zum Hauptinhalt
Thema

Meta

Zwei Kandidaten für den Goldenen Bären? Die Kommissare Rubin und Karow (Meret Becker, Mark Waschke) auf Rotem Teppich – ohne Kreischalarm, mit Sondergenehmigung.

Mit dem "Taxi Driver" durch Berlin: Fünf Gründe, warum es sich lohnt, am Sonntag den experimentellen „Tatort“ zu schauen, der auf der Berlinale gedreht wurde.

Von Markus Ehrenberg
Die französische Autorin Sophie Divry, Jahrgang 1979.

Der Wirklichkeit trotzen: Sophie Divry mokiert sich in ihrem hochamüsanten Metaroman „Als der Teufel aus dem Badezimmer kam“ über das eigene Elend.

Von Oliver Pfohlmann
Anlegen, bitte: Valentia Island vor der irischen Küsste durch einen Festmacherring betrachtet.

Valentia Island an der Südwestküste Irlands wurde einst von den Knights of Kerry kultiviert. Touristen können heute auf Spurensuche gehen.

Von Dagmar Krappe
Frieden schaffen auch mit Waffen? Jonas Nay als DDR-Spion in „Deutschland 83“.

Drama, Baby - und das in Serie: „Blochin“ und „Deutschland 83“ eifern US-Vorbildern nach. Und das deutsche Serienfernsehen zeigt plötzlich horizontal Einsatz.

Von Joachim Huber
Sonja Zietlow und Daniel Hartwich - die Moderatoren des RTL-Dschungelcamps.

Die bisherigen Kritiken zum Dschungelcamp waren Zeugnisse enttäuschter Liebe. Das ist rührend. Macht Hoffnung. Aber vielleicht ist auch alles ganz anders.

Von Matthias Kalle
Sonja Zietlow und Daniel Hartwich - die Moderatoren des RTL-Dschungelcamps.

Die bisherigen Kritiken zum Dschungelcamp waren Zeugnisse enttäuschter Liebe. Das ist rührend. Macht Hoffnung. Aber vielleicht ist auch alles ganz anders.

Von Matthias Kalle
Aykut Anhan nennt sich als Rapper Haftbefehl.

Deutschlands bester Straßenrapper: Haftbefehl beweist mit dem Album „Russisch Roulette“ seine Dominanz. Es handelt vom Kampf zwischen Allah und Shaytan, zwischen der Welt da draußen und dem Zeug im Koffer.

Die Erinnerung erhalten. Susanne Besch hat eine Initiative zur Stolpersteinpflege gegründet.

In einem Gesprächskreis treffen Kinder überlebender Juden auf Kinder bekennender Nazis. Am Nachbarschaftshaus Pfefferwerk, in dem sich in den 30er Jahren ein jüdisches Kinderheim befand, erinnern Stolpersteine an die ermordeten Kinder. Am Aktionstag werden sie gereinigt.

Von Claudia Keller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })