zum Hauptinhalt
Thema

Hartz IV

Die Linienstraße - zwei Kilometer Berlin, wo sich Waschbetonplatte an Altbauschmuckstücke und Neubauten reiht. Der frühere Verlauf der Mauer prägt die Stadt bis heute.

Mindestlohn und Spitzensteuersatz, Dividende und Ostrente: In Berlin liegen Arm und Reich oft nah beieinander. Herr Nowak und Herr Kirschner wohnen seit Jahren in derselben Straße – aber in zwei Welten.

Hier geht's zur Agentur - aber geht's dadurch auch in Arbeit?

"Oft nur zufällig erfolgreich" und "oft nutzlos": Der Bundesrechnungshof kritisiert Förderprogramme, mit denen Hartz-IV-Bezieher für den Arbeitsmarkt qualifiziert werden sollen.

Von Marie Rövekamp
Essen für Bedürftige. Bei der Potsdamer Tafel erhalten Potsdamer mit geringem Einkommen Lebensmittel. Die Spendenbereitschaft der Geschäfte und Supermärkte sei aber so zurückhaltend wie lange nicht, sagt Imke Eisenblätter vom Tafel-Verein.

Der Bedarf an Hilfsangeboten für Wohnungslose in Potsdam steigt an. Soziale Träger sehen auch den seit Jahren angespannten Immobilienmarkt als Grund. Wir geben einen Überblick, welche Hilfsangebote für den Winter geplant sind.

Die Zahl der Kinder, die in Deutschland von Hartz IV leben, ist hoch. Gestritten wird nun, ob ihre Zahl gestiegen ist.

Die Bertelsmann-Stiftung warnte diese Woche: Die Kinderarmut sei gestiegen. Zahlen der Bundesagentur für Arbeit bestätigen dies nicht.

Von Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })