
Unionspolitiker kritisieren steigende Versicherungsbeiträge – und sinnen über Abhilfe nach

Unionspolitiker kritisieren steigende Versicherungsbeiträge – und sinnen über Abhilfe nach
Im Mai ist Landtagswahl in NRW. Für den Wahlkampf hatte die CDU eine ganz besondere Idee: Sponsoren sollten gegen Bezahlung Gespräche mit Jürgen Rüttgers buchen. Der Ministerpräsident will davon nichts gewusst haben - und gibt dem mutmaßlichen Urheber,Hendrik Wüst, den Laufpass.
Sportunfälle und ihre Folgen: War man zu leichtsinnig, zahlen weder Arbeitgeber noch Versicherung

Kein Geschäftsmodell, das Ältere und Kranke effizient absichert: Ein Gutachten mit Kritik an der privaten Krankenversicherung kommt FDP-Minister Brüderle ungelegen - und soll nun versteckt werden.
„Monatliche Einnahme / Millionen Krankenversicherte müssen bald einen Zusatzbeitrag zahlen“von H. Jahberg und C.
Eine private Krankenversicherung gibt es für FDP-Mitglieder billiger. Auch die SPD warb einst mit einem Rabatt.

Ob das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen einen neuen Chef bekommt, entscheidet sich an diesem Mittwoch. Was macht die Personalie zum Politikum?
Mit seiner Entscheidung, einen Lobbyisten der privaten Krankenversicherung zum Strippenzieher seines Gesundheitsministeriums zu machen, hat sich Philipp Rösler keinen Gefallen getan. Die Opposition nimmt die Steilvorlage dankbar an, und selbst in der Union ist man beunruhigt.
Ein Lobbyist der privaten Kassen erarbeitet nun die Gesundheitsreform. Gut, dass wir das wissen.
"Unverfroren" und "dreist" – Christian Weber soll Chef der Grundsatzabteilung werden, der Minister erntet Kritik von allen Seiten. Selbst der Koalitionspartner ist nicht amüsiert.
Die Kritik an dem von der schwarz-gelben Koalition geplanten Umbau des Gesundheitssystems reißt nicht ab. Während Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) seine Pläne für eine Kopfpauschale am Freitag erneut verteidigte, warnte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach vor einem drohenden „Hartz-IV-System im Gesundheitswesen“.

Die Gesundheitspolitik wird eines der politischen Streitthemen des Jahres 2010 sein. Eines, das jeden betrifft. Was macht das deutsche Gesundheitssystem aus?
Was sich mit dem Jahreswechsel ändert
Früh gefreit, hat spät bereut. Was für manche Ehe gilt, hat auch in der privaten Krankenversicherung Gültigkeit.
Die privaten Krankenversicherungen wollen die Kosten bei den Ärzten drücken. Die werden dann vermutlich die Leistungen für ihre Kunden einschränken

Die Beiträge für die Krankenversicherung steigen im nächsten Jahr bei fast allen Unternehmen. Das hat eine Umfrage des Tagesspiegels unter privaten Krankenversicherern ergeben.

Mit glanzvollen Namen aus der Opernwelt setzte die Aids-Gala am Abend in der Deutschen Oper einen besonderen Akzent zum Saisonauftakt der großen Feste in Berlin. Ein Bekenntnis unter Tränen rührte die Gäste und bewegte sie schon kurz nach Beginn zu Standing Ovations.
Soldaten, Bundespolizisten und Minister bekommen einen anderen Impfstoff gegen die Schweinegrippe als der Rest der Bevölkerung. Die Regierung weist Kritik daran von sich.
Bei den Großthemen Steuern und Gesundheitsfonds kommen die künftigen Koalitionspartner zwar nur schleppend voran, in vielen Detailfragen gab es am Wochenende aber Einigungen zwischen Union und FDP. Wir dokumentieren wichtige Bereiche.

FDP und Union sind nach wie vor in vielen Fragen uneins – Bildung, Inneres und Recht sind aber abgearbeitet. Dennoch stehen zähe Verhandlungen an.
Die Arbeitsgruppen von Schwarz-Gelb haben einige Probleme gelöst. Was übrig bleibt, müssen die Parteispitzen lösen. Ein Überblick über die Verhandlungspunkte.

Die privaten Krankenversicherer hoffen auf Unterstützung durch Schwarz-Gelb. Ulla Schmidt hat der Branche das Leben schwer gemacht.
Versicherungsvermittler drehen den Kunden häufig Policen an, die am Bedarf vorbeigehen - laut einer Untersuchung des Ratgeber-Magazins "Finanztest".
US-Präsident Obama will seine 900 Milliarden Dollar teure Gesundheitsreform eisern durchziehen. Vor dem Kongress warf er seinen Gegnern eine "Taktik der Angst" vor.
Nur wenige Kunden machen Gebrauch von dem Angebot, das vor überhöhten Beiträgen schützen sollte.
Im Kostenstreit um die geplante Schutzimpfung gegen Schweinegrippe drohen die gesetzlichen Krankenkassen nun mit der Erhebung von Zusatzbeiträgen.

Mehr Geld oder Zusatzbeiträge von Versicherten: Ersatzkassen wollen die Kosten für die im Herbst geplante Massenimpfung gegen die sogenannte Schweinegrippe nicht tragen.
Ein gigantisches Finanzloch führt nach Einschätzungen der DAK schon bald zu Zusatzbeiträgen bei allen gesetzlichen Kassen.

Der Direktor des Verbands privater Krankenversicherer fordert mehr Freiheit für das Aushandeln von Ärztehonoraren.
Die Reform des Gesundheitswesens ist das wichtigste Projekt von US-Präsident Barack Obama – ein Scheitern kann er sich nicht leisten.
Was jetzt zu tun ist: Reiseversicherungen abschließen, Urlaubskasse füllen, Haus- und Tiersitter besorgen. Die Checkliste für eine unbeschwerte Sommerreise.
Die elektronische Gesundheitskarte soll zunächst nicht für Privatversicherte eingeführt werden. Damit erhält das weltweit größte IT-Projekt im Gesundheitswesen einen Dämpfer.
Der Markt für Mediziner verändert sich rasant. Krankenhäuser konkurrieren mit Versicherungen und Beraterfirmen um den Nachwuchs. Besonders gute Chancen haben Ärzte, die sich in Betriebswirtschaft auskennen
Ulrich Theil von der Deutsche Rentenversicherung Bund antwortet.
Lob der Solidargemeinschaft: Das Bundesverfassungsgericht bestätigt Ulla Schmidts Reformen von 2007.

Karlsruhe sagt Nein. Die privaten Krankenversicherungen sind mit ihren Verfassungsbeschwerden gegen zentrale Vorschriften der Gesundheitsreform gescheitert.
Vor dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Beschwerden der Privatkassen gegen die Gesundheitsreform hat sich Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) siegessicher gezeigt.
Elf Kommunen, elf verschiedene Ansätze Betreuungskosten zu berechnen – was der Kindergarten kostet
Ein Leser will in Kürze einen Rentenantrag stellen. Nun sagt man ihm, dass er vermutlich die Vorversicherungszeit für eine Pflichtmitgliedschaft in der Krankenversicherung der Rentner nicht erfüllt – was bedeutet das für ihn? Eine Rechtsfrage an Ulrich Theil Deutsche Rentenversicherung Bund.
Wer privat krankenversichert ist und Hartz-IV-Empfänger wird, kann seine Beiträge meist nicht mehr zahlen. Wer soll einspringen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster