
Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, ob Leistungskürzungen für Hartz-IV-Empfänger die Menschwürde verletzen. Ein Interview zum Thema.
Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, ob Leistungskürzungen für Hartz-IV-Empfänger die Menschwürde verletzen. Ein Interview zum Thema.
Wird durch Leistungskürzungen bei Hartz IV das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum ausgehebelt? Darüber diskutiert die Tagesspiegel-Community.
Die Verbraucherzentrale startet ein Pilotprojekt für Moabit-Ost, ein Quartier, in dem soziale Welten hart aufeinanderprallen.
Klischees bedienen, Quote machen: Formate wie „Hartz und herzlich“ oder „Zahltag! Ein Koffer voller Chancen“ stellen Menschen am Rande der Gesellschaft aus.
Der Bundesbank-Vorstoß für ein späteres Renteneintrittsalter spaltet die CDU. Der Wirtschaftsrat ist dafür, der Sozialflügel schwer dagegen.
Seit 2010 hat sich die Zahl der Hartz-IV-Empfänger um rund 27 Prozent reduziert. Der Anteil der Rentner und Ausländer ist dabei angestiegen.
Philipp Amthor, das könnte die CDU von morgen sein. Nur was für eine wäre das? Eine Langzeitbeobachtung.
Arm ist, wer weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens seines Landes hat, das hat die EU festgelegt. Diese Art Statistik beweist: gar nichts. Ein Gastbeitrag.
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Mieter sich gegen Mieterhöhungen nach Sanierungen wehren können. Geklagt hatte ein Berliner Hartz-4-Empfänger.
Seit 1962 wohnt ein Mann in seiner Wohnung. Nach einer Modernisierung soll die Miete drastisch erhöht werden. Der Mann, der Hartz-IV-Leistungen bezieht, klagt.
Linken-Vorsitzende Kipping setzt auf die SPD als Partner. Im Interview spricht sie auch über die Krise ihrer Partei.
In Berlin erhalten 325.000 Bedarfsgemeinschaften Leistungen für Unterkunft und Heizung. Künftig gibt es einen Klimabonus bei Neuanmietungen.
Mit der Tumordiagnose geht oft ein sozialer Abstieg einher. Gerade auch bei jungen Patienten.
Die Zahl der Tafelnutzer hat sich in 14 Jahren verdreifacht – dramatisch ist der Anstieg bei Senioren. Was sind die Gründe dafür?
Das Ergebnis der Landtagswahl vom Sonntag ist eine Zäsur in der Nachwendegeschichte, sagt Politikprofessor Heinz Kleger. Packt die neue Regierung ein drängendes Problem an, kann sie ein deutliches Zeichen setzen.
Vor zehn Jahren zog die Comédie Soleil von Potsdam nach Werder Das Ensemble befasst sich vor allem mit gesellschaftspolitischen Themen.
Sebastian Walter (Linke) ist mit 29 der jüngste Spitzenkandidat für die Brandenburg-Wahl. Er hatte schon früh viel zu sagen. Aber seine Sprache musste er erst finden
Studie zu Lebensverhältnissen: Das Gefälle zwischen Großstädten und Provinz wird größer. Die Lage in Ostdeutschland ist besonders schlecht.
Mit ihnen soll ein „radikaler Neustart“ möglich werden. Hilde Mattheis und Dierk Hirschel bewerben sich gemeinsam für den SPD-Vorsitz.
Hochhäuser haben in Berlin wenig Tradition. Der Senat will nun Turmbauten zulassen, wenn sie auch billige Wohnungen und öffentliche Flächen bieten.
Europass Sozialdemokraten sind nicht dem Untergang geweiht, sagte der Niederländer Rene Cuperus. Nur die SPD verweigert sich hartnäckig allen Erfolgsrezepten.
Von der Idee bis zur Umsetzung war es ein langer Weg. Nun unterzeichnen die ersten ihre Arbeitsverträge. Doch nicht jeder ist vom Modellprojekt begeistert.
Gut oder günstig? Vor Inkrafttreten der zweiten Stufe des Gesetzes streiten Parteien über die Verwendung des Geldes. Ein Trend zeichnet sich ab.
Die Bundesagentur für Arbeit hat die Arbeitslosenzahlen veröffentlicht. Seit Jahresanfang hat sie ein neues Programm für die Härtefälle. Was bringt es?
Michael Müller profiliert sich mit sozialen Projekten, Innovation und Klimaschutz. Die SPD konnte er damit aber bisher nicht aus dem Umfragetief holen.
Die TU Dresden hat als einzige Ost-Uni eine Chance auf die Exzellenzkrone. Die Forschung im Osten braucht spezielle Förderformate, meint unser Kolumnist.
Die Nachfrage bei den Brandenburger Tafeln nimmt immer weiter zu. Vor allem Rentner und Flüchtlinge sind auf die Lebensmittelausgabestellen angewiesen.
Der Senat hat das bundesweit einmalige Modellprojekt am Dienstag beschlossen. In fünf Jahren finanziert der Staat bis zu 1000 Arbeitslosen Jobs.
Andreas V. soll auf dem Campingplatz von Lügde mehr als 20 Jahre lang Kinder missbraucht haben. Am Donnerstag beginnt der Prozess vor dem Landgericht Detmold.
Die 46 Alkoholiker, die hier leben, dürfen jetzt trinken, so viel sie wollen. Ein Besuch an einem wunderbaren Ort – ausgezeichnet als beste Lokalreportage.
Populistisch wie die AfD, keine Ideen bei der Sozialpolitik? Angriffe des SPD-Interimschef machen Grünen-Politiker fassungslos.
Veränderung überall, nur der Bierbaum III ist noch da, wie eine Insel im tosenden Meer von Berlin. Und über die wacht Abdul. Zu Besuch in einer Zuflucht.
Der SPD-Politiker Thomas Oppermann über das verlorene Selbstbewusstsein seiner Partei, die Chancen der großen Koalition und Klarheit in der Migrationspolitik.
Linkspartei-Chefin Katja Kipping will um neue linke Mehrheiten im Bund kämpfen. Neuwahlen würden immer wahrscheinlicher, sagt sie im Interview.
Mit einer ungewöhnlichen Aktion hat die Arbeiterwohlfahrt am Mittwoch auf Wohnungslosigkeit in Potsdam aufmerksam gemacht.
Am Schlaatz hat ein Mann einen anderen mit fremdenfeindlichen Worten angegriffen, weswegen er nun eine Geldstrafe bezahlen muss.
Lange wurde in Berlin um das solidarische Grundeinkommen gerungen. Jetzt hat sich die Regierung um Michael Müller auf den Modellversuch geeinigt.
Von der Uckermark bis nach Sachsen – die Rekordergebnisse der AfD im Osten zeigen: Die Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien wächst weiter.
Von der Uckermark bis nach Sachsen – die Rekordergebnisse der AfD im Osten zeigen: Die Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien wächst weiter.
Seit 1946 stellt die SPD den Bürgermeister von Bremen, teilweise mit absoluter Mehrheit. Was hat sie geleistet in dieser Zeit, wo versagt? Eine Bilanz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster