Seit geraumer Zeit unterstützt Berlin Alleinerziehende mit Netzwerken. Kaum eine Gruppe trifft der Coronavirus-Ausnahmezustand so hart.
Hartz IV

Ungeklärte Machtfrage, erbitterter Richtungsstreit: Die CDU ist in einen Strudel geraten – das rächt sich jetzt.

Arm trotz Arbeit – mehr als die Hälfte aller Hartz-IV Bezieher müssen weiter Leistungen in Anspruch nehmen, nachdem sie Arbeit gefunden haben.

Die Verwaltungskosten bei kleineren und Kleinstbeträgen übersteigen die eigentlichen Rückzahlungen deutlich. Linke fordert eine Bagatellgrenze.

Die Beiträge von Migranten haben die Gesetzliche Krankenversicherung seit 2012 um acht Milliarden entlastet. Ohne Zuwanderung wäre die Beitragsbelastung höher.

Die Zahl der Kinder mit Hartz-IV-Leistungen ist in den vergangenen Jahren zurückgegangen – aber trotz guter Lage auf dem Arbeitsmarkt nur leicht.

2006 verschwindet in Berlin die Schülerin Georgine. Der Prozess darum verliert nun den Vorsitzenden Richter – eine weitere Facette des außergewöhnlichen Falls.

Der Wedding kommt – was die Immobilienpreise angeht. Das Interesse an einer Mietendeckel-Veranstaltung war deshalb groß. Doch es gab auch Kritik.

Seit vergangenem Jahr bezuschusst die Regierung Arbeitgeber, die Langzeitarbeitslose einstellen. Tilo Szczech wechselt bei der Bahn jetzt Fahrpläne aus.

Die Trabrennbahn Karlshorst verliert mit den lukrativen Mittwochs-Rennen eine weitere Existenzgrundlage. Die Betreiber wollen weitermachen.

Im kommenden Jahr können vor allem einkommensschwächere Familien mit mehr Unterstützung rechnen. Auch Kinderfreibetrag und Unterhaltsvorschuss steigen an.

Die Hartz-IV-Ansprüche von Ausländern haben sich seit 2007 knapp verdoppelt. Unter den Leistungsempfängern sind viele Geflüchtete.
Wenn ein Mensch nicht mehr viel hat, freut er sich über eine Mahlzeit, Hilfe und Geborgenheit. Eine Initiative hilft – und brauch Ihre Unterstützung.

Sozialdemokraten versuchen verbal abzurüsten +++ BDI fordert stärkeren Einsatz der Kanzlerin in Lateinamerika +++ Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.

Immer mehr Menschen sind auf das Angebot der Potsdamer Tafel angewiesen. Die Vorsitzende spricht von erschreckenden Zahlen.

Die SPD hat bei ihrem Parteitag neue Wege in der Sozialpolitik gesucht. Mit einigen Forderungen riskiert sie Streit mit der Union. Der Newsblog zum Nachlesen.

Beim SPD-Bundesparteitag können die Konflikte halbwegs zugekleistert werden – aber die grundlegenden Probleme bleiben. Und es droht ein Machtkampf.

Der Parteitag beschließt Konzept für Bürgergeld. Heiko Maas und Michael Müller werden bei den Vorstandswahlen düpiert. Eine Zusammenfassung vom zweiten Tag.

Die SPD will in der Sozialpolitik die Weichen stellen für die Zeit nach der großen Koalition – daneben gibt es auch einige ungewöhnliche Anträge.

Die Generallinie führt nach links. Über Hartz IV hinweg, aber auch zu einer Umverteilung, die wieder en vogue wird: von oben nach unten. Ein Kommentar.

Die Jobcenter sollen künftig prüfen, ob eine "außergewöhnliche Härte" einer Sanktionierung entgegen steht - auch bei Kürzungen wegen verpasster Termine.

Berlins Justizsenator wird konkret: Ab Januar sollen Notare bei möglicher Geldwäsche aufmerksamer sein. Das betrifft auch die Immobiliengeschäfte der Clans.

Das Verfassungsgericht hat die Hartz-IV-Sanktionspraxis eingeschränkt. Ein erster Entwurf der Bundesagentur sah trotzdem weiter umfangreiche Kürzungen vor.

Arbeitsministerium und Bundesagentur für Arbeit arbeiten an einer Umsetzung des Karlsruher Urteils. Der bisherige Entwurf verfehlt aber offenbar sein Ziel.

Die Schlussverhandlungen brachten noch viele Millionen zusätzlich, darunter Mittel für flexiblere Familienhilfe und mehr Schulreinigung.

Studie über Frauen mit prekären Einkommen: Lebensentwürfe weichen stark von der Realität ab
Keine Finanzsorgen und mehr Zeit für die Familie – das wünschen sich viele Frauen mit geringen Einkommen. Doch die Wirklichkeit sieht oft anders aus.

Kevin Kühnert, wiedergewählter Juso-Chef, über den neuen Einfluss der SPD-Parteijugend, einen nötigen Kurswechsel, Klimapolitik – und seine Prominenz.

Seit 25 Jahren gibt es die rollende Kältehilfe in Berlin, zu der drei Fahrzeuge gehören. Wem man auf einer Schicht so begegnet? Eine Rundfahrt durch die Stadt.

Die Sanktionen gegen Empfänger von Hartz IV sind heftig umstritten. Ende 2018 trafen die Strafmaßnahmen gegen ihre Eltern auch 80.000 Minderjährige.

Die Bundesagentur für Arbeit reagiert auf das Urteil aus Karlsruhe: Auch unter 25-jährige Hartz-IV-Bezieher müssen derzeit nicht mit Strafen rechnen.

Aufsteiger sind motiviert – fallen aber oft durchs Raster. Das „Netzwerk Chancen“ unterstützt Menschen aus nicht-akademischen Familien.

25.000 Euro und mehr kostet ein Abiball. Wehe, wenn dann etwas schief geht. Die Stiftung Warentest hat Verträge mit Agenturen geprüft.

Bei der Grundrente streiten sich SPD und CDU über die Bedürftigkeitsprüfung. Es geht darum, was für das System und die Gesellschaft am gerechtesten ist.

Sozialorganisationen begrüßen das Urteil zu den Hartz-IV-Regeln, hätten aber am liebsten alle Sanktionen abgeschafft.

Das Duo Walter-Borjans und Esken will mit der Hartz-IV-Abschaffung im Kampf um den SPD-Vorsitz punkten - und Scholz/Geywitz unter Druck setzen.

Das Bundesverfassungsgericht hat Sanktionen beim Arbeitslosengeld Grenzen gesetzt. Die Grünen wollen eine grundlegende Reform, die Jusos „die Angst vertreiben“.

Erste Reaktionen vor dem Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg zeigen: Das Urteil der Verfassungsrichter geht vielen Menschen nicht weit genug.

Die Richter in Karlsruhe haben über Leistungskürzungen bei Hartz IV entschieden. Konkret ging es um die Pflicht des Staates, das Existenzminimum zu sichern.

Nicht alle Leistungskürzungen für Hartz-IV-Bezieher sind rechtens. Arbeitsminister Heil kündigt schnelle Reformen an.

Job-Center dürfen Strafen verhängen, urteilt das Bundesverfassungsgericht. Aber es gibt Grenzen, sagen die Richter. Eine wichtige Entscheidung. Ein Kommentar.