An Berlins Universitäten beginnen wieder mehr Ausländer ihr StudiumDie Zahl der ausländischen Studienanfänger an den Berliner Universitäten ist von 23 Prozent im Jahr 2001 auf 28 Prozent im Wintersemester 2007/2008 gestiegen. Das teilte Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) auf eine Parlamentarische Anfrage der Grünen mit.
Opel
Signal der Arbeitgeber: Zahlreiche Unternehmen wollen in der derzeitigen Krise auf voreilige Kündigungen verzichten. Das versichern sie Kanzlerin Merkel sogar schriftlich. Zugleich kritisieren sie, dass 40 Prozent der Firmen zu wenig tun, um Jobs zu erhalten.
Fünf Milliarden Dollar aus staatlichen Rettungspaketen fordert die US-Pornoindustrie. Über Hilfe vonseiten der Regierung würde sich auch die deutsche Branche freuen. So recht daran glauben mag sie aber nicht.
In Mitte und Kreuzberg zünden unbekannte Täter am frühen Mittwochmorgen drei Pkws an. Der polizeiliche Staatsschutz ermittelt.
Der letzte Käufer war offenbar ein unseriöser Bieter. Nun ist das Auto von Thomas Dörflein, dem verstorbenen Ziehvater von Eisbär Knut, noch einmal im Internet-Auktionshaus Ebay zu ersteigern.
Derzeit kann an 14 Stellen getankt werden

Trotz Rabatten: Auch in Berlin kauft kaum noch jemand Autos. Immer mehr Händler geraten dadurch in Existenznot.
Wieder brennt es auf den Berliner Straßen. Bereits zur Jahreswende wurden zahlreiche Autos und Motorräder von unbekannten Tätern angezündet. Ein politischer Hintergrund wird von der Berliner Polizei nicht ausgeschlossen. Der Polizeiliche Staatschutz ermittelt bislang jedoch ohne Erfolg.
BMW, Opel und Renault verkaufen 2008 deutlich weniger Autos. Ein südkoreanischer Hersteller geht pleite.

Das zweite Konjunkturpaket der großen Koalition nimmt Konturen an. SPD-Chef Müntefering schloss am Mittwoch nicht aus, dass die SPD einer begrenzten Senkung der Einkommenssteuer zustimmen wird, die die CSU gefordert und der die CDU nach langem Widerstand am Wochenende zugestimmt hatte.

Der Export deutscher Autos und die Bestellungen brechen ein, im Inland sinkt die Zahl der Neuzulassungen 2008 auf 3,09 Millionen.

Ein Drittel weniger Bestellungen aus dem Ausland, ein Fünftel weniger im heimischen Markt: Die Auftragslage der deutschen Autohersteller im Dezember war alles andere als gut. Für den Branchenverband VDA einmal mehr Grund, nach dem Staat zu rufen.

Wieder ist ein Autofahrer ins Wasser gestürzt. Dennoch soll es am Landwehrkanal weder Poller noch eie Tempobeschränkung geben.
Weil er Geld für die Grabpflege braucht, macht der Sohn des verstorbenen Knut-Pflegers Thomas Dörflein den Besitz seines Vaters zu Geld. Die öffentliche Kritik daran stört die Familie nicht.
Ebay-Auktion von Thomas Dörfleins Nachlass endete mit respektablem Ertrag
den Autoabsatz in Schwung bringen
Unterstützung für die angeschlagene US-Autoindustrie: Die US-Regierung springt dem Opel-Mutterkonzern GM und seiner ehemaligen Finanztochter GMAC mit einer Milliardenhilfe zur Seite.
Die Onlineversteigerung von Gegenständen aus dem Erbe des verstorbenen Knut-Ziehvaters Thomas Dörflein zieht offenbar Trittbrettfahrer an. Das Internet-Auktionshaus Ebay veröffentlichte am Montag ein Zusatzvermerk auf seinen Seiten, mit dem es Bieter darüber informierte, dass lediglich fünf offizielle Auktionen der beiden Kinder von Thomas Dörflein laufen.
Die Kinder des Bären-Ziehvaters Thomas Dörflein verkaufen dessen Nachlass – bis hin zur Elvis-CD.
Es gibt ein Weihnachtsritual, das mich während meiner gesamten Jugend begleitet hat. Das bestand darin, die Queen im Fernsehen anzuschauen.
Es gibt ein Weihnachtsritual, das mich während meiner gesamten Jugend begleitet hat. Das bestand darin, die Queen im Fernsehen anzuschauen. Damals wirkte sie wie eine Außerirdische, die ein steifes Englisch spricht, die Vokale knödelte – und zwar sprach, aber eigentlich gar nichts sagte.
Die Leiche eines Landwirts aus der Oberpfalz wurde in einem Silo gefunden. Der Mann galt bereits seit zwei Wochen als vermisst. Nun wurde sein Sohn in Rumänien aufgegriffen. Ob er als Tatverdächtiger in Frage kommt, ist noch unklar.
Am letzten Handelstag vor der Weihnachtspause haben die US-Börsen angesichts sinkender Ölpreise leichte Gewinne erzielt.

Der Fußgänger sah den Lastwagen auf sich zurasen und konnte in letzter Sekunde zur Seite springen – so rettete er sein Leben bei einem verhängnisvollen Verkehrsunfall, der sich Montagvormittag auf der Karl-Marx-Allee in Friedrichshain ereignete. Zwei beteiligte Fahrer erlitten hingegen schwere Verletzungen.
Schwerer Verkehrsunfall auf der Frankfurter Allee: Ein Lastwagen hat mehrere Fahrzeuge gerammt. Zwei Menschen wurden schwer verletzt. Ein Fußgänger konnte sich gerade so retten.
Über 17,4 Milliarden Dollar will die US-Regierung aus Banken-Rettungsfonds für die Autobauer abzweigen. Opel kann hingegen auf eine Bürgschaft in Deutschland hoffen.
Gemeinsam durch die Krise: Die beiden schwer angeschlagenen US-Autobauer General Motors und Chrysler sprechen nach einem Pressebericht wieder über eine Fusion.
Die Krise in der Automobilindustrie in den USA weitet sich aus. Der Autobauer Chrysler kündigte am Mittwoch an, dass er die Fertigung ab Freitag für mindestens einen Monat einstellen will. GM verzichtet vorerst auf den Bau eines Werkes für umweltfreundliche Motoren.
Die Krise in der Automobilindustrie in den USA weitet sich aus: Der Autobauer Chrysler kündigte am Mittwoch an, dass er die Fertigung ab Freitag für mindestens einen Monat einstellen will.
Die Professur für Rechtspsychologie ist bedroht
Auch Subaru steigt aus: Die Finanzkrise bedroht den Motorsport, weil er sich von den Automobilkonzernen abhängig gemacht hat
Das Weiße Haus greift ein: Die US-Regierung hat erste konkrete Schritte unternommen, um die akute Gefahr einer Insolvenz der amerikanischen Autobauer abzuwenden. GM will mit Produktionskürzungen seine hohen Verluste eindämmen.
Es tut Unbeteiligten nicht weh, wenn sie Staatshilfen für die US-Autobauer ablehnen und den Kollaps von Opel als Teil des „Strukturwandels“ in Kauf nehmen. Genauso wohlfeil sind Forderungen, nach den Banken müssten jetzt die Autohersteller gerettet werden – auf ein paar Milliarden komme es nicht mehr an.
Chrysler, Ford und General Motors stehen vor der Insolvenz. Die Strukturen in der US-Autoindustrie müssen sich ändern. Doch der Rückzug sollte geordnet verlaufen.

Dramatische Rettungsversuche für US-Autokonzerne: Nach der Ablehnung des staatlichen Hilfspakets durch den Senat will George W. Bush nun Gelder aus dem Banken-Rettungspaket nutzen. Währenddessen macht sich die Bundesregierung bereit, Opel schnell helfen zu können.
Die Bemühungen um einen Rettungsplan für die US-Autoindustrie sind gescheitert - aber jetzt deutet sich eine andere Lösung an: George W. Bush, Präsident auf Abruf, will die von der Autobranche dringend benötigten Überbrückungsgelder anderweitig auftreiben.

Düstere Aussichten: Der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer hat das Scheitern des Hilfspakets für die US-Autoindustrie als "dramatisches Signal" bezeichnet. Er rechnet mit einem GM-Konkurs noch vor Weihnachten. Und auch das Schicksal der GM-Tochter Opel dürfte bald besiegelt sein.
Von Opel hängen in Deutschland 75 000 Arbeitsplätze ab. 700 Zulieferfirmen sind auf den Autobauer angewiesen.
Eine flankierende Kreditbürgschaft für Opel bleibt sinnvoll - trotz der Krise von General Motors.
Noch berät die US-Regierung über staatliche Hilfen für den dem angeschlagenen Autohersteller General Motors. Darunter leidet auch die deutsche Konzerntochter Opel. Solange in den USA keine Entscheidung gefallen ist, verzögert sich auch die beantragte Milliardenbürgschaft von Bund und Ländern.