt sich einsichtig.
Die AfD-Fraktion hat eine "Vision 2050" und einen "Berliner Kurs" formuliert. Justizsenator Behrendt prüft derweil Aussagen des Berliner Oberstaatsanwalts Reusch.
Christian Lindner über SPD-Chef Schulz, die Sozialdemokratin Angela Merkel und die Notwendigkeit, sich Einwanderung selbst auszusuchen.
In Potsdam leben zunehmend mehr arme Kinder - Tendenz weiter steigend. Die Stadt will nun dagegen vorgehen.
Fast 16 Prozent der Potsdamer Kinder leben in Hartz-IV-Familien. In der Drewitzer Arche bekommen sie zu essen – und noch mehr.
Der Fokus der Integrationspolitik lag bislang darauf, dass die Geflüchteten Deutsch lernen. Nun folgt der nächste Schritt: die Vermittlung in Arbeit.
Mit dem Arbeitslosengeld Q verfolgt die SPD zwei Ziele und ergänzt die Agenda 2010. Ein Kommentar.
SPD-Generalsekretärin Katarina Barley über die Macht der Gefühle in der Politik, den Personenkult um Martin Schulz und den Politikstil Angela Merkels.
Hitler-Verharmlosung? Geschichtsklitterung? Im brandenburgischen Jüterbog haben die AfD-Anhänger offenbar andere Sorgen. Beim Bürgerdialog feiern sie Björn Höcke
Jedes dritte Kind in Berlin hängt von Sozialleistungen ab. Was bedeutet es, in armen Verhältnissen aufzuwachsen? Auf den Spuren eines schwer fassbaren Missstands.
Der Nahles-Schulz-Plan kann funktionieren, solange die Wirtschaft brummt. Was danach droht. Ein Kommentar.
DGB-Chef Hoffmann lobt SPD-Kandidaten Schulz für die Nachbesserung der Agenda 2010. Am Montag stellt Arbeitsministerin Nahles die neuen Pläne vor. Die CDU wendet sich gegen das „Arbeitslosengeld Q“.
Wer an einer Weiterbildung teilnimmt, soll nach Vorstellung der SPD bis zu 48 Monate Arbeitslosengeld I beziehen können. Arbeitsministerin Andrea Nahles hat einen entsprechenden Plan erarbeitet.
Hartz IV, Arbeitslosengeld I, Flüchtlinge - wenn der Kanzlerkandidat der SPD die Wähler wirklich überzeugen will, muss er jetzt Antworten geben.
Verdi-Chef Frank Bsirske über die arbeitsmarktpolitischen Vorstellungen des Kanzlerkandidaten der SPD.
250.000 Berliner Kinder leben in Familien, in denen das Geld oft nicht reicht. Linke und SPD diskutieren in Leipzig nun gemeinsame Projekte.
Interessante Ausgangslage: Ein Ex-Stasi-Spionin und ein arabischstämmiger Im- und Export-Experte klären als Privatdetektive Verbrechen auf. Die ARD-Reihe "Die Füchsin" bleibt jedoch hinter den Möglichkeiten zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster