
Der Bundesrat hat es gebilligt: Ab Januar bekommen Hartz-IV-Empfängerinnen und -Empfänger mehr Geld. Doch längst nicht genug, sagen Kritiker.

Der Bundesrat hat es gebilligt: Ab Januar bekommen Hartz-IV-Empfängerinnen und -Empfänger mehr Geld. Doch längst nicht genug, sagen Kritiker.

Sozialverbände und Verbraucherschützer rufen nach der Politik. Doch bis eine Entlastung kommt, müssen sich Verbraucher selbst helfen. So kann es gehen.

Rohstoffe, Gold, Krypto oder Anleihen versprechen Stabilität, wenn das Geld an Wert verliert. Worauf Anleger achten müssen und welche Produkte etwas taugen.

Einige Banken erheben die Gebühren ab dem ersten Euro, andere ab 5000 Euro. Doch auch wer nicht in Aktien investieren will, hat Ausweichmöglichkeiten.

Überall auf der Welt planen Regierungen neue Infrastrukturprojekte. Experten sehen darin ein neue Anlagechance. Diese drei Wertpapiere sind vielversprechend.

Im September stieg die Inflationsrate auf 4,1 Prozent. Vier wirtschaftspolitische Trends sprechen dagegen, dass diese Entwicklung nur vorübergehend ist.

Weltweit sinken die Aktienkurse, die Inflation steigt und die Notenbanken werden nervös. Was hat sich plötzlich verändert? Und was bedeutet "Stagflation"?

Waren und Dienstleistungen verteuerten sich im September um durchschnittlich 4,1 Prozent. Auch für Sparer sind die steigende Inflationsraten bitter.

Zur Geldpolitik der Notenbanken gehört der Kauf von Anleihen für riesige Summen. Das ist bald vorbei. Worauf müssen sich die Anleger einstellen?

3,9 Prozent Preissteigerung im August - bei Verbrauchern klingelten die Alarmglocken, die Politik ist alarmiert. Volkswirte mahnen dagegen zur Ruhe.

In der Coronakrise hat die US-Notenbank die Konjunktur massiv gestützt. Bald könnte die Federal Reserve einen Gang runterschalten. Wann genau, bleibt offen.

Es besteht die Gefahr, dass die Preise in der Eurozone dauerhaft deutlich steigen. Was deshalb nun getan werden muss. Ein Gastbeitrag.

Die PNN haben die Direktkandidat:innen zu wichtigen Potsdamer Themen befragt. Hier sind ihre Antworten - Teil 1.

Reiche Investoren haben oft die gleichen Sorgen wie Kleinaktionäre. Doch sie haben bessere Beratung. Hier erklären Profi-Anleger, wie sie Geld anlegen.

Ob Erstwählerin, Rentner, Anwältin oder Hartz-IV-Empfänger: Kurz vor der Bundestagswahl geben sieben Menschen Einblick in ihren Alltag und ihre Erwartungen an die Politik.

Hartz-IV-Bezieher erhalten jedes Jahr ein paar Euro mehr. Die nächste Anhebung der Sätze bleibt deutlich hinter dem Anstieg der Preise zurück.

Viele Menschen haben Angst vor der Inflation. Experten geben aber Entwarnung: 2022 sei der Spuk vorbei.

Der Kanzlerkandidat der Union spricht über die Schmähkritik an seiner Person, sein Verhältnis zu CSU-Chef Markus Söder und den Unsicherheitsfaktor Christian Lindner.

Auf das Kabinett wartet eine gewaltige Aufgabe. Das Ausland will nur unter Bedingungen helfen.

Waren und Dienstleistungen sind im vergangenen Monat nochmal deutlich teurer geworden. Auch die Energiekosten stiegen weiter, so das Statistische Bundesamt.

Eine neue Umfrage zeigt: Nicht Corona oder Klimaschutz, der eigene Geldbeutel ist den Menschen in Deutschland das Wichtigste.

Ein Ende des Zinstiefs ist noch nicht in Sicht, doch das Corona-Notkaufprogramm wird "moderat" zurückgefahren. Die Inflation sei aber kein Problem.

Warum kommt der erste elektrische Kleinwagen von VW erst in vier Jahren auf den Markt? Wie steht Volkswagen zu Tempo 30 in Innenstädten? Ralf Brandstätter nimmt Stellung.

In Industriestaaten verbietet sich Bitcoin als offizielle Währung. In Ländern des globalen Südens sieht es anders aus. Ein Kommentar.

In Deutschland kennen die Preise auf dem Häusermarkt nur eine Richtung: aufwärts. Doch nicht nur hier, europaweit wird es immer teurer. Das denken Experten über das Risiko einer Immobilienblase.

Mietenstopp in „Notgebieten“ wie Berlin, „leistbare" Mieten für alle, keine Ausnahmen mehr bei Sanierung von Wohnungen. Die Linke will einen radikalen Mietendeckel.

Wie geht es mit Berlins Finanzen weiter? Makroökonom Alexander Kriwoluzky warnt vor Kürzungen in der Krise und fordert Unterstützung vom Bund für die Kommunen.

Die Inflation verharrt im August auf hohem Niveau. Selbst Lohnsteigerungen führen so zu weniger Kaufkraft. Ökonomen sehen noch immer keinen Grund zur Sorge.

Vom Krisenmodus zum Normalbetrieb: Wie können die Notenbanken das Ende der Nullzinspolitik einleiten? Ein Zwischenruf.

Auf der Notenbank-Konferenz in Jackson Hole kündigt Fed-Chef Powell noch keine Zinserhöhung an. Doch die Anleihekäufe könnten bald zu Ende gehen.

Buchautor Maurice Höfgen meint, der Staat könne Geld praktisch aus dem Nichts schaffen. Im Interview erklärt er, warum Schulden oder Inflation kein Problem seien.

Das Edelmetall hat den Ruf, Schutz vor der Teuerungsrate zu bieten. Doch gerade jetzt ist der Goldpreis recht volatil. Lohnt sich das Investment trotzdem?

Am Berliner Potsdamer Platz protestierten GDL und Beamtenbund. Der nächste Bahnstreik droht.

Der Libanon erlebt die schwerste Wirtschaftskrise seiner Geschichte, verschärft durch die Explosion vor einem Jahr. Nun schockt wieder eine Detonation das Land.

Wegen der starken Erholung der Weltwirtschaft von den Folgen der Corona-Pandemie bleiben Anleger optimistisch. Der Dax erobert die dritte Tausendermarke 2021.

Die Pandemie verstärkt den Wunsch nach einer Immobilie. Gleichzeitig schnellen die Preise in die Höhe. Auch die US-Notenbank gerät unter Druck.

Die Angst vor einer US-Inflation scheint verflogen. Das motiviert auch deutsche Anleger: Der Dax erreicht eine neue Bestmarke.

Außerdem: Die Datenlage zu den unfreiwillig Ungeimpften ist undurchsichtig, das Aus der kostenlosen Corona-Tests spaltet das Land. Der Nachrichtenüberblick.

Was hat Energie und Waren zuletzt so viel teurer gemacht? Und wie hoch steigt die Inflation noch? Simon Junker, Konjunkturexperte des DIW, gibt Antworten.

Je höher die Inflation, desto mehr verlieren auch Schulden an Wert. Wer einen Hauskredit oder eine teure Anschaffung plant, sollte sich dennoch genau überlegen, ob der Zeitpunkt jetzt richtig ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster