zum Hauptinhalt
Thema

Opel

opel eisenach

Die Wirtschaftskrise zwingt deutsche Autohersteller zu härteren Einschnitten. Bei Daimler müssen nun auch die Beschäftigten im Stammwerk kürzer arbeiten. Opel verlängert die Weihnachtsferien. Die schwedische Konkurrenz bekommt hingegen Hilfe vom Staat.

Die Wirtschaftskrise hat die deutsche Automobilbranche voll erwischt. Daimler und andere Unternehmen verhängen Kurzarbeit, BMW schickt seine Mitarbeiter vorzeitig in die Weihnachtsferien. Der Leverkusener Autozulieferer TMD muss nun sogar Insolvenz anmelden.

Von
  • Hannes Heine
  • Corinna Visser

Nach außen geschlossen, innerlich zerrüttet: Die Regierung stimmt sich auf das Wahljahr 2009 ein – das klappt nicht ohne Widersprüche.

Von Antje Sirleschtov

So sehr man in diesen Zeiten über die Finanzmenschen schimpfen kann, so sehr man sich auch von ihnen abgrenzen möchte – das Wort von der Realwirtschaft führt in die Irre.

Von Moritz Döbler
Nardelli

Zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen erscheinen die Bosse der großen US-Autobauer GM, Ford und Chrysler vor dem Kongress und bitten um Milliardenkredite. Im Gegensatz zur ersten Anhörung üben sich Firmen-Chefs in Bescheidenheit und präsentieren konkrete Konzepte. GM und Chrysler erwägen sogar eine Fusion.

Bailout

Mit einschneidenden Sanierungsprogrammen im Gepäck versuchen die krisengeschüttelten US-Autobauer abermals, den US-Kongress von neuen Milliardenhilfen zu überzeugen. Gleichzeitig räumen die Chefs der Konzerne General Motors, Ford und Chrysler Fehler ein.

Detroit

Die Chefs der drei angeschlagenen US-Autobauer, GM, Ford und Chrysler, fordern für ihre Umstrukturierungspläne 34 Milliarden Dollar staatliche Hilfen vom Kongress. Geplant sind zudem drastische Stellenstreichungen. Dafür geben sie sich selbst diesmal bescheiden.

242562_0_c21fc0d9.jpeg

Einst das Zugpferd der deutschen Wirtschaft, bereitet die Automobilindustrie Bundeswirtschaftsminister Michael Glos nun Sorgen. Auch VDA-Präsident Matthias Wissmann sieht seine Branche vor große Probleme gestellt - und die Politik in der Pflicht.

opel_forster_dpa

Bislang hat GM-Europa-Chef Forster Entlassungen bei Opel trotz der prekären Lage ausgeschlossen. Damit das auch so bleibt, fordert er von den Beschäftigten nun einen Gehaltsverzicht. Der Betriebsrat kündigt Widerstand an.

Trotz Absatzflaute vermeiden die Autohersteller eine neue Rabattschlacht um zögerliche Kunden. Wie aus der November-Statistik des Duisburger Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer hervorgeht, lag das durchschnittliche Rabattniveau auf dem deutschen Automarkt zuletzt bei 16,5 Prozent – und damit nur einen halben Prozentpunkt über dem Oktober-Wert.

Opel startet in Berlin einen Großversuch mit Brennstoffzellenautos. Zehn von insgesamt 100 Hydrogen-4-Fahrzeugen werden in der Hauptstadt in den kommenden Monaten von Mitarbeitern verschiedener Partnerfirmen im Alltagsbetrieb getestet.

Die Straßen Berlins werden zur Teststrecke für neue Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeuge. Nach Daimler und Volkswagen will auch BMW in der Hauptstadt die Alltagstauglichkeit eines batteriebetriebenen Autos testen.

Von Henrik Mortsiefer

Die Ministerien wollen die Förderung von Elektroautos bündeln und erhöhen. Die Ziele sind ambitioniert: Trotz fehlender Serienreife sollen bis 2020 eine Million Elektro- und Hybridfahrzeuge in den Städten fahren.

Berlin - Nach starken Zugewinnen Anfang November verliert die Union in der politischen Stimmung wieder leicht an Zuspruch. CDU/CSU fielen um zwei Prozentpunkte auf 41 Prozent, wie das am Freitag veröffentlichte Politbarometer im Auftrag von ZDF und Tagesspiegel ergab.

Der Zukunftsvertrag gilt: Opel-Chef Hans Demant sicherte am Freitag zu, trotz der Krisensituation auf Personalabbau zu verzichten. Außerdem bestritt er, dass der Mutterkonzern General Motors Schulden bei Opel hätte - was im Bundeswirtschaftsministerium für Verwunderung sorgte.

Gümbel, Beck

Hessen-Wahlkampf, die Zweite: Während sich der neue SPD-Spitzenmann Thorsten Schäfer-Gümbel den Ex-Parteichef Kurt Beck zur Verstärkung holt, schlägt Hessens Grünen-Chef Tarek Al-Wazir ein Doppel-TV-Duell vor: Er gegen Roland Koch, Schäfer-Gümbel gegen FDP-Mann Jörg-Uwe Hahn.

Nachdem Solarworld ein Angebot für die Opel-Werke gemacht hat, meldeten sich am Donnerstag auch die Händler zu Wort. Eine Übernahme des Autobauers sei ernsthaft diskutiert worden und nicht völlig unmöglich.

Detroit

Die US-Autoindustrie bettelt, doch bislang ohne Erfolg: Eine Probeabstimmung über Milliarden-Hilfen für die drei großen amerikanischen Autobauer wurde abgesagt, da bislang keine Mehrheit im Senat für einen solchen Antrag in Sicht ist.

In Hessen endet eine kurze Wahlperiode – die letzte Landtagssitzung springt von Eintracht zu Polemik und die vier Abweichler versuchen weiterhin ihr Verhalten zu rechtfertigen.

Von Christoph Schmidt Lunau

Die Spitzenkandidaten der beiden großen Parteien CDU und SPD scheinen hilflos gegenüber den finanz- und wirtschaftspolitischen Problemen. Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Kanzlerin Angela Merkel betreiben lieber Krisendiplomatie im Ausland als im Inland.

Von Antje Sirleschtov

Den einen geht die Hilfe für den Autobauer zu weit: Sie fürchten weitere Bittsteller – andere fordern mehr

Von Robert Birnbaum
Verheugen

EU-Industriekommissar Günther Verheugen sieht keine Erholung der europäischen Märkte am realwirtschaftlichen Horizont. Die EU bemüht sich, dass Vertrauen wieder herzustellen und setzt dabei auf die kleinen wie mittelständischen Unternehmen.

Der Wiesbadener Landtag hat sich aufgelöst und damit den Weg für eine vorgezogene Neuwahl freigemacht. Die fünf im Landtag vertretenen Parteien zogen damit die Konsequenz aus ihrer Unfähigkeit, eine Regierung zu bilden. CDU und FDP nutzten die Gelegenheit zur Abrechnung mit dem "Wortbruch" von SPD-Chefin Andrea Ypsilanti.

solarworld

Ungewöhnlicher Vorschlag zur Lösung der Opel-Probleme: Der Konzern Solar-World kündigte am Mittwoch an, dem US-Mutterkonzern General Motors die Übernahme der deutschen Opel-Standorte anbieten zu wollen. Die Aktie des Unternehmens stürzte drauf ab.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })