
Die bisherigen Kritiken zum Dschungelcamp waren Zeugnisse enttäuschter Liebe. Das ist rührend. Macht Hoffnung. Aber vielleicht ist auch alles ganz anders.

Die bisherigen Kritiken zum Dschungelcamp waren Zeugnisse enttäuschter Liebe. Das ist rührend. Macht Hoffnung. Aber vielleicht ist auch alles ganz anders.

Zwei-Monats-Verträge, Druck vom Chef und die Angst, auf der Straße zu stehen: Wissenschaftliche Mitarbeiter an Universitäten und Forschungsinstituten berichten über ihre Arbeitsverhältnisse.

Deutschlands bester Straßenrapper: Haftbefehl beweist mit dem Album „Russisch Roulette“ seine Dominanz. Es handelt vom Kampf zwischen Allah und Shaytan, zwischen der Welt da draußen und dem Zeug im Koffer.
Im ARD-Film „Krauses Geheimnis“ sind irgendwie alle verliebt. Zumindest ins Landleben. Und Regisseur Bernd Böhlich in Gesichtsstudien seiner Darsteller.
Im ARD-Film „Krauses Geheimnis“ sind irgendwie alle verliebt. Zumindest ins Landleben. Und Regisseur Bernd Böhlich in Gesichtsstudien seiner Darsteller.

Die deutsche Gesellschaft hat sich verändert. Und mit ihr auch die politische Kultur der Bundesrepublik. In Berlin treffen sich die Spitzen des Landes – allerdings nicht immer die der Wirtschaft.

In einem Gesprächskreis treffen Kinder überlebender Juden auf Kinder bekennender Nazis. Am Nachbarschaftshaus Pfefferwerk, in dem sich in den 30er Jahren ein jüdisches Kinderheim befand, erinnern Stolpersteine an die ermordeten Kinder. Am Aktionstag werden sie gereinigt.

Atkins, Weight Watchers oder Ornish? Wissenschaftler haben untersucht, welche Diät die erfolgreichste ist.

Keine Zeit für Hobbys? Eine wirtschaftsnahe Studie widerlegt ein Argument der G-8-Gegner: Turboabiturienten gehen ganz im Gegenteil mehr Hobbys nach als andere Gymnasiasten. Die Studie bestätigt zudem gute Abitur-Leistungen.

Die Potsdamer Filmhochschule HFF ist die älteste in Deutschland, große Regisseure beginnen hier. Nun wird sie zur "Filmuniversität Babelsberg" aufgewertet.

Neuerdings verspricht sogar EU-Handelskommissar Karel de Gucht, dass der Kultursektor vom Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA unberührt bleibt. In der Kulturbranche ist man trotzdem alarmiert. Zu eng, zu komplex ist die Verzahnung von Wirtschaft und Kultur. Ein Krisenbericht aus Berlin.

„Du musst das, sagte er, während er in wilden Zügen ganze Absätze durchstrich, übrigens nicht dermaßen ausführlich erzählen, das ist nicht interessant.“ Immer wieder unterbricht der Lektor die Autorin.

Die Leibniz-Gemeinschaft präsentiert zur Langen Nacht der Wissenschaften ihre Forschung. Ein Schwerpunkt sind Geschichte und Gegenwart.

Die Sammlung ihrer gesamten persönlichen Telefon- und Internetdaten durch die NSA hat sogar die Amerikaner empört. Diese Überwachung will der US-Präsident jetzt beenden. Er legt einen Gesetzentwurf vor, dem aber der US-Kongress noch zustimmen muss - und international ändert sich damit nichts.

Die NSA-Massenüberwachung hat das Image der USA schwer beschädigt. Jetzt will Präsident Barack Obama die Macht der Schnüffler beschneiden. Doch die Sache hat einen entscheidenden Haken.
Der US-Präsident ist in der NSA-Affäre am Zug. Die Erwartungen der Europäer sind hoch. Kommt noch einmal Bewegung in diesen Konflikt?

Werden dem US-Geheimdienst Zügel angelegt? Obama plant zumindest Korrekturen. Nächste Woche will der Präsident Klarheit schaffen. Der Enthüller der Praktiken, Edward Snowden, wird dennoch weiterhin scharf attackiert.

Gute Nachrichten für alle, die genug von Johnny Depps Herumgehampel als Captain Jack Sparrow haben: Nach langer Wartezeit ist das finale vierte Album des herausragenden Piratencomics „Long John Silver“ erschienen.

Ihr Tweet zum Suizid des Schriftstellers Wolfgang Herrndorf hat viele verstört. Mit dem Tagesspiegel sprach Kathrin Passig über das Twitter-Phänomen #aufschrei, Boris Beckers Netzpubertät und Phantom-Vibrationen.

Kalt, böse und dekadent: Ridley Scotts Meta-Thriller „The Counselor“ verfeinert die Genreregel in philosophisch-sadistischer Manier. Der Zuschauer wird von dem immensen Staraufgebot geblendet und von der kruden Story mit Bravour verwirrt.

Der 20-jährige Aufbauspieler Dennis Schröder startet in der Nacht zu Donnerstag gegen Dirk Nowitzki seine Karriere in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga – und erinnert den Star an seine eigenen Anfänge.

Der Autor Grant Morrison gilt als streitbares Comic-Genie. Jetzt hat er in einem persönlich gehaltenen Sachbuch die Geschichte der Superhelden aufgeschrieben – und analysiert, was sie über uns und unsere Welt aussagen.
Der Klimawandel verändert auch die Meeresbewohner

Eine Studie zeigt, wie der Klimawandel die Meeresbewohner verändert. Das Ergebnis ist gleichermaßen eindeutig wie schockierend.
Die Überwachungsgesellschaft vollendet sich dort, wo ihre Bewohner sich nicht durch äußeren Zwang, sondern aus innerem Bedürfnis heraus entblößen.

Anne Teresa de Keersmaeker tanzt, Angélica Liddell wütet: Das neue Sommer-Festival „Foreign Affairs“ beginn mit Wechselbädern der Gefühle - und sportlich auf einer Hüpfburg

Angela Merkel sagt, das Internet sei Neuland „für uns alle“. Das Netz lacht sich darüber zunächst kaputt, und verfällt dann in ein Selbstgespräch. Dabei wäre nun die Zeit, die Unsäglichkeit der Aussage auch für absolute Netz-Außenseiter zu dimensionieren.

„heute-show“, „Tagesschaum“, „Klugscheißer“: Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen zum Ha-Ha-Umgang des Fernsehens mit Politik.
Einzigartiges Projekt am Filmstandort Babelsberg

Tollkühne Männer in fliegenden Blechbüchsen: Robert Downey Jr. gibt in „Iron Man 3“ wieder den Weltenretter Tony Stark. Es ist seine schauspielerisch dankbarste Rolle, die ihn zusammen mit seinen Nebendarstellern Ben Kingsley und Gwyneth Paltrow glänzen lässt.

In ihrer Serie "Deutsches Fleisch" nehmen Ilja Schmuschkowitsch und Willy Kramer das Deutschtum auf die Schippe. Da darf natürlich auch ein Adolf Hitler nicht fehlen. Ob sich irgendjemand daran stört, kümmert sie wenig. Denn: Satire darf alles. Nur bei zwei Dingen hört selbst für die beiden Comedy-Jünger der Spaß auf. Ein Gespräch.

In ihrer Serie "Deutsches Fleisch" nehmen Ilja Schmuschkowitsch und Willy Kramer das Deutschtum auf die Schippe. Da darf natürlich auch ein Adolf Hitler nicht fehlen. Ob sich irgendjemand daran stört, kümmert sie wenig. Denn: Satire darf alles. Nur bei zwei Dingen hört selbst für die beiden Comedy-Jünger der Spaß auf. Ein Gespräch.

Alles erfunden, oder was? Unter dem Ansturm der Wirklichkeit gilt die Gattung des Romans als überholt. Doch auch wenn die Erzählonkel und -tanten in der Mehrzahl sind: Mischformen zwischen Fiktion und Nichtfiktion sind das Aufregendste, was die Literatur dieser Jahre zu bieten hat.

"Gravierende methodische Mängel": Der Präsident der Uni Hamburg, Dieter Lenzen, erklärt, warum seine Hochschule Ranglisten boykottiert und welche Alternativen er sieht.

Somnambul und selbstverliebt: Leos Carax’ Paris-Film „Holy Motors“ feiert vor allem die eigenen Bildermythen. Immerhin spielt nicht nur sein Alter Ego, Denis Lavant, mit, sondern auch Kylie Minogue, Eva Mendes und Michel Piccoli treten auf.
Der Luchterhand Literaturverlag hat eine „rückhaltlose Aufklärung“ seiner Geschichte in der NS-Zeit angekündigt. Das Unternehmen, das seit 2001 zur Bertelsmann-Verlagsgruppe Random House gehört, reagiert damit auf Recherchen der „tageszeitung“ (taz) über – so die Überschrift – „das braune Kapitel“ der Verlagshistorie.
Ulrich Meyer arbeitet seit bald 30 Jahren fürs Privatfernsehen. Stets kämpft er für den Verbraucher – und träumt von einer Talkshow.

Kinder aus bildungsfernen Familien haben es in ihrer Schullaufbahn doppelt schwer: Lehrer geben ihnen bei gleicher Leistung häufig schlechtere Noten als Schülern höherer Schichten. Und die Eltern bremsen ihren Weg aufs Gymnasium.

Francesco Schettino, Kapitän des gekenterten Kreuzfahrtschiffes "Costa Concordia", steht wegen seines Verhalten während der Tragödie im Kreuzfeuer der Kritik. Im Moment sitzt er in Untersuchungshaft. Ihm wird vorgeworfen Passagiere und Crew im Stich gelassen zu haben.

Schauspieler und Figur in einem: Publikumsliebling Horst Krause ist 70 geworden und zum dritten Mal Titelheld.
öffnet in neuem Tab oder Fenster