zum Hauptinhalt
Thema

Private Krankenversicherung (PKV)

Hilfreich: Geburtshelferinnen behalten vorerst ihren Versicherungsschutz. Doch nach Ansicht der Hebammen ist die jetzige Lösung nur „Stückwerk“.

Mehrere große Versicherer wollen die freiberuflichen Geburtshelferinnen nun doch absichern Aber das Angebot gilt nur bis Mitte 2016 – und es beinhaltet erneut eine deutliche Prämiensteigerung.

Von Rainer Woratschka
Trinken bis zum Umfallen. 17,4 Prozent der Jugendlichen praktizieren das mindestens einmal im Monat.

Die Kampagnen gegen Alkoholmissbrauch zeigen wenig Wirkung. Mehr als jeder sechste Jugendliche betrinkt sich mindestens einmal im Monat. Bei jungen Erwachsenen ist es fast jeder zweite.

Von Rainer Woratschka
Zwei Prozent ihres Umsatzes erwirtschaftet die Berliner Charité mit der Behandlung ausländischer Patienten.

Sie hat Glück gehabt: Als die zweijährige Alisa schwer erkrankte, brachte sie ihre Familie aus Russland zur Berliner Charité. Dort konnte ihr geholfen werden. Und sie hat noch einmal Glück gehabt. Weil sie nicht – wie andere – von Ärzten und Vermittlern ausgenutzt wurde, die sich am Krankentourismus bereichern.

Von Veronica Frenzel
Weniger attraktiv? Die Zahl der privat Krankenversicherten sinkt.

Die Zahl der privat Krankenversicherten ist erneut gesunken. Die Schuld geben die Anbieter dem Streit um die Bürgerversicherung.

Von Rainer Woratschka
Bei Licht betrachtet. Immer mehr Patienten reichen bei kleinen Behandlungen gar keine Rechnung mehr ein. Foto: dpa

Die Beiträge für privat Krankenversicherte steigen in diesem Jahr für viele gar nicht oder nur geringfügig. Allerdings gibt es auch Ausnahmen - und versteckte Preiserhöhungen.

Von Rainer Woratschka

Berichterstattung Bürgerversicherung Zehn Kernforderungen hat die SPD-Delegation zum Start der Koalitionsverhandlungen auf ihrem Parteikonvent formuliert. Da heißt es z.

„Dingdong“ macht die Klingel, der Hund hinter der Tür bellt wie verrückt, aber keiner macht auf. Gesche Joost und Fritz Felgentreu halten SPD-Prospekte und SPD-Kugelschreiber in der Hand.

Von Hans Monath

Erst wollten ihn die Privatversicherer partout nicht haben, nun verweisen sie stolz auf ihn, wenn Verbraucherschützer das PKV-System mal wieder als Kostenfalle beschreiben. Seit 2009 gibt es für Zahlungsschwache, die nicht mehr in eine gesetzliche Kasse wechseln können, den sogenannten Basistarif.

Deutschland wird älter - und immer mehr Menschen werden pflegebedürftig. Schon heute sind es 2,5 Millionen. Ihre Betreuung muss dringend reformiert werden. Eine Expertenkommission gibt dazu auf 250 Seiten Empfehlungen. Die Politik steht nun unter Zugzwang. Was muss sich ändern?

Von Cordula Eubel
Angestellte Lehrer fordern die Gleichstellung mit verbeamteten Kollegen.

Angestellte und verbeamtete Lehrer verdienen in Berlin nicht das Gleiche. Die Angestellten fordern mehr und streiken deshalb. Wie groß sind die Gehaltsunterschiede wirklich?

Von Sylvia Vogt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })