
Neue Zahlen zeigen für jede Postleitzahl Berlins, wie sich die Immobilienpreise verändert haben. Hier erklären Experten, wie sich Käufer und Kreditnehmer jetzt aufstellen müssen.

Neue Zahlen zeigen für jede Postleitzahl Berlins, wie sich die Immobilienpreise verändert haben. Hier erklären Experten, wie sich Käufer und Kreditnehmer jetzt aufstellen müssen.

Exklusive Zahlen zeigen, welche Jobs am meisten Geld bringen. Für alle, die keinen davon haben, gibt ein Experte Tipps, wie man ein besseres Gehalt aushandelt.

Der Finanzminister verkündet höhere Steuereinnahmen als bisher geschätzt. Als Kanzler kann er die brauchen. Aber reicht das Plus für die großen Ampel-Pläne?

Lehrkräfte, Erzieher:innen und Sozialarbeiter:innen legten die Arbeit nieder, um die Tarifforderungen zu unterstützen. Wo die Streikbeteiligung am höchsten war.

Eltern und Schüler müssen sich auf Unterrichtsausfall einstellen – und auf fehlende Schulleiter. Auch in Landeskitas wird gestreikt.

Früher führte der Weg zu Aktien nur über eine Bank und ihren teuren Beratern. Das ist heute anders. Doch wo finden Anleger wirklich neutralen Rat?

Nicht Enteignungen, sondern eine Steuer für Vermieter würde den Wohnungsmarkt entlasten. Ein Blick in Berlins Historie zeigt, dass das klappt. Ein Gastbeitrag.

Eine Wohnung für die aktuell immens hohen Preise kaufen oder jeden Monat in einen ETF einzahlen: Wir haben nachgerechnet, was finanziell mehr bringt.

Neue Zahlen zeigen Preisanstiege in den Berliner Bezirken, die Zahl verfügbarer Umland-Immobilien sinkt. Doch es werden noch neue Wohnungen für 200.000 Euro gebaut. Wo kann man suchen?

Wer günstig tanken will, fährt nach Polen. Die Rekordpreise treiben Autofahrer über die Grenze. Die wichtigsten Fragen und Antworten für einen Tankausflug.

Der Vorwurf: „Provokanter“ Verzehr von Obst, das für viele Türken zu teuer geworden ist. Ein Beispiel für den wirtschaftlichen Kollaps des Landes.

Die wirtschaftliche Erholung nach der Corona-Pandemie ist angelaufen. Eigentlich müsste der Staat seine Aktivitäten jetzt zurückfahren, verhandelt aber wird gerade das Gegenteil.

Die US-Notenbank drosselt ihre milliardenschweren Konjunkturhilfen. Auslöser sind die Inflation und das Wirtschaftswachstum. Die US-Börsen reagieren positiv.

Die Gouverneurswahlen in Virginia sind ein Warnschuss für die Demokraten und den US-Präsidenten. Er bekommt zu viele Probleme nicht in den Griff.

Einzelaktien, Fonds - oder Gold? Es gibt viele Möglichkeiten, zu investieren. Das Wichtigste vorweg: Viel Geld braucht man dafür nicht. Eine Anleitung für die ersten Schritte.

Eine Woche nach dem Militärputsch im Sudan demonstrierten Tausende Menschen. Sicherheitskräfte gingen brutal gegen sie vor.

Hohe Inflation, niedrige Zinsen. Mit dem Sparen, wie es über Generationen gelehrt wurde, kommt man heute nicht mehr weit. Wie geht es stattdessen?

Das Geld wird immer weniger wert, doch Europas Währungshüter wollen an ihrer Politik nichts ändern. Alles hängt davon ab, ob ihre Prognosen sich bewahrheiten.

Die Kosten für Verbraucher in Deutschland klettern weiter schier unaufhaltsam empor. Die Teuerungsrate nähert sich der Fünf-Prozent-Marke.

Laut einer Aufsichtsbehörde wird Großbritannien den EU-Austritt stärker spüren als die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie. Hauptgrund sind Steuern.

Wie der Westen seine Freunde hängen lässt: Zur Lage im Sudan nach dem Putsch. Ein Kommentar.

Barack Obama, Kamala Harris, Joe Biden: Die US-Demokraten geben im Wahlkampf von Virginia alles. Dort steht für sie viel auf dem Spiel.

Die Preise steigen allerorts. Viele nehmen das zum Anlass, ihr Gehalt noch mal neu zu verhandeln. Eine Expertin verrät, welche Argumente dabei zählen.

Sie war Schauplatz der Potsdamer Konferenz, durch den Garten verlief später der Todesstreifen. Jetzt hat Hasso Plattner hier seinen Wohnsitz. Er ließ die Geschichte der "Churchill-Villa" erforschen.

Dass der Chef der Bundesbank aufgibt, ist eine Hiobsbotschaft für Sparer, Mieter, Autofahrer - eigentlich für uns alle. Ein Kommentar.

Der türkische Präsident brüskiert Nato-Partner im Streit um den Menschenrechtler Osman Kavala. Das hat auch wirtschaftliche Folgen.

Die Frage, wie locker die Geldpolitik sein darf, dürfte die Koalitionsgespräche bestimmen. Und die Suche nach einer neuen Chefin der Bundesbank.

Die Energiewende braucht Rohstoffe, doch sie ist nicht der alleinige Grund für den aktuellen Boom. Welche Firmen florieren und mit welchen Aktien kann man dabei sein?

Um 14,2 Prozent kletterten die Produzentenpreise im September im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das liegt vor allem an den hohen Energiekosten.

Auf die Sondierungen sollen Koalitionsverhandlungen folgen: Da lauern viele Probleme, und bei der SPD beginnt schon der Ärger über die harte FDP-Linie.

Immer wieder setzte der CSU-Chef Spitzen gegen Armin Laschet und die CDU. Nun spricht Söder wieder von einem engeren Zusammenrücken.

Einkommenserhöhungen auf dem Bau und im öffentlichen Dienst bleiben unter der Inflationsrate. Drei Prozent mehr Geld im Handel.

Der demografische Wandel, fehlende Fachkräfte und der Umbau auf Klimaneutralität. Einwanderung könnte eine Lösung sein, wird aber zu wenig gefördert. Die neue Regierung muss diesen Probleme angehen

Die Umlage zur Förderung des Ökostroms sinkt im kommenden Jahr deutlich. Dass dadurch die Stromkosten insgesamt niedriger ausfallen, damit ist nicht zu rechnen.

Weniger Wachstum in diesem, mehr im nächsten Jahr. Entscheidend ist für die Forscher aber, wie die künftige Bundesregierung mit Klima und Rente umgeht.

Steigende Preise belasten die Verbraucher, doch es gibt auch immer eine andere Seite. Um als Anleger daran zu verdienen, gibt es drei Möglichkeiten.

Der Währungsfonds erwartet ein weltweites Wachstum von 5,9 Prozent. Doch die Perspektiven sind je nach Land sehr unterschiedlich.

Lehren aus der Pandemie: Adam Tooze untersucht die Dilemmata globaler Krisen.

Deutschland korrigiert seine Konjunkturprognosen dauernd nach unten. Zu viele Probleme stauen sich gerade – und die Politik hat auch keine Ideen. Ein Kommentar.

Von hohen Energiepreisen profitieren nur Russland und die Arabischen Staaten, sagt Verbraucherschützer Müller. VdK-Chefin Bentele: Leben muss bezahlbar bleiben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster