
Seit Oktober dürfen in Deutschland HIV-Heimtests frei verkauft werden. Experten hoffen, dass Menschen erreicht werden, die vor einem Test beim Arzt zurückschrecken.
Seit Oktober dürfen in Deutschland HIV-Heimtests frei verkauft werden. Experten hoffen, dass Menschen erreicht werden, die vor einem Test beim Arzt zurückschrecken.
Wirken alternativmedizinische Verfahren wie Homöopathie wirklich? Dafür fehlen fast immer ausreichende Belege. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die "Frankfurter Rundschau" vermeldet, dass Pflegeheimbewohner immer mehr aus eigener Tasche zuzahlen müssen.
Immer mehr Menschen arbeiten mobil. Egal ob sie in einem Industriekonzern angestellt sind oder in einem Start-up. Unumstritten ist das nicht.
Der designierte Bundesgesundheitsminister strebt eine bessere Versorgung von Kassenpatienten an. Ein Faktor sind die Arzthonorare.
Der Bundesparteitag der CDU soll an diesem Montag dem Koalitionsvertrag mit der SPD zustimmen. Die Themen sind längst bekannt - die CDU-Minister jetzt auch.
Mit der Bürgerversicherung war es wieder nichts. Vor der Parteibasis preisen die SPD-Oberen den Koalitionsvertrag dennoch als gesundheitspolitischen Erfolg.
Preisschock zum Jahresanfang: Einige Tarife haben sich um 60 Prozent verteuert. Was Betroffene jetzt tun können.
Zwei-Klassen-Medizin, sachgrundlose Befristung, Verteidigungsausgaben - in manchen Bereichen waren die Verhandlungen besonders hart. Wie sehen die Kompromisse aus? Ein Überblick.
Die SPD will nach dem Verzicht auf eine Bürgerversicherung nun mit einer Angleichung der Arzthonorare gegen "Zwei-Klassen-Medizin" vorgehen. Die Grünen warnen davor.
Die SPD drängt auf eine Angleichung von Arzthonoraren für Privat- und Kassenpatienten. Die Gesetzliche Krankenversicherung befürchtet dadurch steigende Beiträge.
Im Konrad-Adenauer-Haus sind die Parteichefs von Union und SPD zusammengekommen. Sie peilen ein Ende der Verhandlungen bis zum 4. Februar an.
Politisch keine Chance, doch die Ablehnung widerspricht offenbar dem Wählerwillen: Selbst bei Unterstützern von Union und FDP gibt es eine Mehrheit für die Bürgerversicherung.
Die SPD will die Arzthonorare für Kassen- und Privatpatienten angleichen - und die Union zeigt sich gesprächsbereit. Nur die Versicherer warnen.
Richtig begeistert vom Ergebnis der Sondierungen mit der Union sind in der SPD wenige. Was kann die Partei bei Koalitionsverhandlungen noch erreichen?
Immer mehr Patienten wollen es im Krankenhaus schön haben – und sind bereit, dafür mehr zu bezahlen. Die Träger reagieren darauf und richten Komfortstationen ein. Ein Besuch bei Vivantes und im Unfallkrankenhaus Berlin.
Das Kindergeld steigt, die Rente auch, Streamen im Ausland wird einfacher, Chips werden gesünder. Doch das ist noch lange nicht alles.
Die Allianz hat ihr IT-System ausgetauscht. Tausende Kunden in der Krankenversicherung müssen deshalb auf ihr Geld warten – anderen wurden Beiträge doppelt abgebucht.
Der Ärztepräsident ist gegen die Bürgerversicherung und für eine neue große Koalition: "Wenn uns Gröhe als Minister erhalten bliebe, wären wir zufrieden", sagt Frank Ulrich Montgomery.
An diesem Donnerstagabend werden sich Union und SPD zum ersten Mal nach der Bundestagswahl wieder an einen Tisch setzen. Doch die Hürden für eine weitere große Koalition sind hoch.
FDP-Fraktionsgeschäftsführer Marco Buschmann über die politischen Folgen der Glyphosat-Entscheidung von CSU-Agrarminister Christian Schmidt. Ein Interview.
Die SPD fordert eine Bürgerversicherung, der mögliche Koalitionspartner Union hält nichts davon. Worüber streiten die beiden Parteien? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
In den Wahlprogrammen der Parteien wird alles Mögliche versprochen. Doch was sind die Missstände, die die Menschen wirklich umtreiben?
Die einen schrumpfen, die andern legen zu. Bei den privaten Krankenversicherern läuft das Geschäft sehr unterschiedlich.
In Hamburg können sich Beamte künftig auch gesetzlich krankenversichern, ohne finanziell bestraft zu werden. Das ist vernünftig - und überfällig. Ein Kommentar.
Nach dem Vorstoß von Hamburg diskutiert nun auch Schleswig-Holstein über ein freies Wahlrecht für Beamte bei der Krankenversicherung. Man werde möglichen Änderungsbedarf ausloten, heißt es in der Jamaika-Koalition.
Die größte private Krankenversicherung kündigt schon jetzt Beitragssenkungen für 2018 an. In der SPD sehen sie darin auch ein politisches Manöver vor der Wahl.
Seit Anfang 2016 wird die Unabhängige Patientenberatung von einer Privatfirma organisiert. Aus Sicht der Linkspartei hat sich dadurch für Ratsuchende vieles verschlechtert.
Als erstes Bundesland will Hamburg seine Beamten frei zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung entscheiden lassen. Rot-Rot-Grün in Berlin hält nichts von solchem Alleingang.
Für die Patienten wäre die Bürgerversicherung eine feine Sache, sagt der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach. Doch auch viele Ärzte würden von dem Systemwechsel profitieren.
Koalition bekommt Streit um Sold mit Gewerkschaften nicht vom Tisch – und greift zu Not-Angeboten.
Ein Jahrzehnt lang zahlte Brandenburg Beamten zu wenig Sold. Nun legt Rot-Rot ein besseres Angebot vor. Die Lage ist ernst: Rot-Rot versuchte es sogar mit einem Sonderdeal bei der Heilfürsorge, um den Widerstand der GdP zu brechen.
In Tschechien ist die Befruchtung gespendeter Eizellen erlaubt, in Deutschland verboten. Deshalb müssen Krankenversicherungen nicht zahlen - obwohl sie sonst für Heilbehandlungen im Ausland aufkommen
Birgit König, Chefin der Allianz Private Krankenversicherung, spricht im Interview über unnötige Untersuchungen, die Privilegien für Privatversicherte und den Umgang mit Gesundheitsdaten.
Der Patientenbeauftragte der Regierung will, dass Pflege-Gutachter nicht länger mit den Krankenkassen verbandelt sind. Und er hat noch viele andere Reformideen.
Die Allianz Private Krankenversicherung lehnt Rabatte für Gesunde und Sportliche ab. „Man kann in der privaten Krankenversicherung nicht einfach Abschläge nach Gusto geben“, sagt Chefin Birgit König.
Der linke Flügel der Berliner SPD will den Bundestagswahlkampf nutzen, um neues Profil zu gewinnen. Sie stehen auch für Rot-Rot-Grün im Bund.
Der Chef der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH), Ingo Kailuweit, fordert mehr Fairness bei der Kostenverteilung - und ein Ende des bisherigen Nebeneinanders von gesetzlicher und privater Krankenversicherung.
Immer mehr kleine Selbständige schaffen es nicht mehr, ihre Krankenkassenbeiträge zu bezahlen. Das liegt daran, dass ihnen ein Mindesteinkommen unterstellt wird, das sie oft gar nicht haben.
SPD-Fraktionsvize Karl Lauterbach sieht in Kanzlerkandidat Schulz die glaubwürdigere Alternative. Schulz werde im Wahlkampf über sich hinauswachsen, sagt er im Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster