
Eigentlich war es für die Versicherungsbranche kein schlechtes Jahr. Nur die Lebensversicherer haben zu kämpfen.
Eigentlich war es für die Versicherungsbranche kein schlechtes Jahr. Nur die Lebensversicherer haben zu kämpfen.
Krankengeld für Schwangere und Wöchnerinnen gibt es bisher nur in der gesetzlichen Krankenversicherung. Gesundheitsminister Hermann Gröhe will das ändern.
Gäbe es nur noch gesetzlich Krankenversicherte, hätten Ärzte und Zahnmediziner enorme Einbußen. Eine aktuelle Studie beziffert den Mehrumsatz durch Privatpatienten auf 12,5 Milliarden Euro im Jahr.
Wenn die Beamten in die gesetzliche Krankenversicherung müssten, würde dies Bund und Länder um 60 Milliarden Euro entlasten. Und für alle Kassenmitglieder würden die Beiträge sinken.
Bei der 23. Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung feierten und 2000 Gäste - darunter Bundespräsident Gauck, der Designer Jean-Paul Gaultier und Nationalkeeper Manuel Neuer.
Ob Steuerpolitik, Gesundheitsreform oder Energiewende: Hillary Clinton und Donald Trump sind in vielen Punkten gegenteiliger Meinung. Was die Präsidentschaftskandidaten fordern.
Außer den Kranken können alle Akteure im Gesundheitswesen zu ihrem Vorteil wirtschaften. Der jüngste Krankenkassenskandal zeigt wieder, dass Gewinnstreben in der Branche falsch ist. Ein Kommentar.
In einer Umfrage im Auftrag der IG Metall hat sich eine breite Mehrheit für die Einführung einer Krankenversicherung für alle Bundesbürger ausgesprochen.
Die Mediziner setzen weiter auf das Nebeneinander von gesetzlicher und privater Krankenversicherung. Eine Bürgerversicherung würde, so warnt Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery, die Patientenversorgung verschlechtern.
Die Niedrigzinsen lassen die Beiträge der privaten Krankenversicherung in die Höhe schießen. Im Schnitt wird es für zwei Drittel der Versicherten um elf Prozent teurer.
Die Nachfrage nach Therapien ist größer als das Angebot. Doch nun muss die Berliner Präventionsstelle gegen Kindesmissbrauch um ihren Fortbestand bangen - die Förderung läuft aus.
Neben Badehose und Reisepass sollten Urlauber auch an ihre Versicherung denken. Manche Tarife sind günstig und bieten doch einen umfassenden Schutz.
Deutschlands zweitgrößter Versicherer bietet jetzt einen Fitnesstarif. Und sammelt im Zuge dessen Gesundheitsdaten von Kunden. Kritiker sind alarmiert.
Mit dem richtigen Präventionsprogramm kann man nicht nur Volkskrankheiten wie Rückenschmerzen vermeiden, sondern auch Arztbesuche und Geld sparen
Kliniken bieten besseren Service für Zuzahler, deshalb schließen Kassenpatienten Zusatzpolicen ab, um sich ein Einzelzimmer leisten zu können.
Seit Jahren flutet Europas Zentralbank mit ihrem Chef Mario Draghi die Märkte mit billigem Geld. Am Donnerstag öffnete sie die Schleusen noch mal. Welche Folgen hat diese Politik für die Anleger?
In der privaten Krankenversicherung drohen soziale Verwerfungen. Das liegt daran, dass die Branche zu viele geködert hat, die ins gesetzliche System gehören. Ein Kommentar.
Für viele Privatpatienten steigen die Beiträge teilweise kräftig, andere Unternehmen werden billiger. Warum das so ist und was Betroffene tun können.
Bis zu 130 Euro mehr müssen Privatversicherte ab April in der DKV bezahlen. Pro Monat. Der SPD-Experte Karl Lauterbach sieht das als Fanal für die gesamte Branche.
Die führenden Präsidentschaftsbewerber fordern eine Richtungsentscheidung: Ist die Zukunft der US-Demokraten visionär links oder Neue Mitte?
Heute Nacht wird es auch bei den Demokraten in den USA spannend. Hillary Clinton und Bernie Sanders liegen in Iowa Kopf an Kopf - und greifen sich härter an.
Für ihre Privatpatienten brauchen die Ärzte dringend eine neue Gebührenordnung. Die SPD will das Projekt verhindern - weil dadurch aus ihrer Sicht das "System der Zwei-Klassen-Medizin zementiert" würde.
Reue im Gerichtssaal: Der frühere Chef der Nikolaigemeinde ist wegen Unterschlagung verurteilt worden
Weil er über 230.000 Euro von seiner Gemeinde unterschlug, steht der frühere Schatzmeister der Potsdamer Nikolaikirche vor Gericht. Am Mittwoch wurde er verurteilt.
Juristisch war die Auftragsvergabe in Ordnung. Doch die Kritik daran, dass eine mit den Krankenkassen verbandelte Privatfirma nun die Unabhängige Patientenberatung übernehmen darf, will nicht verstummen.
Sponsorings, Spenden und Schenkungen – alle zwei Jahre gibt der Bund Auskunft. Doch nicht alles ist transparent.
Sie messen Blutdruck und Herzschlag beim Joggen, zeichnen zurückgelegte Schritte auf: Fitnessarmbänder, Smartwatches und Apps. Eine Krankenkasse beteiligt sich nun an den Kosten. Doch bei Politikern und Internet-Experten stößt der neue Trend auf Kritik.
Die Bundesbeauftragte für Datenschutz warnt vor Fitness-Apps, die Vitaldaten von Versicherten an Krankenkassen übermitteln. Aus ihrer Sicht bergen sie erhebliche Risiken.
Ob der geplante Strukturfonds seiner Aufgabe, Überkapazitäten durch Schließung oder Umwidmung von Kliniken abzubauen, gerecht werden kann, daran zweifeln die Innungskrankenkassen. Um schnelle Abhilfe zu schaffen, soll auch die Schließung einzelner Fachabteilungen möglich sein. Ein Debattenbeitrag
Die privaten Krankenversicherer haben zum dritten Mal in Folge einen Mitgliederrückgang zu verkraften. Doch die Verbandsspitze weigert sich, darin einen Trend zu sehen.
Obwohl Krankenhäusern in ländlichen Regionen eine wachsende Bedeutung beigemessen wird, sinkt die Anzahl kommunaler Kliniken wegen Unterfinanzierung. Diese Abwärtsspirale gilt es zu durchbrechen, betont der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Ein Debattenbeitrag
Versicherungsvertreter erhalten Provisionen. Wie hoch die sind, weiß der Kunde nicht, obwohl er zahlt. Das sorgt für Ärger in Brüssel. Am Montag wird über eine Reform verhandelt.
Trotz sinkender Renditen haben die Deutschen im vergangenen Jahr fast 94 Milliarden Euro in Lebensversicherungen gesteckt. Die Versicherer suchen nach neuen Anlagen.
Das Kinderwunschzentrum Potsdam ist eines von deutschlandweit rund 120 Kinderwunschzentren. Eröffnet wurde es 2010 als erste derartige Einrichtung im Land Brandenburg.
Seit 27 Jahren hilft die Deutsche Aids-Stiftung im Großen und im Kleinen. Ulrich Heide erzählt, wie.
Viele verzweifeln daran, dass ihre private Krankenversicherung immer teurer wird. Doch das muss nicht sein: Es gibt diverse Möglichkeiten, seine Beiträge zu senken
4,8 Millionen Exemplare der "Apotheken-Umschau" werden monatlich gedruckt. Nun gibt es zudem zwei Apps des Gesundheitsmagazins.
4,8 Millionen Exemplare der "Apotheken-Umschau" werden monatlich gedruckt. Nun gibt es zudem zwei Apps des Gesundheitsmagazins.
Wogegen kann man sich mit welchen Behinderungen versichern - und wogegen nicht? Der Markt ist kompliziert. Ein Überblick.
Per Schuldenerlass in Milliardenhöhe bekamen mehr Bürger Zugang zur Krankenversicherung. Aus der Sicht der Linken ist das Problem damit aber noch lange nicht gelöst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster