
Das Mittel Remdesivir gilt als Hoffnungsträger. Nun hat das US-Biotech Unternehmen Gilead Sciences den Preis für eine fünftägige Behandlung veröffentlicht.
Das Mittel Remdesivir gilt als Hoffnungsträger. Nun hat das US-Biotech Unternehmen Gilead Sciences den Preis für eine fünftägige Behandlung veröffentlicht.
92 Prozent der Bürger wünschen, dass Medikamente stärker in Deutschland oder Europa produziert werden. Und zwar auch, wenn dadurch die Preise steigen.
Selbst die Privatversicherer finden es falsch, nur die gesetzlichen Kassen für Corona-Massentests zahlen zu lassen. Sie fordern Steuerfinanzierung.
Das Corona-Virus trifft auch die armen Länder des Globalen Südens. Sie sind dagegen noch schlechter gerüstet als Industriestaaten. Für die Mitarbeiter der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit ist das eine große Herausforderung.
Millionenfache Roche-Antikörpertests sollen den Weg aus dem Lockdown erleichtern. Doch Gesetzliche und Private Krankenkassen reagieren zurückhaltend.
Der 36-jährige Potsdamer ist wegen vorsätzlicher Körperverletzung angeklagt. Er soll eine 91-Jährige misshandelt und geschlagen haben.
Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci kündigt Hilfe in einem Brief an - Beschäftigte von Vivantes und Charité fordern besser ausgestattete Krankenhäuser.
Viele Lobbys begründen ihre alten Forderungen jetzt neu mit Corona. Eine Hoffnung aber bleibt aus dieser Ära: Hört auf die Wissenschaft! Ein Kommentar.
Die große Koalition will ein weiteres Gesetzespaket zur Bekämpfung der Corona-Pandemie auf den Weg bringen. Im Zentrum: höhere Testkapazitäten.
SPD und Grüne verlangen höhere Bundeszuschüsse für die gesetzlichen Kassen wegen der Coronakrise. Und auch die PKV müsse stärker in die Pflicht genommen werden.
Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, findet die Maßnahmen der Bundesregierung gegen das Coronavirus richtig. Doch er fordert weitere Maßnahmen.
Jeden Tag gibt es in Berlin Attacken auf Polizisten. Jede kann die eine sein, die ein Trauma für immer hinterlässt. Unterwegs mit einem Betroffenen.
Außerdem: Deutsche auf Quarantäne-Schiff. Neue Erkenntnisse zu rechter Anschlagsserie. Die Themen des Tages – und ein paar Empfehlungen für den Abend.
Gutverdiener, Beamte und Selbstständige dürfen sich privat versichern. Das kommt die Mitglieder gesetzlicher Kassen teuer, wie eine Studie zeigt.
Das "Hamburger Modell" zieht Kreise: Mit Sachsen will nun erstmals auch ein unionsgeführtes Land Wahlfreiheit für Beamte bei der Krankenversicherung.
Eine Million Euro kostet das Gentherapeutikum Glybera. Jetzt haben Biohacker die Arznei im Heimlabor kopiert: Hightech für lau.
Ein neuer Gesetzentwurf des Senats soll Beamten künftig bessere Wahlmöglichkeiten zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung gewähren.
Nach Hamburg erhalten Beamte nun auch in vier weiteren Ländern Zuschüsse zur gesetzlichen Krankenversicherung. Die Initiatoren sehen dafür großen Bedarf.
Nicht das Amtsenthebungsverfahren von Trump wird die Präsidentschaftswahl 2020 entscheiden. Sondern unser katastrophales Gesundheitssystem. Ein Gastbeitrag.
Kein Land in der EU gibt mehr Geld für Gesundheit aus als Deutschland. Aber es profitieren nicht alle gleich.
In Deutschland werden Kinder mit schweren Krankheiten unzureichend betreut oder gar abgewiesen. Laut einem Medienbericht ist der Sparzwang der Grund.
Privatversicherte mit vergünstigtem Basistarif haben oft Ärger mit Ärzten. Dennoch landen immer mehr Menschen in diesem Notbehelf.
Wer wird vorne liegen, wer durchfallen, wenn die SPD-Mitglieder ihre Parteiführung wählen? Wir stellen die noch sechs Duos vor und tippen, wie sie abschneiden.
Wegen der Lohnentwicklung steigen die Bemessungsgrenzen der Sozialversicherung 2020 besonders stark. Gutverdiener kostet das bis zu 552 Euro mehr im Jahr.
Alle elf Minuten stirbt in den USA ein Mensch an Opioiden. Die Hersteller der Schmerzmittel wurden damit reich - und sollen nun bei der Aufarbeitung helfen.
„Schlechte Politik“ machen sie, und „unmögliche Versprechen“: Sanders und Warren mussten in einer TV-Debatte der US-Präsidentschaftsbewerber viel einstecken.
Wenn Krankenkassen Leistungen verweigern, können Betroffene Widerspruch einlegen. Doch viele Versicherer versuchen, das mit fragwürdigen Methoden auszuhebeln.
Woher bekomme ich Bargeld? Welche Versicherungen brauche ich im Ausland? Vor dem Entspannen warten noch einige lästige Fragen, die man klären sollte.
Ergo-Manager Kassow über die Digital-IT in Berlin, neue Vertriebsmodelle und Last-Minute-Policen für den Zahnarztbesuch.
Frank Ulrich Montgomery zieht Bilanz als Ärztepräsident. Er warnt vor Änderungen bei der Sterbehilfe - und kritisiert den Spahns Aktivismus. Ein Interview.
Kassen sollen allen Versicherten eine elektronische Gesundheitsakte anbieten. Kritiker haben Zweifel. Am Montag findet dazu im Tagesspiegel eine Publikumsveranstaltung statt.
Das Land Berlin will seine Beamten künftig wählen lassen zwischen privater oder gesetzlicher Krankenversicherung. Vier weitere Länder machen das auch.
Deutsche Homepagebetreiber bekommen Mahnbriefe, der Bundespräsident bereitet sich auf einen umstrittenen Termin vor. Der Nachrichtenüberblick am Montagmorgen.
Die Berliner SPD wird auf ihrem Parteitag Ende der Woche darüber diskutieren, ob Lehrer wieder verbeamtet werden sollen. Die Fakten vorab.
Wegen der Beihilfe sind Beamte vorzugsweise privat krankenversichert. Nun offerieren ihnen aber immer mehr Länder auch Zuschüsse für gesetzliche Kassen.
Gesetzliche Kassen sind für Beamte bisher unverhältnismäßig teuer. Brandenburg, Thüringen und Bremen ändern das ab 2020. Und auch Berlin will Zuschüsse zahlen.
Die SPD stimmt bald über eine Rückkehr zur Verbeamtung von Berlins Lehrern ab. Für Bildungssenatorin Scheeres steht viel auf dem Spiel.
Die Einrichtung der Stadtmission eröffnete im Oktober. Seit dem informiert sie Menschen ohne oder mit ruhender Krankenversicherung.
Gesetzliche Krankenkassen haben keinen guten Ruf – zu Unrecht. Einer Studie zufolge bieten die privaten Krankenversicherungen durchweg weniger Leistungen.
Findige Start-ups versuchen, Kunden vor Provisionen zu schützen. Sie stoßen auf Widerstand von Konzernen, CDU und SPD.
öffnet in neuem Tab oder Fenster