Studie errechnet Schaden für die Volkswirtschaft
Private Krankenversicherung (PKV)

Die SPD hat ein neues Konzept für ihre Bürgerversicherung vorgelegt. Die Grundidee ist gleich geblieben, die neue Version bietet aber dennoch manches an Raffinesse und Überraschungsmomenten.
Interview: Johannes Ehrmann Hallo Herr Criens, wo erwischen wir Sie gerade? Ich bin im Auto unterwegs.

Private Krankenversicherer sollen auch künftig nicht direkt mit Zahnärzten verhandeln dürfen

Der Europäische Gerichtshof fordert Unisex-Tarife bei Versicherungen. Jetzt zahlen alle mehr

Der kleine Unterschied ist bei Versicherungen bislang ganz groß: Frauen zahlen für viele Angebote mehr als Männer. Damit ist nach einem EU-Urteil jetzt Schluss. Doch billiger wird es für Frauen wohl nicht werden: Unisex-Tarife dürften für alle teurer sein.

Worauf man bei der Beratung durch Finanzvertriebe achten muss
Nicht nur beim Streit mit dem Anwalt kann man sich an eine Schlichtungsstelle wenden. Auch in anderen Bereichen gibt es Ombudsleute. Ihre Arbeit ist für den Verbraucher in der Regel kostenlos.
Weil sich Union und SPD in einem Detail ihrer Gesundheitsreform nicht einigen konnten, hatten sie bewusst in Kauf genommen, dass privat versicherte Hartz-IV-Empfänger in die Schuldenfalle gerieten.

2011 ändert sich auch für die Potsdamer vieles – und das meiste davon kostet auch mehr Geld

Für Strom und die Krankenversicherung müssen Verbraucher ab dem ersten Januar mehr berappen, das Elterngeld hingegen wird gekürzt. Außerdem neu in 2011: Die 60-Watt-Glühlampe verschwindet und noch vieles mehr.
Eine Folge der Reform: Für die rund 50 Millionen Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung steigen die Beiträge zum Jahreswechsel von derzeit 14,9 auf 15,5 Prozent.
Wirtschaftslobbys bestimmen zunehmend die Politik. Den vorläufigen Höhepunkt dieser Fehlentwicklung lieferte die Regierung Merkel mit dem Atomkraftpakt. Nur eine Stärkung der Parlamentarier kann diese Erosion bremsen.

Der Grünen-Parteitag will kein Olympia in München - Parteichefin Roth zieht sich aus dem Bewerber-Kuratorium zurück. In der Gesundheitspolitik fordern die Grünen einen Systemwechsel, was die SPD erfreut.

Die Versicherungsbranche wächst – doch sie leidet unter niedrigen Zinsen und warnt vor Regulierung.

Viele private Krankenversicherungen erhöhen die Beiträge – aber unterschiedlich stark. Warum steigen die Prämien?

PKV-Chef Volker Leienbach kritisiert Honorarforderungen der Ärzte.
Von den Zwangsrabatten der Pharmaindustrie werden auch die privaten Krankenversicherer profitieren.

Europäischer Gerichtshof prüft Frauentarife
Die Minister der schwarz-gelben Bundesregierung haben die Gesundheitsreform ihres Kabinettskollegen Rösler beschlossen. Sie ist nach wie vor umstritten. Was sehen die Pläne vor?
Ein ungleiches Paar: Die Bundesdrogenbeauftragte Mechthild Dyckmans (FDP) und der Rapper Bickmack haben am Dienstag den Startschuss für das Projekt „Hip-Hop gegen Komasaufen“ gegeben. Im kommenden Halbjahr wollen Bickmack und seine Kollegen mit wöchentlichem Hip-Hop-Unterricht die Schüler der Röntgen-Schule in Neukölln und der Kölner Max-Planck-Realschule für das Thema Alkoholmissbrauch sensibilisieren.
Nach dem anhaltenden Imageverlust der schwarz-gelben Koalition in den vergangenen Monaten wollen Union und FDP nun in die Offensive gehen. Die Opposition wirft Schwarz-Gelb Versagen vor.
Es klingt gerecht, was da in letzter Minute ins „Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarkts“ hineindiktiert wurde: Private Krankenversicherungen sollen künftig nur noch die Preise für Arzneimittel zahlen, die die gesetzlichen Kassen mit der Pharmaindustrie ausgehandelt haben.
Es klingt gerecht, was da in letzter Minute ins „Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarkts“ hineindiktiert wurde: Private Krankenversicherungen sollen künftig nur noch die Preise für Arzneimittel zahlen, die die gesetzlichen Kassen mit der Pharmaindustrie ausgehandelt haben. Gleiche Preise für alle also.
Schnarchen ist nicht nur für den Partner lästig. Es kann auch den Betroffenen selbst gefährden Wenn der Atem häufiger aussetzt, drohen Herzinfarkte und Schlaganfälle. Schlaflabore bieten Hilfe
Als "hellen Wahnsinn" hat die CSU die SPD-Idee zurückgewiesen, privat Versicherten eine Solidarabgabe für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) abzuverlangen.
Um die Finanzsituation der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu verbessern, fordert die SPD einen "Solidarbeitrag" der privat Krankenversicherten.
Berlin - Die privaten Krankenversicherer wollen vom Arzneisparpaket für die gesetzliche Krankenversicherung mitprofitieren und fordern eine „wirkungsgleiche Übertragung“ von Preisstopp und Rabattregelungen auf die eigene Branche. Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) dürfe die Preise nicht nur für 90 Prozent der Krankenversicherten regeln „und zulassen, dass die Kosten bei den übrigen zehn Prozent umso heftiger ausschlagen“, sagte der Vorsitzende des Verbands der privaten Krankenversicherung (PKV), Reinhold Schulte am Mittwoch in Berlin.

Gesundheitsminister Rösler plant offenbar höhere Beiträge für besser verdienende Kassenmitglieder. Die Opposition reagiert höhnisch, die CSU lehnt ab.
Zum Porträt von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler von Rainer Woratschka vom 17. Mai Vielen Dank für Ihren Artikel zur bizarren Kopfpauschale.
Die privaten Krankenversicherer wollen sich nicht länger damit abfinden, dass ihre Kosten weiterhin unbegrenzt steigen. Was fordern sie?
Wenn es der liberale Gesundheitsminister ernst meint, dann muss er die Zweiklassenmedizin abschaffen.
„Sozialer Beitrag / Warum die Kopfpauschale abschreckend wirkt, aber trotzdem gerecht ist“ von Fabian Leber vom 17. MärzSo so, die Abneigung gegen die Kopfpauschale ist das Geheimnis der SPD, Grünen, Linken und CSU.

Der Gesundheitsminister der Niederlande empfiehlt Kopfpauschalen – aber mit voller Arbeitgeberbeteiligung.
Nicht nur die Kunden sind froh, dass es endlich Frühling wird. Auch die Versicherungswirtschaft ist erleichtert, dass der lange, harte Winter nun endlich vorüber ist. Die Versicherer müssen Millionen für Autounfälle, Stürze und geplatzte Wasserleitungen zahlen.
Warum die Kopfpauschale abschreckend wirkt, aber trotzdem gerecht ist
Warum die Kopfpauschale zunächst einmal abschreckend wirkt, aber trotzdem für mehr Gerechtigkeit sorgt.
Die Kommission zur Finanzreform des Gesundheitswesens trifft sich am Mittwoch zu ihrer ersten Sitzung. Das Ziel der Regierung: ein Systemwechsel hin zu Kopfpauschalen. Welche Vorbilder gibt es da?

Verbraucherministerin Ilse Aigner spricht mit dem Tagesspiegel über den Schutz persönlicher Daten im Internet, Gesundheit und den Zustand der schwarz-gelben Koalition.

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen fordert eine radikale Reform des Gesundheitssystems. Der Konflikt mit der Pharmaindustrie ist programmiert.