
Apples Verkaufsschlager iPhone und iPad ziehen immer weniger - wie der Konzern der Abwärtsspirale dennoch entkommen will.
Apples Verkaufsschlager iPhone und iPad ziehen immer weniger - wie der Konzern der Abwärtsspirale dennoch entkommen will.
Ausgerechnet Erdogan, der die Freiheit von Journalisten brutal unterdrückt und den Zugang zu digitalen Netzwerken sperrt, nutzt die moderne Kommunikation, um den Putsch niederschlagen zu lassen.
Auf einem Bildungsforum versucht Russlands Jugend das Problem der Politik im Land insgesamt zu lösen: Wie kann eine möglichst kritische politische Landschaft gedeihen, wenn das Machtgefüge nicht angetastet werden darf?
2009 war "iLiga" die erste Fußball-App überhaupt auf dem iPhone. Heute heißt sie "Onefootball" und findet sich auf den Smartphones von Fußball-Fans weltweit - vor allem, weil die Macher ein paar Dinge richtig gemacht haben.
Die ehemalige Prokuristin Petra V. bekam ungenehmigt hohe Gehälter. Daher kostet die Vertragsauflösung nach PNN-Recherchen auch mehr als 400 000 Euro.
An jeder Ecke parkt in Berlins Zentrum ein Fahrzeug zum Ausleihen. Braucht man da noch ein eigenes? Unser Autor bewegte sich 14 Tage lang nur mit Smart, Mini, Fahrrad oder E-Roller fort.
Die Welt staunt über Innovationen aus Israel. Eine Software, die auf Fotos die Intelligenz von Menschen erkennt? Eine Greifzange, die Hundekot pulverisiert? Zu Besuch bei Start-ups in Tel Aviv.
Mitten in der Stadt läuft der Wettbewerb zur Bebauung des letzten freien Grundstücks - aber Wohnungen sollen nicht entstehen.
Uber breitet sich rasant weltweit aus - doch der chinesische Rivale Didi Chuxing wächst schneller und bekam jetzt einen Riesen-Betrag von Geldgebern.
Sprach-Assistentin Siri soll in Zukunft auch in Apps funktionieren. Mit der App "Home" sollen auch Lampen und Garagentore steuerbar werden. Auch eine App für Atemübungen soll kommen.
Julien Arnold und Andreas Sohns haben eine App entwickelt, mit der man Geld sparen kann.
Drei Millionen Deutsche nutzen Mitfahrzentralen. Das zieht Investoren an und verführt den Marktführer zu einer riskanten Strategie.
Warren Buffett mied lange Zeit Internet-Aktien. Jetzt kauft er jedoch in großem Stil Apple-Papiere. Auf Yahoo will er dagegen nicht wetten.
Die iPad-Verkäufe schwächeln seit einiger Zeit. Der Unternehmensmarkt wird für Apple wichtiger, daher will man mit den deutschen Software-Konzern SAP kooperieren.
Zeigt Apple-Boss Tim Cook Nerven im Angesicht der anhaltenden Talfahrt der Apple-Aktie? Der Chef des iPhone-Konzerns gab ein langes TV-Interview, um die Anleger zu beruhigen.
Langsam erwachsen werden, den Schleppern das Handwerk legen, Apples Preise senken und in Wolfsburg eigene Regeln aufstellen.
Der als aggressiver Investor bekannte Milliardär Carl Icahn hat sich von seiner Apple-Beteiligung getrennt. Grund sei ein mögliches Problem in China. Ist das die Trendwende?
Seit 2003 hatte Apple den Umsatz Quartal für Quartal gesteigert. Doch mit dem ersten Rückgang beim iPhone-Absatz brach diese Serie nun ab.
Neues Futter im Nachrichten-App-Streit? Der RBB hat die Informationsmarke RBB24 auf den Markt gebracht. Die Verleger sehen ein neues Klagerisiko.
Neues Futter im Nachrichten-App-Streit? Der RBB hat die Informationsmarke RBB24 auf den Markt gebracht. Die Verleger sehen ein neues Klagerisiko.
Im Streit mit Apple über die Entschlüsselung von iPhones lässt die US-Regierung nicht locker. In einem weiteren Fall soll der Konzern den Behörden helfen, an verschlüsselte Daten zu gelangen.
Beim nächsten Mal, wenn die US-Behörden Zugang zu einem iPhone brauchen, soll Apple sich nicht weigern können.
Das Heilige Land Israel ist in wenigen Jahrzehnten zu einem führenden Standort für die digitale Industrie aufgestiegen. Vier Gründe, wie das gelingen konnte.
Online-Händler nutzen Daten der Kunden, um individuelle Preise festzusetzen. Wer viel verdient, zahlt oft mehr.
Endlich ist Oculus Rift da. Aber ehrlich: Wofür taugt die „Virtual Reality“-Brille schon - und für wen? Warum Schwarzseher jetzt still sein sollten.
Ein Italiener bittet Apple, das iPhone seines toten Sohns zu knacken. Wenn das US-Unternehmen nicht reagiert, will der Architekt eine israelische Firma um Hilfe bitten.
Apple feiert heute 40. Geburtstag. Der Konzern hat die Digitalisierung in die Mitte der Gesellschaft gebracht. Aber dort hat er jetzt auch Probleme. Ein Kommentar.
Mit dem elektrischen Model 3 will der US-Autobauer den Massenmarkt überzeugen – und die deutschen Hersteller angreifen. In der Nacht zu Freitag wurde der Wagen präsentiert.
Am 1. April 1976 gründeten die "Steves" - Steve Jobs und Steve Wozniak - die Firma Apple. Ein Rückblick.
Nachdem sich Apple geweigert hatte, das Handy des Attentäters von San Bernadino zu entsperren, haben die Ermittler das nun selbst geschafft. Doch das wirft neue Fragen auf.
Seit Wochen streiten die US-Regierung und Apple darum, ob der Konzern den Zugriff auf Handy-Daten eines toten Attentäters zulässt. Nun gibt es eine Wende.
Bei Apple deutet sich eine neue Normalität an: Der Konzern elektrisiert nicht mehr mit Sensationen, sondern reagiert konsequent auf Kundenwünsche. Ein Kommentar.
Ein kleineres iPhone und ein hochgerüstetes iPad waren von Apple erwartet worden. Aber beim Preis des iPhone SE ging Apple tiefer als bisher bei älteren Einstiegsmodellen. Zudem gab es einen Recycling-Roboter zu sehen.
Der Streamingdienst Spotify hat mit der US-Musikindustrie eine Zahlung von 21 Millionen Dollar vereinbart, um Musiker zu vergüten. Die Prozesse um Entschädigungen sind damit nicht erledigt.
Virtuelle Realität zum Selbermachen: Die Berliner Macher einer App für 360-Grad-Videos wurden auf der Digitalmesse South by Southwest in Texas ausgezeichnet.
"Meine sehr verehrten Damen und Herren" ist eine altbackene Floskel, die nach Filialleiter einer Provinzsparkasse riecht. Warum ist sie so beliebt?
Ohne Absender, Betreff und Inhalt, aber alle mit Datum 1.1.1970. iPhone-Nutzer berichten von mysteriösen Geister-Mails, die sie seit einiger Zeit erhalten.
Ohne Absender, Betreff und Inhalt, aber alle mit Datum 1.1.1970. iPhone-Nutzer berichten von mysteriösen Geister-Mails, die sie seit einiger Zeit erhalten.
Die Sperre auf Terroristenhandys muss für den Staat überwindbar bleiben - sonst ist sein Gewaltmonopol gefährdet. Ein Kommentar.
Mit seinen elektronischen Produkten ist Apple oft am Puls der Zeit - oder gibt ihn gleich selbst vor. Die Erfolgsgeschichte ist ohne Steve Jobs nicht vorstellbar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster