
Ende April soll die neue Bundesregierung stehen. Zum Thema Kultur gibt sie sich liberal und weltoffen. Der Bestand soll gesichert werden. Und es gibt ein paar Steckenpferde.
Ende April soll die neue Bundesregierung stehen. Zum Thema Kultur gibt sie sich liberal und weltoffen. Der Bestand soll gesichert werden. Und es gibt ein paar Steckenpferde.
Der Dow-Jones-Index ist nach Ankündigung um fast sieben Prozent gestiegen. Nvidia, Amazon und Apple und andere legten innerhalb von Minuten zweistellig zu.
Was die Tiefenpsychologie über das Konsumverhalten in Krisenzeiten herausgefunden hat – und was Putzen heute zur „Bodenoffensive“ macht.
Der Handelskrieg zwischen den USA und China schaukelt sich hoch, fast täglich gibt es neue, gegenseitige Strafzölle. Welche Folgen das haben kann, erklären zwei Expertinnen.
Donald Trump folgt dem Vorbild Richard Nixons, der einst die unbegrenzte Geldschöpfung begründete. Aber 2025 ist die wirtschaftliche Stellung der USA deutlich schwächer als 1971.
Die unberechenbare Politik von US-Präsident Trump erschwert Wirtschaftsprognosen. Bleiben die Zölle hoch, sind auch die Folgen hierzulande dramatisch. Eine Übersicht.
Viele Anleger haben Geld verloren und fragen sich: Wie lege ich mein Geld besser an? Tipps, wie Sie Ihr Depot krisensicher machen.
Bei fallenden Kursen vorläufig auszusteigen, kann verlockend sein. Theoretisch lässt sich dadurch die Rendite vervielfachen. Wir haben nachgerechnet.
Der Führerschein in Deutschland war schon immer teuer. Doch in den vergangenen Jahren haben die Fahrschulen einen regelrechten Turbo gezündet.
Die Eskalation des US-Präsidenten im Handelskrieg sorgt für Kursverluste und Rezessionsangst – trotz erster Gesprächssignale bleibt vieles unklar. Fünf Thesen zu Donald Trumps Zollpolitik.
Als Reaktion auf Donald Trumps Zollpolitik brechen weltweit die Börsenkurse ein. Gleichzeitig wollen Teile der deutschen Politik bei der Rente weiterhin auf die Kapitalmärkte setzen. Ein Fehler?
China hat mit Gegenzöllen auf die Politik von US-Präsident Trump reagiert. Der droht nun mit einer weiteren Eskalation. Verwirrung gab es zudem um eine mögliche Aussetzung der Aufschläge.
Nach Amtsantritt von Donald Trump hielten sich viele Superreiche mit ihrer Kritik auffällig zurück. Mit seinem Zollpaket bringt er nun aber mehr und mehr Investoren und Fondsmanager gegen sich auf.
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise – und der Handelskrieg mit den USA verschärft die Lage. Die bisherigen Wachstumsprognosen gelten als zu optimistisch, fürchten Ökonomen.
Der Finanzexperte Falko Pätzold erklärt, warum man sein Geld nicht bei einer Bank parken, sondern so anlegen sollte, dass es der eigenen Lebensanschauung entspricht.
Während Trump auf Abschottung setzt, fordert Musk plötzlich Freihandel mit Europa. Zuvor gab es bereits Gerüchte, er könnte das Weiße Haus verlassen. Zieht sich der Milliardär zurück?
US-Präsident Donald Trumps hat chinesische Güter mit Zöllen in Höhe von 54 Prozent belegt. Zur Kasse gebeten werden vermutlich die amerikanischen Konsumenten.
Trumps radikale Handelspolitik schockiert die Weltwirtschaft und hat schwerwiegende Folgen, insbesondere für die USA. Der Präsident bemüht Durchhalteparolen. Sein Berater Musk hat andere Ideen.
Bei einem Essen können zahlungskräftige Gäste auf seinem Anwesen Mar-a-Lago den US-Präsidenten treffen. Offiziell organisiert wird dies von einer Lobbygruppe – die Spenden für Trump sammelt.
Argentiniens Präsident hat die hohe Inflation im Land gesenkt. Die Preise steigen aber weiter radikal, Argentinien wird zum teuersten in Lateinamerika. Wie geht es den Menschen?
Mit seiner Zoll-Ankündigung hat der US-Präsident geschockt, nun gilt der erste Part des Pakets. Für viele Staaten sollen bald – je nach Handelsdefizit – noch höhere Strafabgaben greifen.
Jerome Powell warnt vor negativen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Er rechne mit „höherer Inflation und langsamerem Wachstum“.
Die neuen US-Zölle setzen die heimische Wirtschaft unter Druck. Die USA sind ein wichtiger Exportmarkt für Brandenburg. Was IHK und Politik zu Trumps Zoll-Entscheidungen sagen.
Die Inflation in der Türkei sank im März auf 38,1 Prozent, den niedrigsten Wert seit 2021. Trotz des Rückgangs bleiben wirtschaftliche Herausforderungen und politische Unsicherheiten bestehen.
Der Wirtschaftsminister kündigt eine harte Reaktion der EU an. Habeck überrascht dabei mit einem Stapel Papier. Ein Außenpolitiker fordert sogar eine Digitalsteuer für Apple, Google und Co.
Die von US-Präsident Trump angekündigten Zölle sorgen weltweit für Empörung. Auch der scheidende Kanzler Scholz findet klare Worte – und kündigt eine entschlossene Reaktion an.
Nach der Ankündigung des US-Präsidenten für hohe neue Abgaben auf Importe in die USA reagieren Medien weltweit besorgt. Der Schritt wird als beispiellos bewertet und vor immensen Folgen gewarnt.
Trumps Zollentscheidung dürfte die Lebensmittel in Europa verteuern und Probleme für Unternehmen bedeuten. Die EU-Kommissionspräsidentin bereitet nun eine Reaktion vor.
US-Präsident Trump verschärft seinen ohnehin schon drastischen Zollkurs. Handelspartnern macht er eine harte Ansage. Die EU bereitet Gegenmaßnahmen vor, China ist erbost.
Zuletzt konnten vor allem Senioren gegen Präsident Milei mobilisieren. Seit Monaten sind sie auf den Straßen, erst Dutzende, dann Tausende. Experten schätzen ein, welche Macht die Bewegung hat.
Lebensmittel und Miete sind teuer wie selten zuvor, die Inflationsgefahr hoch, Firmen bauen Stellen ab. Die meisten Leute müssen sparen. Aber wie? Tipps vom Konsumpsychologen und die besten Spar-Apps.
Die US-Zölle könnten umfangreicher ausfallen als bislang befürchtet. Das setzt die globalen Aktienmärkte unter Druck. In Deutschland verstärkt eine besondere Konstellation das Abwärtsrisiko.
Ökonomen befürchten, dass das milliardenschwere Finanzpaket von Union, SPD und Grünen die Inflation anheizt. Steigende Bauzinsen könnten den Wohnungsmarkt belasten. Drei Experten erklären, was auf Verbraucher zukommt.
Da die deutsche Wirtschaft viele Rohstoffe aus dem Ausland bezieht, machen sich die höheren Einfuhrpreise bei Lebensmitteln besonders bemerkbar.
Bei der Bundestagswahl waren die ostdeutschen Flächenländer blau gefärbt. Gibt es bald den ersten AfD-Regierungschef? Was der sächsische Ministerpräsident Schwarz-Rot als Gegenrezept vorschlägt.
Donald Trump ist seit zwei Monaten zurück im Weißen Haus und schleudert die Abrissbirne gegen das System. Die Demokraten müssen endlich in der Opposition ankommen. Dazu gehört, eine Vision für den Wiederaufbau zu entwickeln. Viel Zeit bleibt nicht.
Der estnische Außenminister in Berlin: Im Interview spricht Margus Tsahkna über die Bedrohung aus Russland, die Folgen eines Diktatfriedens – und ob er sein Land durch die Nato geschützt sieht.
ETFs verzeichnen Rekordzuflüsse. Aber Fachleute warnen: Welt-Indizes investieren überdurchschnittlich stark in US-Werte. Ralf Scherfling von der Verbraucherzentrale über Risiken und Alternativen.
Lkw bleibt in Karlshorst unter Brücke stecken + Probleme bei der S-Bahn + Platzeck und Ramelow sollen im Tarifstreit schlichten + Parlament diskutiert über Brückendesaster + Der Liveblog.
Die Bahn befinde sich aktuell in der größten Krise ihres Bestehens, so Chef Richard Lutz. Mit einem umfassenden Sanierungsprogramm soll die Kehrtwende geschafft werden. Auch Volker Wissing dringt auf den Umbau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster