
Wachstum um jeden Preis funktioniert nicht mehr, sagt die Transformationsforscherin Maja Göpel. Im Interview spricht sie über Wohlstand für alle, Shoppen und Klimaschutz.

Wachstum um jeden Preis funktioniert nicht mehr, sagt die Transformationsforscherin Maja Göpel. Im Interview spricht sie über Wohlstand für alle, Shoppen und Klimaschutz.

Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg hat Verdienstzahlen für beide Bundesländer veröffentlicht. Wie hoch der mittlere Monatsverdienst ist und wie (un-)gleich die Stundenlöhne verteilt sind.

Die Währungshüter setzen den am Finanzmarkt maßgeblichen Einlagensatz, der Leitzins im Euroraum, am Donnerstag auf 2,0 von 2,25 Prozent nach unten. Auch weil sie mit wenig Wachstum rechnen.

Der Kanzler fliegt in die USA, um sich mit Donald Trump zu treffen. Kann Friedrich Merz das transatlantische Verhältnis kitten? Sieben Regeln sollte er beachten.

606 Euro obendrauf – das ist ein spürbares Plus: Am Donnerstag wird der Bundestag Diätenerhöhungen beschließen. Linke und AfD kritisieren das scharf. Was man über den Konflikt wissen muss.

Nun soll alles schnell gehen. Das Sondervermögen für die Infrastruktur will der Finanzminister am 24. Juni vom Kabinett verabschieden lassen. Die exakte Verteilung der Mittel ist noch ungewiss.

Wenn eines an der Börse sicher ist: Der nächste Crash kommt. Glücklicherweise gibt es ein paar gute Strategien, die vor Panik schützen – und Geld bringen.

Der russischen Wirtschaft könnte nach Jahren des Wachstums die Wende bevorstehen. Der Staat leidet unter sinkenden Energieeinnahmen – und der Westen hat ein wichtiges Instrument in der Hand.

Erwägt Christine Lagarde einen Rücktritt, um zum Weltwirtschaftsforum zu wechseln? Die EZB dementiert – doch intern wird spekuliert, ob da nicht doch etwas dran sein könnte.

Der Bierpreis auf dem Münchner Oktoberfest geht auch in diesem Jahr weiter in die Höhe. Der Sprecher der Münchner Wiesn Wirte spricht von einer „behutsamen Preisanpassung“.

Wird der US-Präsident am Ende über sich selbst stürzen? Der Journalist Ezra Klein über Donald Trump, das politisch zersplitterte Silicon Valley und die größten Fehler der Demokraten.

Hiesige Firmen stecken so viel Geld in Innovationen wie nie. Doch im Umsatz schlagen sich die Entwicklungen selten nieder. Das hat offenbar auch mit einer deutschen Mentalität zu tun.

Am Sonntag fällt beim Bürgerentscheid die Entscheidung über die politische Zukunft von Mike Schubert. Warum fast alle Stadtfraktionen einen personellen Neuanfang fordern.

Sophie Auster wuchs unter New Yorker Intellektuellen auf. Wie haben ihre Eltern sie erzogen? Und wem hat sie ihren Erfolg zu verdanken?

2024 ist der Wohnungsbau in Deutschland erstmals deutlich eingebrochen. Bauministerin Hubertz verspricht der Bauindustrie schnelle Hilfe. Doch eine Kabinettskollegin verärgert die Branche.

Um die deutsche Konjunktur steht es weiter schlecht, doch im ersten Quartal gelingt eine Überraschung beim BIP. Einem echten Aufschwung stehen allerdings vor allem die US-Zölle im Weg.

Die deutsche Wirtschaft steckt nach zwei Rezessionsjahren in Folge weiter in der Krise. Nach der Bundesregierung schrauben nun auch die „Wirtschaftsweisen“ ihre Wachstumserwartungen herunter.

Die achte Trendstudie ‚Jugend in Deutschland‘ zeigt: Trotz multipler Krisen sind viele junge Menschen optimistisch. Doch die Abkehr von der politischen Mitte alarmiert Jugendforscher. Sie fordern dringend Maßnahmen.

Nach Ansicht von Experten ist die Bezahlung zu gering. Der Besoldungsindex sei fehlerhaft. Für den klammen Landeshaushalt könnte das schwierige Folgen haben.

Die stark sinkenden Energiepreise treiben den Rückgang der Erzeugerpreise an. Klammert man die Kosten für Energie aus, sind die Preise auf Jahressicht allerdings gestiegen.

Viele rechneten damit, dass Rechtspopulist George Simion die Wahl in Rumänien gewinnen würde. Dann aber setzte sich der gemäßigte Nicusor Dan durch. Was von ihm zu erwarten ist.

Die Konjunkturaussichten in Europa haben sich eingetrübt. Die EU-Kommission senkt ihre Wachstumsprognosen für den Euroraum für 2025 deutlich.

Die USA verlieren am Kreditmarkt ihr letztes Top-Rating. In der Vergangenheit sorgten solche Entscheidungen für heftige Kursausschläge am Finanzmarkt.

Mehr Neubauviertel und Schutz für Mieter – Verena Hubertz verspricht schnelle Erfolge. Dafür will sie alte Ampel-Projekte ins Ziel bringen. Doch beim sozialen Wohnungsbau gibt es ein Problem.

Von der Politik hat die Bahn in den vergangenen Jahren viele Milliarden zusätzlich erhalten. Bei der Bautätigkeit an den Strecken macht sich das jedoch kaum bemerkbar.

Die erste größere Bewährungsprobe nach der Kanzlerwahl ist die Regierungserklärung im Bundestag. Merz hat sie bestanden.

Eine Studie sagt voraus, wie sich die Kaufpreise für Immobilien in den 400 deutschen Landkreisen und Städten entwickeln. Die Immobilienkrise hat neue Gewinner und Verlierer hervorgebracht.

Jan van Aken ist Anteilseigner beim Waffenhersteller – um an Aktionärsversammlungen teilnehmen zu können, wie er sagt. Der Wert zweier Aktien, die er vor acht Jahren kaufte, hat sich vervielfacht.

Der US-Präsident ist Verfechter einer Niedrigzinspolitik. Doch die Fed will den Leitzins nicht senken. Das dürfte den US-Präsidenten ärgern.

Kälte und Unbehagen in den Familien der Täter und Mitläufer, Alkohol zur Betäubung: Lewitan befragte 100 Deutsche für sein Buch „Der blinde Fleck“ über den Umgang mit der Nazizeit.

Viele Städte sind nach dem ersten Weltkrieg neue Wege im Wohnungsbau gegangen. Doch Frankfurt hat sich dabei besonders hervorgetan. Dieses Jahr wird ein Jubiläum gefeiert

Im April hat die US-Wirtschaft mehr Stellen geschaffen als erwartet. Die Arbeitslosenquote bleibt unverändert. Diese Arbeitsmarktdaten sind die ersten seit Trumps Zollankündigungen.

Die türkische Inflationsrate ist so niedrig wie seit mehr als drei Jahren nicht mehr. Trotzdem ist der Lira auf einem Rekordtief. Für einen Kursrutsch war zuletzt die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters der Auslöser.

Noch hoffen viele Investoren auf einen milden Ausgang des Zollkriegs. Doch in Quartalsberichten und Lieferketten deuten sich bereits erste Verwerfungen an.

In der Brandenburger Straße stehen deutlich weniger Läden leer als noch vor eineinhalb Jahren. In die Hinterhöfe ist neues Leben eingezogen.

Spätis sind Berlins Kulturgut, heißt es. Jetzt hat der Rapper MC Fitti einen eigenen eröffnet, inklusive Veranstaltungsfläche. Lässt sich in seinem „Superspäti“ der Zauber der Cornerkultur begreifen?

Wegen steigender Konsumausgaben und Investitionen geht es für das deutsche BIP erstmals wieder etwas nach oben. In der Eurozone insgesamt wächst die Wirtschaft sogar viel stärker als erwartet.

Der unruhigen Börsenkurse beunruhigen auch viele Privatanleger. Unser Kolumnist gibt Tipps für die richtige Strategie.

Fakten macht er zu „Fake News“, Lügen zur Wahrheit: Seit der Amtseinführung am 20. Januar verbreiten der neue US-Präsident und sein Team täglich Propaganda. Der Faktencheck.

Der US-Präsident hat sich in Michigan in den höchsten Tönen gelobt. An seinen Gegnern arbeitet er sich weiter ab. Die Demokraten bezeichnete er als „Kriminelle“ und „kranke Leute“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster