
Sorgen die staatlichen Corona-Rettungspakete für eine galoppierende Inflation? Ein Gastbeitrag.

Sorgen die staatlichen Corona-Rettungspakete für eine galoppierende Inflation? Ein Gastbeitrag.

Beengte Verhältnisse in Zeltstädten, Angst vor Corona und keine Arbeit: Nina Hager arbeitet im Libanon mit Geflüchteten. Ein Interview über die Lage vor Ort.

Zwei Wünsche blieben offen: überparteiliche Zustimmung und höherer Mindestlohn. In der ersten TV-Ansprache heute Nacht will der US-Präsident den Sieg auskosten.

Der Impffortschritt weltweit weckt Hoffnung auf eine Rückkehr zur Normalität; die Kurse der Krisenverlierer steigen. Wo sich der Einstieg noch lohnt.

Zum Jahresbeginn steigt die Inflation. Altbewährte Absicherungen funktionieren derzeit nur eingeschränkt. Wie sollten Sparer und Anleger darauf reagieren?

Vom Niveau der 90er Jahre bleiben die Bauzinsen weit entfernt. Doch für Käufer könnten schon bald ein paar zehntausend Euro mehr fällig werden.

Die Welt wähnt sich am Abgrund – nicht erst seit Corona. Viele fordern deshalb einen „Systemwechsel“. Warum dieses Denken in die Irre führt. Ein Kommentar.

Seit dem Beginn der Coronakrise kennen die Märkte nur eine Richtung: nach oben. Wie lange geht das noch gut? Es gibt Anzeichen, dass wir mitten in einer Blase sind, die bald platzen könnte.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan verspricht mehr Wohlstand und träumt von einem Raumfahrtprogramm. Die Wirklichkeit in dem Land am Bosporus sieht anders aus.

Obwohl der Deckel auf den Mieten sitzt, steigen Berlins Immobilienpreise. Wohnungen kosten 75 Prozent mehr als vor zehn Jahren, Eigenheime 63 Prozent.

Der Hype ist groß: Manche bezeichnen Bitcoin gar als digitales Gold. Was da dran ist und wo die Unterschiede zu realen Barren und Münzen liegen.

Seine Berliner Bar „Room 77“ war das Zentrum des Bitcoin-Aktivismus. Nun ist sie zu. Die Vision ist tot, doch die Krypto-Revolution geht weiter.

Die Preise sind im Januar deutlich gestiegen und Experten rechnen für das Jahr mit einer sehr viel höheren Inflationsrate. Woran das liegt und was daraus folgt.

Leopoldo López ist mit Juan Guaidó das Gesicht der Opposition Venezuelas. Er flüchtete verkleidet als Elektriker und bittet eindringlich um deutsche Hilfe.

Die Makler Stefan Hamann und Phillip Carstens über die Lage auf dem Immobilienmarkt in Brandenburgs Landeshauptstadt, den neuen Ansturm der Anleger und Käufer, die Häuser in bar bezahlen.

Wer viel Zeit hat und Risiken einzugehen bereit ist, kann aus 10.000 Euro über 300.000 machen. Aber es kommt sehr auf die Prioritäten an. Wir rechnen nach.

Viele Verbraucher halten Aktien für zu riskant. Lieber nehmen sie in Kauf, mit konservativen Anlagen Geld zu verlieren. Welche Faustregeln Anleger kennen sollten.

Rund zwei Millionen Millionäre gibt es in Deutschland. Wer früh mit dem Sparen anfängt, kann dieses Ziel auch mit nur einem Bruchteil dieser Summe erreichen.

Dax, Dow Jones und Bitcoin erreichen neue Höchststände, obwohl die Corona-Einschränkungen die Wirtschaft belasten. Wie ist das möglich?
Wir verbinden mit dem Iran vor allem verschleierte Frauen. Doch hinter verschlossenen Türen tut sich was. Gerade durch die Abschottung ist eine lebendige Designszene entstanden, Kamelia Adibjou macht sie sichtbar.

Konjunkturforscher erwarten für 2021 ein Wachstum von mehr als vier Prozent und fordern eine Abkehr von der Schuldenbremse.

Der Vergleich mit früheren Zeiten hinkt zwar manchmal. Dennoch gibt es von älteren Generationen einen Rat an Studierende heute in der Krise, meint unser Kolumnist.

Wenn mit der Corona-Impfung Geldausgeben wie früher möglich wird, werden die Preise steigen. Das ist erstmal normal - muss aber beobachtet werden. Eine Kolumne.

Erst stürzen die Kurse ab, dann erreichen sie ein Allzeithoch: Das Börsenjahr war turbulent. Experten blicken trotzdem zuversichtlich in die Zukunft.

Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann über Spielregeln in der neuen Arbeitswelt sowie die Notwendigkeit höherer Schulden und Investitionen.

Im Schatten der Pandemie haben Mächtige in vielen Ländern bei Abstimmungen manipuliert – nicht nur in Diktaturen. Ein Überblick.

Die Erwartungen der Gewerkschaften an die Politik: Schulden sind kein Problem, der Staat muss mehr investieren

Vor drei Jahren zog Raed Yassin aus Beirut nach Berlin. Nun hat der Musiker, Schauspieler und Künstler ein furioses Album eingespielt.

Verbandsdirektor Reuther erklärt, weshalb die Beiträge für Privatversicherte so drastisch steigen - und warum das noch gar nichts mit Corona zu tun hat.

Die dänische Säufer-Tragikomödie ist der beste europäische Film im Corona-Jahr. Paula Beer gewinnt für ihre Hauptrolle in "Undine".

Ausgerechnet Pflegekräfte und Kassiererinnen, die in der ersten Welle gefeiert wurden, drohen Einkommensverluste. Anders ergeht es den Topverdienern.

Das Bündnis des Präsidenten gewinnt wie erwartet die Parlamentswahl in Venezuela. Die Beteiligung war gering, Teile der Opposition traten nicht an.

Die wirtschaftlicher Situation der Türkei ist katastrophal – der Präsident ruft sein Land zum Aufbruch auf. Die Opposition zweifelt am Reformeifer.

Die US-Investmentbank stößt eine neue Debatte an. Die Renditen von US-Staatsanleihen steigen bereits. Was das für Anleger bedeutet.

Ja, dieser sogenannte Shutdown ist furchtbar, findet unser Kolumnist. Aber früher war es noch viel schlimmer. Das Internet war 1920 noch schrecklich langsam.

Die landeseigenen Berliner Unternehmen haben 2019 im Schnitt ein Drittel weniger Gewinn gemacht. Trotzdem gab es mehr Geld für Chefs - speziell in einem Haus.

Berat Albayraks bekam die Wirtschaftskrise nicht in den Griff, die Opposition sieht das System als gescheitert an und die Medien akzeptieren einen Maulkorb.

Boys don’t cry? Quatsch. Wenn Van Jones und Barack Obama ins Taschentuch schniefen, werden sie neuerdings für ihre Menschlichkeit gelobt. Ein Essay zum Weinen.

Wie viel Eigenkapital braucht es? Wie hoch sollte die Tilgung sein? Oder brechen bald die Preise ein und Mieten ist viel sinnvoller? Experten beantworten die wichtigsten Fragen.

Die Deutschen horten hohe Summen auf ihren Konten. Doch immer mehr Banken führen Strafzinsen ein. So behalten Verbraucher den Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster