
Die Schwäche der Regierung ist offensichtlich - doch Erdogan beschuldig politische Gegner der Brandstiftung. Das wird für ihn brenzlig. Ein Kommentar.

Die Schwäche der Regierung ist offensichtlich - doch Erdogan beschuldig politische Gegner der Brandstiftung. Das wird für ihn brenzlig. Ein Kommentar.

Seit 2016 sind Angebotsmieten um 42 Prozent gestiegen. Unterstützung für Enteignungen konzentriert sich aber auf zentrale Bezirke. Erstmals liegen Zahlen vor.

Steigende Lebensmittelpreise, kein Strom und Coronavirus: Vier Bewohner:innen Beiruts erzählen, wie sich die Situation seit einem Jahr verschlechtert.

Die Inflation in den USA ist hoch, steigende Wohnkosten tragen maßgeblich dazu bei. Nun endet ein Corona-Hilfspaket und stellt viele Mieter vor Probleme.

Die Währungshüter agieren nach dem Motto "Weil die Suppe früher fad war, versalzen wir sie in Zukunft". Lässt sich so der stabile Euro verteidigen, wenn es nötig wird? Ein Zwischenruf.

Noch ist die Inflation beherrschbar. Das bleibt aber nur so, wenn das Volkswirtschaften wieder kräftig wachsen. Ein Kommentar.

Plagiats-Vorwürfe gegen Laschet + Hohe Inzidenz, hohe Impfquote bei den Dänen + Ausländerfeindlichkeit in der Türkei + Und ein Ausblick auf morgen.

Das Berliner Start-up New Horizons bringt Schwung in den Markt für „Collectables“ – mit Hilfe der Blockchain-Technologie NFT.

Außerdem: Wann sind Eltern wirklich liebevoll + Der Scholz-Moment + Nachruf auf Dusty Hill.

Reale Tarifeinkommen sinken erstmals seit 2011. Vor allem Energie und Nahrungsmittel sind deutlich teurer als vor einem Jahr.

Die Inflation hat erstmals seit 13 Jahren die 3-Prozent-Marke überschritten. Die Verbraucherpreise lagen um 3,8 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats.

Der IWF warnt: Die Industriestaaten kommen so schnell aus der Krise, dass der Abstand zum globalen Süden weiter wächst.

Das Buch im Fernsehen ist ein Problemfall. Was es braucht, ist mehr Literaturkritik und weniger Animation, mehr Orientierungshilfe, weniger Gags. Ein Kommentar.

Er war Volksschauspieler, Moderator, Synchronsprecher - und ein Held des Ostens. Erst vergangenes Jahr stand Köfer noch vor der Kamera.

Einkommenssteuersatz statt Abgeltungssteuer? Finanztransaktionssteuer? Für Aktionäre könnte es nach der Wahl teuer werden. Nur eine Partei plant Entlastungen.

Bargeldlose Bus-Fahrscheine sparen nur auf vordergründiger Ebene etwas ein. Auf allen anderen Ebenen sind sie eine fahrlässige Verschwendung. Ein Kommentar.

Es wird weniger Eigenkapital gezahlt, doch die Preise steigen weiter. Kann man als Normalverdiener überhaupt noch in der bayerischen Landeshauptstadt eine Wohnung kaufen?

Die EZB hält beharrlich an ihrer ultralockeren Geldpolitik fest. Chefin Lagarde bittet um Geduld. Das Ziel ist eine Inflation von zwei Prozent.

„Kleiner Revoluzzer“ und „Venezuela-Werner“ haben sie ihn genannt. Und er war Lehrer - trotz Radikalenerlass.

In der schwedischen Hauptstadt sind die Wohnungen auch in der Innenstadt bezahlbar geblieben. Doch das System bringt auch erhebliche Nachteile mit sich - besonders für Jüngere und Arme.

Die Inflation wird von mehreren Entwicklungen befeuert. In den USA wird deutlich, dass die Notenbank die Preissteigerungen unterschätzt haben.

Wer soll entlastet werden? Wo kommt es zu neuen Belastungen? Und mit wem wird das Eigenheim realistischer? Ein Überblick über die Steuerpläne der Parteien.

Für einen unbeschwerten Urlaub sollten Anleger ihr Depot vor der Abreise anpassen. Dabei gibt es für jeden Anlagetyp die richtige Strategie.

Der türkische Staatspräsident hat sich mal wieder einen Palast bauen lassen - inklusive Privatstrand. Erst jetzt sind Bilder an die Öffentlichkeit geraten.

Die Währungshüter streben eine Teuerungsrate im Euro-Raum von 2,0 Prozent an. Das bisherige Ziel war zunehmend in Misskredit geraten.

Nach den Enthüllungen eines Mafiabosses kommen immer mehr Missstände ans Tageslicht. Präsident Recep Tayyip Erdogan ignoriert die Vorwürfe weiter.

Zuletzt brachten vor allem riskante Investments und Rohstoffe viel Geld. Manche Rallys sind noch nicht vorbei. Wo könnte sich ein Einstieg noch lohnen?
Noch sind die Bauzinsen niedrig, doch das könnte sich ändern. Vor einer Finanzierung sollten dennoch einige Punkte bedacht werden.

Der Ex-Bundesverfassungsrichter meint, die EZB enteignet den Sparer rechtswidrig. Volkswirte sehen das anders. Es fehle Kirchhof an ökonomischem Wissen.

Seit Jahren fährt die EZB eine Negativzinspolitik. Der ehemalige Verfassungsrichter Kirchhof hält diesen Kurs für nicht rechtens.

Diana-Statue im Londoner Sunken Garde enthüllt, wie SPD, Grüne und Linkspartei mit Provokateuren umgehen – der Nachrichtenüberblick.

Die Zeichen stehen auf Geldflutung. Doch die Nebenwirkungen werden sichtbarer. Dies könnte zur Besinnung auf konservative Glaubenssätze führen. Ein Gastbeitrag

Immer mehr Banken verlangen Strafe dafür, dass Sparer Geld auf ihr Konto legen. Doch Kundinnen und Kunden können etwas dagegen tun.

Kriminelle Gangs kontrollieren Haiti und überziehen das Land mit Terror. Tausende Menschen sind schon auf der Flucht.

Die Deutschen sehen Hilfen für den ärmeren Süden der EU kritisch. Will Europa mit Joe Biden die Demokratie stärken, ist das jetzt trotzdem dringend nötig.

Seit einigen Wochen deuten sich steigende Kurse bei Tech-Aktien an. Doch welche Firmen haben nachhaltig Potential? Ein Wegweiser durch die Bilanzen.

ARD und ZDF haben ihre Studios mit früheren Fußballern vollbesetzt. Die eigenen Fachredaktionen bleiben außen vor. Ein Kommentar über die Konsequenzen

Die Kompetenz, die Allzuständigkeit und die Probleme der Literaturkritik: Hubert Winkels' Klagenfurter Rede zur Eröffnung des Bachmann-Wettbewerbs.

Viele Deutsche würden sich gerne eine Wohnung kaufen. Zuletzt war das schließlich immer eine gute Investition. Doch es ist nicht sicher, dass das so bleibt.

Das wirtschaftliche Leben normalisiert sich zunehmend. Dennoch hält die Europäische Zentralbank an ihrer ultralockeren Geldpolitik fest.
öffnet in neuem Tab oder Fenster