
Interessante Ausgangslage: Ein Ex-Stasi-Spionin und ein arabischstämmiger Im- und Export-Experte klären als Privatdetektive Verbrechen auf. Die ARD-Reihe "Die Füchsin" bleibt jedoch hinter den Möglichkeiten zurück.
Interessante Ausgangslage: Ein Ex-Stasi-Spionin und ein arabischstämmiger Im- und Export-Experte klären als Privatdetektive Verbrechen auf. Die ARD-Reihe "Die Füchsin" bleibt jedoch hinter den Möglichkeiten zurück.
Die Agenda 2010 hat das Verhältnis der Gewerkschaften zur SPD belastet. Nach der Bielefelder Rede von Martin Schulz sieht DGB-Chef Reiner Hoffmann nun neue "Anknüpfungspunkte".
Korrekturen an der Agenda 2010 verspricht der Kanzlerkandidat seiner SPD und den Gewerkschaften. Wem würden sie helfen? Fragen und Antworten zum Thema.
Martin Schulz beschert der SPD steigende Umfragewerte. Der Kanzlerkandidat fordert mehr Gerechtigkeit - einem Bericht zufolge fordert er eine längere Bezugsdauer von Arbeitslosengeld I.
Was der Eintritt ins Museum Barberini kostet und wann das Haus geöffnet hat. Ein Überblick.
Klagewelle wegen Hartz IV geht zurück
Die Nächte werden immer kälter und die Plätze in Notübernachtungsstellen für Obdachlose knapp. Mit den sinkenden Temperaturen steigt das Risiko, in der Kälte zu erfrieren.
Mindestlohn und Spitzensteuersatz, Dividende und Ostrente: In Berlin liegen Arm und Reich oft nah beieinander. Herr Nowak und Herr Kirschner wohnen seit Jahren in derselben Straße – aber in zwei Welten.
Mehr Kindergeld, weniger Steuern und der 31. Oktober ist wegen Martin Luther überall Feiertag. Was sonst noch alles anders wird, lesen Sie im Überblick
Die rheinland-pfälzische Regierungschefin Malu Dreyer hatte gefordert, das Schonvermögen zu erhöhen. Der Punkt wird wohl ins SPD-Programm aufgenommen.
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin rückt in einem zentralen Punkt von der Agenda 2010 ab - die Höhe des Schonvermögens soll von der Lebensarbeitszeit abhängen.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat Tarifverhandlungen in der Leiharbeit verteidigt. Die Linken-Vorsitzende Katja Kipping will Verträge für gesetzeswidrig erklären, wenn sie nicht den gleichen Lohn für Leiharbeitnehmer vorschreiben wie für die Stammbelegschaft. Ein Gastbeitrag.
Wo und wie verhandelt man Kompromisse? Warum die Novellierung des Asylbewerberleistungsgesetzes im Bundesrat vorerst gescheitert ist.
"Wer Bücher braucht, dem geben wir welche". Wie aus der belächelten Idee des Berliner Büchertischs ein Riesenerfolg wurde.
370 000 Euro spendeten die Tagesspiegel-Leser für die 60 Projekte von „Menschen helfen!“ 2015/16. Vor dem Start der neuen Weihnachtsaktion hier die Bilanz – und ein Kreuzberger Beispiel für viele.
Die frühere Wahlkreismitarbeiterin von Justizminister Stefan Ludwig erwartet nach der Gehaltsaffäre von ihm nur noch eines – nichts. Seine öffentliche Entschuldigung hält sie für unpassend, weil er nicht dahinter steht. In der Linkspartei brodelt es.
Wer seine Wohnung kaufen will, soll günstige Bundeskredite bekommen, fordert eine Initiative. Die Regierung gibt sich offen dafür.
Nach zwei Jahren Umbauzeit ist die Werderaner Tee- und Wärmestube fertig. Sie ist Anlaufstelle für Bedürftige aus dem ganzen westlichen Landkreis.
"Oft nur zufällig erfolgreich" und "oft nutzlos": Der Bundesrechnungshof kritisiert Förderprogramme, mit denen Hartz-IV-Bezieher für den Arbeitsmarkt qualifiziert werden sollen.
Die Richtwerte der Wohnkostenerstattungen sollen steigen, um Zwangsumzüge zu vermeiden. Darauf hat sich Rot-Rot-Grün in Berlin verständigt.
Um 8 Uhr am Montag trafen sich die rot-rot-grünen Verhandler zu parteiinternen Sitzungen, dann setzte sich der Regierende Bürgermeister und SPD-Parteichef Michael Müller mit Grünen-Fraktionschefin Ramona Pop und Linken-Parteichef Klaus Lederer zusammen. Und ab 13.
Die bisherige Familienförderung benachteiligt sozial Schwache. Deshalb sollte jedes Kind mit derselben Summe unterstützt werden. Ein Gastkommentar.
Wohlfahrtsverbände und Politik diskutieren über Langzeitarbeitslosigkeit – und die Folgen für Kinder.
Seit der Einführung von Hartz IV 2005 haben 14,5 Millionen Menschen zumindest einmal Hartz-Leistungen bezogen. Dies teilte das Bundessozialministerium mit.
Ein Ex-Hotelier und ein Ex-Schulleiter wollten eine Schule im sozialen Brennpunkt gründen. Sie landeten in Wilmersdorf und suchen jetzt die ideale Berliner Mischung.
18 Jahre „Didi & Stulle“: Die jetzt veröffentlichte Gesamtausgabe führt noch einmal die Stärken der Reihe vor Augen - zeigt aber auch, wieso Fil gut daran tat, die Serie zu beenden.
Sören Benn von der Linkspartei löst heute Matthias Köhne (SPD) als Bezirksbürgermeister in Pankow ab. Wer ist der neue Mann im Rathaus?
Der Bedarf an Hilfsangeboten für Wohnungslose in Potsdam steigt an. Soziale Träger sehen auch den seit Jahren angespannten Immobilienmarkt als Grund. Wir geben einen Überblick, welche Hilfsangebote für den Winter geplant sind.
Die Bundesagentur für Arbeit hat die Regeln für Hartz-IV verschärft: Einem Zeitungsbericht zufolge können Empfänger neuerdings schon bestraft werden, wenn sie wichtige Informationen verschweigen.
In Berlin-Neukölln eröffnet die Kindl-Brauerei jetzt komplett als Zentrum für zeitgenössische Kunst. Man will ergründen, was Zeitgenossenschaft ist.
Der Anteil der alleinerziehenden Hartz-IV-Bezieher in Potsdam steigt. Ein Arbeitskreis "Alleinerziehend in Potsdam" ist geplant.
Nach dem Wahldebakel im September hat die Berliner SPD eine selbstkritische Analyse vorgelegt. Auf 16 Seiten formulieren sie 33 Thesen für eine Reform.
Bisher haben EU-Ausländer in Deutschland spätestens nach sechs Monaten Aufenthalt Anspruch auf Sozialhilfe. Nahles will das ändern.
Warum haben so viele Menschen für die AfD gestimmt? Eine Wählerin aus Berlin Friedrichshain-Kreuzberg spricht im Interview über ihre Gründe.
2017 sollen Hartz-IV-Empfänger mehr Geld erhalten, Asylbewerber weniger. Zugleich werden Flüchtlinge nicht schlechter gestellt sein.
Straßenwahlkampf ist Werben und Streit, Plaudern und Debatte, Argument und Tirade. Was lernen wir, wo Politik und Souverän aufeinanderprallen, über den Zustand der Stadt? Unser Autor hat sich mal ein bisschen umgehört.
War doch ihre Kneipe. Konnte sie so lang drinsitzen, wie sie wollte
Die Bertelsmann-Stiftung warnte diese Woche: Die Kinderarmut sei gestiegen. Zahlen der Bundesagentur für Arbeit bestätigen dies nicht.
Bisher werden Hartz-IV-Empfänger auch dann mit 63 in die Rente gezwungen, wenn sie dadurch in die Grundsicherung rutschen. Das soll sich nun ändern.
Die Zahl der Unter-18-Jährigen, die auf Hartz IV angewiesen sind, nimmt zu - obwohl die Arbeitslosigkeit niedrig ist. Woran das liegt, kann auch eine neue Studie nicht klären.
öffnet in neuem Tab oder Fenster