
Einer Merkel-Imitatorin tut der Rücken so weh, dass sie in Behandlung muss. Aber welche Schmerzen bereiten die neuen Top-Politiker? Eine Glosse.
Einer Merkel-Imitatorin tut der Rücken so weh, dass sie in Behandlung muss. Aber welche Schmerzen bereiten die neuen Top-Politiker? Eine Glosse.
Neuer Report zeigt an Schulen Nachteile im Bereich Naturwissenschaft und Mathe. An den Hochschulen gibt es hingegen eine positive Entwicklung.
Die Industrie hofft auf den Mobilfunkstandard 5G. Vodafone-CEO Hannes Ametsreiter erklärt, was er Normalverbrauchern bringt, und verrät seine Pläne für die Hauptstadt.
Ein Gericht in Moskau hat ein Verbot von Facebook und Instagram in Russland verhängt. Das Gericht warf dem US-Konzern Meta „extremistische“ Aktivitäten vor.
Das Linksbündnis „Historischer Pakt“ hat seine Sitze im kolumbianischen Parlament verdreifacht. Nun will Gustavo Petro die Präsidentschaftswahl gewinnen.
Bei Hassbotschaften und Gewalt-Posts gegen die russische Führung ist der US-Konzern Meta nachsichtig. Die Regellockerung gilt allerdings nicht weltweit.
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine wird auch über Social Media geführt. Hier findet sich viel Propaganda, aber auch ein Korrektiv. Eine Analyse.
Große Tech-Firmen blockieren die Sender Russia Today (RT) und Sputnik bereits ohne Rechtsgrundlage. Daran gibt es erste Kritik.
Mykhailo Fedorov leitet das ukrainische Digitalministerium. Ein Porträt.
Die US-Medienkonzerne Facebook und Twitter ziehen Konsequenzen aus Russlands Angriff auf die Ukraine. Sie schränken ihre Dienste entsprechend ein.
„Es nervt, die Brille absetzen zu müssen, um zu essen“, sagt eine Nutzerin. Das Metaverse soll bald Milliarden faszinieren. Doch das hat einen hohen Preis.
Nur selten übertreffen aktiv gemanagte Fonds ihre Vergleichsindizes. 29 Prozent schafften es 2021 aber dennoch. Fünf Erfolgsbeispiele.
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Verlag Der Tagesspiegel GmbH (nachfolgend als „wir“ oder „uns“ bezeichnet).
Investor Peter Thiel hat Facebook groß gemacht. Nun zieht er sich aus dem Verwaltungsrat zurück. Der Trump-Anhänger will ganz die Republikaner unterstützen.
Die EU hat den Gebrauch von Plastiktüten und Einweggeschirr eingeschränkt. Doch die Plastikflut in den Meeren ist längst nicht gestoppt, belegt eine Studie.
Der Tech-Gigant Meta denkt über eine Abschaltung der Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram in Europa nach. Grund seien die hiesigen Datenschutzregeln.
Die Nutzerzahl ging zuletzt zurück, Facebook-Chef Zuckerberg erklärt das mit der starken Konkurrenz. Die Aktie des Dachkonzerns Meta befindet sich im Sinkflug.
Nach der Kritik von Neil Young kündigte Spotify Verbesserungen an. Doch auch in Deutschland bietet die Musikstreaming-Plattform gefährlichen Ideen ein Podium.
Hinter dem Ausverkauf an der Börse steckt auch die angekündigte US-Zinswende. Warum Technologieaktien langfristig dennoch lukrativ sein können.
Indexfonds werden jedem Anleger als beinahe risikoloses Finanzprodukt angepriesen. Doch stimmt das? Vier Kritikpunkte an ETF, die Aktionäre kennen sollten.
Mit dem Mixtape „Caprisongs“ schüttelt sich FKA Twigs frei von barocken Kostümen und Fremdbestimmung. Was übrig bleibt? Fulminante Popsongs.
Mit der Übernahme von Activision Blizzard will Microsoft zum drittgrößten Computerspielekonzern der Welt aufsteigen. Und in einem neuen Geschäftsfeld Fuß fassen.
Mehrere US-Bundesstaaten werfen Google und Meta Manipulation des Online-Werbemarkts vor. Es ist nicht die einzige Klage, die der Facebook-Konzern abwehren muss.
Hollywoods Nostalgie-Industrie läuft weiter reibungslos: Der Meta-Horrorfilm „Scream 5“ ist in Wahrheit eine Parodie des gegenwärtigen Franchisekinos.
Der Internetriese hat eine zu große wirtschaftliche Machtposition, entscheidet das Kartellamt. Auch Amazon, Apple und Meta sind im Fokus der Behörde.
Die Zukunftsidee eines Paralleluniversums, das keine Grenzen kennt und zugleich vom Sofa aus erobert werden kann, entfremdet Menschen von den anderen - und von sich selbst.
Horst Krause, der bekannteste TV-Brandenburger, feiert am Samstag seinen 80. Geburtstag. Bald wird wieder in Schönhorst gedreht.
Hat Marc Zuckerburg Erfolg mit seiner Vision für Facebook, profitieren davon auch andere Firmen massiv. Mit welchen Aktien Anleger früh dabei sind.
Eric Wrede war früher Musikmanager. Der Lebemann arbeitet heute als Bestatter, schreibt Bücher und spricht im Podcast „The End“ mit Prominenten. Ein Porträt.
Die Spionage-Software der israelischen Firma NSO ist in Verruf geraten - jetzt droht dem Konzern ein Prozess in Amerika.
Die Funktion, mit der Nutzer automatisch in Fotos markiert werden, hat ausgedient. Gespeicherte Daten von mehr als einer Milliarde Menschen werden gelöscht.
Das neue Meta-Logo nach der Facebook-Umbenennung sieht dem eines Berliner Gesundheitsunternehmens ähnlich. Das Start-up ging damit im Netz viral.
Härter, schneller, brutaler als alle anderen: Mark Zuckerberg will ein virtuelles Universum erschaffen. Wer ihn verstehen will, muss einen Blick in die Vergangenheit werfen: in sein Kinderzimmer.
Die Umbenennung von Facebook zeigt Mark Zuckerbergs Allmachtsphantasien. Dem Image wird sie nicht helfen und dem Metaversum droht das Scheitern. Ein Kommentar.
Der Internet-Konzern Facebook will nicht mehr Facebook heißen. Deshalb verpasst er sich nun einen Namen, der zum neuen Prestigeprojekt passt.
Erik Spiekermann ist einer der wichtigsten deutschen Designer – auch wenn sein Name nicht an seinen Werken steht. Ein Gespräch über Schrift, Schmerz und Todesanzeigen.
Die Comicserie „Once & Future“ vermischt historische Mythen mit moderner Urban Fantasy und Gesellschaftskritik. In Kürze erscheint der dritte Band auf Deutsch.
Marlene, Hilde, Ideal und Seed: Sharon Brauner, Meta Hüper und das Capital Dance Orchestra swingen im Tipi am Kanzleramt durch Berliner Lieder
M. Night Shyamalan hat mit „Old“ einen Pandemie-Horrorfilm gedreht. An einem Karibik-Strand altern Menschen innerhalb weniger Stunden um 50 Jahre.
Mit der Kneipenkomödie „Nebenan“ gab Daniel Brühl auf der Berlinale sein Regiedebüt. Unser Kinoexperte schrieb damals einen kleinen Verriss. Eine Konfrontation.
öffnet in neuem Tab oder Fenster