
Die Türkei liegt im Clinch mit Frankreich, den USA und Griechenland. Die außenpolitischen Konflikte setzen der Lira deutlich zu.

Die Türkei liegt im Clinch mit Frankreich, den USA und Griechenland. Die außenpolitischen Konflikte setzen der Lira deutlich zu.

Aktien, Immobilien Gold: Experten geben Einblicke in die Portfolios der Reichen. Auch mit kleinen Summen lässt sich das nachbauen.

Immer mehr Verbraucher müssen Strafzinsen auf Tagesgeld und Girokonten zahlen. Aber mit etwas Aufwand lassen sich Alternativen finden.

Argentinien erlebt in der Coronakrise einen verheerenden Absturz: Viele Menschen aus der Mittelschicht verarmen – und die Zahl der Toten steigt.

Der Ökonom erklärt im Interview, wie es sein kann, dass die Aktienkurse in der Krise so schnell wieder stiegen. Und warum er keine Inflation fürchtet.

Das Bild des toten Jungen wurde zum Symbol für das Drama der Fluchtbewegung. Alan war Tima Kurdis Neffe. Eine Begegnung in Berlin.

Die Befürchtungen der deutschen Landwirte sind wahr geworden: Als Folge der Schweinepest bricht der wichtigste Absatzmarkt in Asien weg - und die Preise sinken.

Die Wirtschaft erlebt wegen der Corona-Krise einen beispiellosen Schock, die Inflation ist im Keller. Trotzdem legen Europas Währungshüter vorerst nicht nach.

Die Zielmarke für die Inflation ist für Zentralbanken extrem wichtig. Die Amerikaner haben ihre nun überarbeitet. Ob die EZB das auch tun sollte, ist umstritten

Ökonom Gustav Horn wirft ein Licht auf den Niedergang der Sozialdemokratie. Um den Aufstieg der Rechten aufzuhalten, brauche es eine neue Wirtschaftspolitik.

Die Deutschen horten immer mehr Bargeld. Die Krise und die Negativzinsen befeuern den Trend. Doch bei der Verwahrung gibt es einiges zu beachten.

Nach dem Ende des alten Regimes waren die Menschen voller Zuversicht. Doch jetzt ist die Lage auch durch Corona fast schlimmer als vorher.

Schon vor der Mega-Explosion stand der Libanon vor dem Ruin. Ob die Katastrophe etwas zum Besseren wenden könnte, erklärt Experte Heiko Wimmen.

Die Ursache für die Explosion in Beirut ist noch ungeklärt. Libanons Präsident erwägt einen Anschlag für möglich – steht aber auch unter Rechtfertigungsdruck.

Der Kurs der Lira ist abgestürzt. Das liegt nicht nur an der Corona-Pandemie. Es hat auch politische Gründe.

Um sie herum Verletzte und Tote, ihre Wohnungen und Büros zerstört: Bewohnerinnen und Bewohner Beiruts erzählen von der Folgen der verheerenden Explosion.

Die Verluste aus den beiden ersten Pandemiemonaten entsprechen dem Wirtschaftswachstum der vergangenen 18 Jahre. Jetzt drohen auch noch weitere Restriktionen.

Der Goldpreis knackt Rekorde. Neben Barren können Anleger auch auf Goldpapiere setzen. Worauf Anleger achten sollten.

In Berlin treffen oft hohe Preise auf veralteten Bestand. In Brandenburg ist das anders. Die Coronakrise könnte neue Trends auf dem Immobilienmarkt anstoßen.

Die "schwarze Null" ist Steinzeit, neuerdings wird mit Geld nur so herumgeschmissen. Das führt zu der Frage, was in den politischen Köpfen vorgeht. Eine Kolumne.

In dem Bürgerkriegsland Syrien wird am Sonntag ein neues Parlament gewählt. Anerkannt wird die Wahl wahrscheinlich nicht.

Er war am Nahles-Sturz beteiligt, sie will frischen Wind in die SPD bringen. Was der Kampf um den Wahlkreis München Nord über die SPD verrät.

Mieterbund-Chef Lukas Siebenkotten spricht über soziale Brennpunkte in Berlin, den Mietendeckel und die Angst vor einer Kündigungswelle durch Corona.

Bei Arbeiten an einer Baugrube wurde durch ein Missgeschick ein alter Topf zerschlagen. Zum Vorschein kamen Silbergroschen aus dem 16. und 17. Jahrhundert - eine kleine Sensation für Archäologen.

Die Führung in Ankara baut systematisch ihre Kontrolle über Nordsyrien aus – die Kurden warnen vor türkischen „Annexionsplänen“.

Die im Grundgesetz verankerte Schuldengrenze ist längst um 118,7 Milliarden Euro überschritten. Wohin soll das nur führen? Ein Kommentar.

Trump zieht Truppen aus Deutschland ab + weitere Lockerungen ab nächster Woche + Kinder keine Viren-Schleudern + Die Themen des Tages und ein Ausblick auf Morgen

Heizen und Tanken werden billiger, Lebensmittel teurer. Ökonomen streiten darüber, wie es weiter geht: Kommt die Inflation - oder das Gegenteil, die Deflation?

Die Fed hält an ihrer extrem lockeren Geldpolitik fest. Der Leitzins bleibt bei Null. Die Fed verweist dabei auf die konjunkturellen Risiken.

Die Europäische Zentralbank steckt in der Corona-Krise weitere 600 Milliarden Euro in Anleihen. Auch die Laufzeit des Kaufprogramms wird verlängert.

Südamerika wird zum Epizentrum der Pandemie. Viele Menschen müssen trotz Lockdown arbeiten, um zu überleben. Ein Blick auf die Krisenherde.

Die EU-Kommission ist vom Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Anleihekäufen alarmiert. Nationale Gerichte dürfen sich nicht über den EuGH stellen.

Karlsruhe stufte EZB-Anleiheankäufe als verfassungswidrig ein. Das könnte für die Bundesregierung Folgen haben. Der EuGH sieht europäisches Recht in Gefahr.

Die Verfassungsrichter beanstanden Anleihenkäufe durch die EZB zur Ankurbelung der Konjunktur. Und sie stellen sich gegen das höchste EU-Gericht.

Die Ökonomen überbieten einander mit Rezessions-Szenarien. Doch an der Börse geht es aufwärts. Für Anleger stellt sich vor allem eine Frage: Hält die Erholung an?

Martin Lück, Chef-Anlagestratege des Vermögensverwalters Blackrock, warnt im Interview vor einer tiefen Rezession mit dramatischen Folgeschäden.

Das sind die Entdeckung zur Coronakrise aus dem Bücherregal: Der Mensch ist krisenerprobt. Das tröstet – und lässt manchmal verzweifeln. Drei persönliche Lesetipps.

Italien fühlt sich allein gelassen, Ungarn droht die Gemeinschaft der Demokraten zu verlassen - und wie reagiert die Kommission unter von der Leyen?

Auf die Soforthilfen für Unternehmen muss ein Konjunkturprogramm folgen, meint der Mannheimer Ökonom Tom Krebs. Wie das aussehen könnte, erklärt er im Interview

Durch die Maßnahmen der EZB ist so viel Geld im Umlauf wie noch nie. Dass die Preise dadurch nennenswert steigen, zweifeln Experten allerdings an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster