
Die Zahl der Pflegebedürftigen wächst und wächst - doch schon heute sehen Experten die Betroffenen überlastet. In der Ampel-Koalition bahnt sich Streit über die Gelder für die Pflege an.
Die Zahl der Pflegebedürftigen wächst und wächst - doch schon heute sehen Experten die Betroffenen überlastet. In der Ampel-Koalition bahnt sich Streit über die Gelder für die Pflege an.
Studierende müssen seit Sommer 2022 erheblich mehr zahlen, hat eine Studie ergeben. Stärker war der Preisanstieg nur in Düsseldorf.
Good Bye, gelber Schein. Ab 2023 erfolgt die Krankmeldung rein digital. Das betrifft aber nicht alle Versicherten. Wir verraten, welche Ausnahmen es gibt und wie man sich künftig krankmeldet.
Nach aktueller Rechtsprechung dürfen Mediziner für Privatpatienten auch außerhalb ihres eigenen Fachgebietes tätig werden, ohne sich entsprechend weitergebildet zu haben. Kritiker sehen Behandlungsqualität und Patientensicherheit gefährdet.
Zwar steigen die Beiträge nicht so stark wie erwartet, doch zahlen gesetzlich Versicherte so viel wie nie. Welche Kassen wie teuer werden – und warum Versicherte nicht informiert wurden.
Wer keine Gesundheitskarte hat, wird nicht behandelt – normalerweise. In der Berliner Ambulanz für Menschen ohne Versicherung ist das anders. Ein Besuch vor Ort.
Experten sehen Gesundheitsminister Lauterbach bei den Sozialabgaben für Arbeitnehmer in der Pflicht. Oppositionspolitiker fordern, Patienten an Kosten zu beteiligen.
Der Fiskus gewährt im Gegenzug zu vielen Ausgaben einen Steuernachlass. Wie sich Rückerstattungen für das Steuerjahr 2022 maximieren lassen.
Die Plattform „Frag den Staat“ und das „ZDF Magazin Royale“ hatten die Dokumente veröffentlicht. Die Anzeige richtet sich nun gegen die unrechtmäßige Weitergabe.
Nach einem Besuch eines Gesundheitskiosks in Hamburg plant der Minister eine Ausweitung des Konzepts. Vor allem in sozialen Brennpunkte soll geholfen werden.
Wer kurz vor dem Urlaub feststellt, dass der Pass abgelaufen ist oder die Impfung fehlt, muss nicht gleich die Reise abbrechen. Ein Überblick mit Lösungen.
Eine Auslandsreisekrankenversicherung springt ein, wenn man im Urlaub krank wird oder einen Unfall hat. Aber jetzt gibt es Streit um eine Klausel.
In Berlin fehlt es an freien Plätzen für eine Psychotherapie. Wir verraten ihnen, wie Sie die Suche nach einem Therapieplatz beschleunigen können.
Alle Möglichkeiten sind ausgereizt? Eine niederschmetternde Nachricht. Doch es gibt Wege zu noch nicht zugelassenen, experimentellen oder zu teuren Therapien.
Die private Krankenvollversicherung schrumpft nun schon im zehnten Jahr. Dafür brummt das PKV-Geschäft mit Zusatzversicherten.
Jede fünfte Kasse erhöht die Zusatzbeiträge. Versicherte können kündigen. Doch ab wann lohnt sich ein Wechsel und welche Fristen gibt es?
Altenheimbewohner müssen häufig hohe Summen zuzahlen. Denn nicht alles wird übernommen. Doch wie kommen diese Preise überhaupt zustande und welche Hilfen gibt es?
Vielen in der SPD gilt Lauterbach als Egoshooter, sie wollen ihn als Minister verhindern. Gleichzeitig wird die Kampagne #WirWollenKarl neu befeuert. Eine Analyse seiner Chancen.
Künftig darf Cannabis zu Genusszwecken verkauft werden. Auch weitere Entscheidungen in der Gesundheitspolitik stehen fest.
Die neue Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) spricht im Interview über den Wert von Kompromissen, Frauen in der Politik und den Umgang mit der AfD im Parlament.
In der Pflege laufen die Kosten davon, eine Finanzreform ist dringend notwendig. Vor den Koalitionsverhandlungen gibt es deshalb einen Expertenstreit.
Gerhard Laurisch, Jahrgang 1935, betrieb eine gut gehende Druckerei in Ost-Berlin. Nach der Wende musste er von vorne anfangen. Ihm blieb seine Liebe zu Buchstaben. Und die Enttäuschung.
Der Gesundheitsexperte Lauterbach kann sich auch vorstellen, Forschungsminister zu werden. Und er wäre bereit, für eine Ampel die Bürgerversicherung zu opfern.
Nach der Bundestagswahl sind mehrere Koalitionen möglich. Doch jede dieser Möglichkeiten birgt Schwierigkeiten.
Besonders Armin Laschet versucht, das Vertrauen in Olaf Scholz zu erschüttern. Nicht alle Vorwürfe sind redlich – und wichtige Zukunftsfragen bleiben außen vor.
Eine Ampelkoalition würde SPD und Grünen die Chance eröffnen, doch noch eine Bürgerversicherung auf den Weg zu bringen. Wie wichtig ist ihnen das Projekt?
2022 soll die Beitragsobergrenze für Krankenversicherte nicht steigen wie üblich. Der Grund: ausgebliebene Lohnerhöhungen wegen Corona.
Viele private Krankenkassen erhöhen ihre Beiträge, manche Anpassung wäre vor den Gerichten anfechtbar. Doch Kläger sollten die Spätfolgen der Verfahren kennen.
Privatärzte ohne Kassensitz dürfen bisher nicht gegen Covid-19 impfen. Bei Betroffenen und ihren Patienten stößt das auf Ärger und Unverständnis.
Schwer Erkrankte und Risikopatienten warten auf ihren Impftermin. Doch wer den Nachweis ausstellt und die Betroffenen informiert, ist nicht klar geregelt.
Von der Terminvergabe bis zur Wahl des Impfzentrums: Es gibt viele Details zu beachten bei der Corona-Impfung. Das sollten Sie wissen.
Die Krankenkassen haben 34 Millionen Berechtigungsscheine für Masken versandt. Aber nicht alle Berechtigte haben sie erhalten. Nun wurde eine Million Voucher nachgedruckt.
Zehn bis 20 Prozent der Covid-19-Erkrankten leiden unter Spätfolgen. Versicherungen können helfen. Aber bekommt jeder, der will, ein Angebot?
Ältere Menschen mit kleiner Rente bekommen einen Zuschlag. Die meisten Bürger müssen keinen Soli mehr zahlen. Sprit und Kfz-Steuer werden teurer.
Die Impfungen mit dem Covid-19-Impfstoff in Brandenburg haben begonnen. Wer wird wann geimpft? Welche Nebenwirkungen gibt es? Wie sicher ist der Impfstoff? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Verbandsdirektor Reuther erklärt, weshalb die Beiträge für Privatversicherte so drastisch steigen - und warum das noch gar nichts mit Corona zu tun hat.
Ob der Nachwuchs privat oder gesetzlich versichert werden kann, hängt von den Lebensumständen der Eltern ab. Diese sollten genau prüfen, welcher Tarif sinnvoll ist.
Wenn Bedarfsplanung ein Fremdwort ist, führt an der Verbeamtung der Lehrer kein Weg vorbei. Ein Kommentar.
Wegen besonderer Belastung während der Pandemie sollen Pflegekräfte nun doch eine Sonderzahlung erhalten. Eine „Minimallösung“, kritisiert Verdi.
Markus Leyck Dieken soll das Gesundheitswesen digitalisieren - und will im Januar die ePa einführen. Und er fordert mehr Patientendaten für Forschungszwecke.
öffnet in neuem Tab oder Fenster