zum Hauptinhalt
Thema

Private Krankenversicherung (PKV)

Zur Berichterstattung der Verbeamtung bzw. Nichtverbeamtung der Berliner Lehrer „Verbeamtung ist nicht alles“ – das ist uns, dem Vorstand des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen (VLW Berlin) auch bewusst.

Teures Heim. Immer mehr Bürger werden pflegebedürftig. Wer sich nicht auf die gesetzliche Pflegeversicherung verlassen will, sorgt zusätzlich privat vor. Foto: p-a/dpa

Die private Kranken- und Pflegesparte boomen. Dennoch werden die Kunden mehr zahlen müssen

Von
  • Heike Jahberg
  • Rainer Woratschka

„SPD und CDU schließen Schulfrieden – vorerst“ vom 5. November Angesichts der prekären Haushaltssituation und knapper Arbeitsplätze erscheint es mir unseriös, einen Arbeitsplatz mit sozialer Versorgungssicherheit bis ans Lebensende einzufordern, keinen Cent für die Alterssicherung zahlen zu müssen, zirka zwölf Wochen „Urlaub“ zu haben und Zuschuss vom Staat für die private Krankenversicherung zu erhalten.

Ambulantes Rehabilitationszentrum am Evangelischen Krankenhaus HubertusTräger der Reha-Kosten: „Die Patienten der der Leistungsträger verteilen sich wie folgt: Gesetzliche Krankenversicherung = 143, Deutsche Rentenversicherung = 28, Private Krankenversicherungen = 35“ Brandenburgklinik Bernau Fahrdienst: „Ja, für stationäre Patienten bei der An- und Abreise.“ Herzhaus Reha-Tagesklinik Zertifizierung: „Eine Zertifizierung ist bislang von der DRV für die ambulante Rehabilitation nicht vorgesehen.

Teil IV: Was kann man tun, wenn der Rehaantrag abgelehnt wird und kann man die Klinik selbst wählen?

Von
  • Ingo Bach
  • Lisa Geiger
  • Frieder Piazena

Beide Rehabilitationskliniken, die in Berlin und Brandenburg Patienten nach einer Lungenkrankheit therapieren, beteiligten sich am Rehaführer. Die Brandenburger Sana Rehabilitationsklinik Sommerfeld behandelt stationär, die Berliner Vivantes Rehabilitation versorgt ihre Patienten ambulant.

Teil II: Wer zahlt die Therapie und welche Anträge müssen ausgefüllt werden?

Von
  • Ingo Bach
  • Lisa Geiger
  • Frieder Piazena

Berlin - Mit der von der Linken-Bundestagsfraktion geforderten Bürgerversicherung könnten die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung in den nächsten zehn Jahren um rund ein Drittel von 15,5 auf 10,5 Prozent gesenkt werden. Zu diesem Ergebnis kommt der Ökonom Klaus Bartsch in einer Studie, die am Mittwoch vorgestellt wurde.

Von Cordula Eubel
Foto: dapd

Firmen und Verbände sponsern den Bund mit über 90 Millionen Euro – vor allem die FDP-geführten Ministerien haben treue Fans

Von Marvin Oppong
Clemens Muth. "In der Pflege hat die Politik noch die Chance, einen Finanzkollaps zu verhindern."

"Wir müssen klarer sagen, was an Beitragssteigerungen auf die Menschen zukommt", sagt Clemens Muth. Der Chef der größten privaten Krankenkasse DKV spricht im Interview über hohe Beiträge, unseriöse Vertriebsmethoden und die Bürgerversicherung.

Ein guter Tag. SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles hält das neue Konzept ihrer Partei zur Bürgerversicherung für einen „Coup“.

Die SPD hat ein neues Konzept für ihre Bürgerversicherung vorgelegt. Die Grundidee ist gleich geblieben, die neue Version bietet aber dennoch manches an Raffinesse und Überraschungsmomenten.

Von Rainer Woratschka
Foto: dapd

Private Krankenversicherer sollen auch künftig nicht direkt mit Zahnärzten verhandeln dürfen

Von Rainer Woratschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })