Die Blöcke 5 und 6 des umstrittenen bulgarischen Atomkraftwerks Kosloduj werden von einem internationalen Konsortium unter Führung der Firma Siemens modernisiert. Das sagte Bulgariens Präsident Petar Stojanow dem "Tagesspiegel" in Berlin.
Siemens
Das Atomkraftwerk in der chinesischen Vier-Millionen-Stadt Lianyungang ist für Siemens eine Premiere: Erstmals beteiligt sich der Konzern am Bau eines Reaktors in China. Der Siemens-Bereich Energieerzeugung (KWU) liefert die Leittechnik des Druckwasserreaktors im Wert von rund 300 Millionen Mark.
Seit Jahrzehnten träumt die Türkei von einem eigenen Atomkraftwerk. Jetzt soll der Traum endlich Wirklichkeit werden: An diesem Freitag will die staatliche Energiebehörde Teas den Bauauftrag für den Atommeiler in der Bucht von Akkuyu an der türkischen Südküste vergeben.
Zum Börsengang Mitte des kommenden Monats will die Münchener Siemens-Tochter Infineon AG mit dem Großteil ihrer Inlandsbelegschaft dem Geltungsbereich des Flächentarifvertrags für die Metall- und Elektroindustrie beitreten. Dieses Einlenken des Managements habe ein Ergänzungstarif ermöglicht, der für Mangelberufe eine befristete Ausweitung der Regelarbeitszeit auf 40 Stunden pro Woche erlaubt, teilten Vertreter von Belegschaft und IG Metall nach zähen Verhandlungen in München mit.
In Siemensstadt droht der Kita-Notstand. Weil der Siemens-Konzern die Bezuschussung seiner einstigen Betriebskindertagesstätten eingestellt hat, stehen die beiden Einrichtungen am Jugendweg und an der Göbelstraße vor dem Aus.
Der Siemens-Konzern, hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 1999/2000 die eigenen Planungen und auch die Erwartungen der Analysten übertroffen. Umsatz (16,4 Milliarden nach 14,7 Milliarden Euro im Vorjahresquartal) und Auftragseingang (18,5 Milliarden nach 16,1 Milliarden Euro) sind deutlich gestiegen.
Die Wetterfahne auf der Wache des ehemaligen Luftfahrtgerätewerkes in Spandau-Hakenfelde wird von einem eisernen Kreuz und der Jahreszahl 1940 geziert. Sie lassen keinen Zweifel an Zweck und Entstehungszeit dieses unter Denkmalschutz stehenden Industriekomplexes aufkommen.
Die vor ihrem Börsengang stehende Siemens-Tochter Infineon Technologies AG, München, will angesichts eines aktuellen Chipbooms ihre voll ausgelasteten Kapazitäten erweitern. "Hohe Chancen" auf einen Werksausbau hat dabei der Standort Dresden, sagte Infineon-Chef Ulrich Schumacher zur ersten Bilanzvorlage des Halbleiter-Konzerns in München.
Siemens kann großes Markt- und Rationalisierungspotenzial erschließen.Der Konzern ist innovationsfähig.
Für zwei Milliarden Mark hat die Siemens AG, Berlin / München, ihr Geschäftsgebiet Elektromechanische Komponenten (EC) an die in Bermuda ansässige Tyco International Limited verkauft. Für die betroffenen 12 400 Mitarbeiter gebe es "erst einmal keine großen Veränderungen," sagte Konzern-Finanzchef Heinz-Joachim Neubürger bei einem kurzfristig angesetzten Pressegespräch in München.
Mit dem Erlös aus dem Börsengang Mitte Oktober will die Siemens-Bauelemente-Tochter Epcos Schulden abbauen und ein steiles Wachstum finanzieren. "In unserem zyklischen Geschäft haben wir einen enormen Kapitalbedarf", sagte Epcos-Vorstand Gerhard Pegam in Lissabon.
Ehemalige NS-Zwangsarbeiter wollen gegen die Abweisung ihrer Sammelklagen gegen Siemens und Degussa in den USA in Berufung gehen. "Es gibt noch viele Instanzen", sagte ihr Rechtsanwalt, Michael Witti, am Dienstag in München.
Voraussichtlich noch bis Sonntag wird es rund um den Kurt-Schumacher-Platz in Reinickendorf zu Verkehrsbehinderungen durch nicht funktionierende Ampeln kommen. Insgesamt elf Ampeln sind nach Auskunft der Polizei bereits seit Mittwoch außer Betrieb - weil bei Bauarbeiten ein Steuerungskabel beschädigt worden war.
Nach dem Erdbeben kommen auf die Türken in Berlin zusätzlich zur Sorge oder Trauer jetzt weitere Probleme und bürokratische Fragen zu. Wie Firmen und Behörden helfen, hat der Tagesspiegel nachgefragt.
MÜNCHEN (tmh). Die Siemens AG, Berlin/ München, bringt ihr Geschäft mit Wasserkraftwerken in ein Joint-venture mit der J.
BERLIN (du-/Tsp). Die ehemalige BAT-Zigarettenfabrik in Spandau wird neu genutzt.
BERLIN .Erneut hat der Totalausfall eines Computers die Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle in Kreuzberg lahmgelegt.
BERLIN .Der Korruptionsfall, in den Siemens in Südkorea offenbar verwickelt ist, ist alles andere als ein Kavaliersdelikt.
BERLIN/MÜNCHEN (chi/tmh).Für die Siemens-Mitarbeiter in Berlin ist die Zitterpartie noch nicht ausgestanden.
BERLIN (jhw).Der Elektro-Konzern Siemens plant offenbar, seinen Standort Berlin aufzuwerten.
BERLIN / MÜNCHEN (dw/rtr).Siemens droht nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" im laufenden Geschäftsjahr 1997/98 (zum 30.
MÜNCHEN .Siemens will mit neuer Strategie und drastischen Sanierungsschritten das mit über einer Mrd.
BERLIN (dw).Der Vorsitzende des Gesamtbetriebsrates der Siemens AG, Alfons Graf, rechnet kurzfristig nicht mit einschneidenden Maßnahmen in dem Bereich Verkehrstechnik (VT).
BERLIN / MÜNCHEN (dw/mo/jojo).Der Vorstand für den Siemens-Bereich Verkehrstechnik, Wolfram O.
BERLIN / MÜNCHEN (dw/mo/jojo).Der Vorstand für den Siemens-Bereich Verkehrstechnik, Wolfram O.
MÜNCHEN (tmh).Die Siemens AG, Berlin / München, legt ihr neues britisches Chipwerk in North Tyneside still.
MÜNCHEN (tmh).Der Elektrokonzern Siemens AG, Berlin/München, will zu einem möglichen Stellenabbau und Werksschließungen in der aktuellen Problemsparte Halbleiter vorerst keine Details nennen.
DEN HAAG/BERLIN (dw/lvt).Die rund 18 000 Berliner Siemens-Beschäftigten können offenbar aufatmen.
MÜNCHEN (tmh).Die jüngste Kursexplosion der Siemens-Aktie und damit verbundene Hoffnungen auf steigende Gewinne des Elektrokonzerns stoßen bei Experten und Bankenanalysten auf große Skepsis.
DEN HAAG/BERLIN (dw/lvt).Die rund 18 000 Berliner Siemens-Beschäftigten können offenbar aufatmen.
BERLIN .Mit Jubelrufen hält sich Siemens noch zurück.
BERLIN (hen).Die Chancen für den möglichen Einsatz des Transrapid in den USA sind gestiegen.
HONGKONG .Die Asienkrise wirkt auf die Siemens AG fast wie ein Aufputschmittel.
Im Interview - Siemens-Vorstand Martinsen: Vakuum in der Verkehrspolitik / Industrie fehlen Ansprechpartner im Senat / Weit entfernt vom Kompetenzzentrum TAGESSPIEGEL: Herr Martinsen, als Sie vor knapp vier Jahren als Siemens-Vorstand den Hauptsitz Ihres Bereichs, der Verkehrstechnik, nach Berlin verlagerten, war das fast revolutionär - der Vorstand eines deutschen Großkonzerns zieht nach Berlin.Haben Sie Ihre Entscheidung bereut?
Siemens-Vorstand Martinsen: Vakuum in der Verkehrspolitik / Industrie fehlen Ansprechpartner im Senat / Weit entfernt vom Kompetenzzentrum TAGESSPIEGEL: Herr Martinsen, als Sie vor knapp vier Jahren als Siemens-Vorstand den Hauptsitz Ihres Bereichs, der Verkehrstechnik, nach Berlin verlagerten, war das fast revolutionär - der Vorstand eines deutschen Großkonzerns zieht nach Berlin.Haben Sie Ihre Entscheidung bereut?
Im Interview - Siemens-Vorstand Martinsen: Vakuum in der Verkehrspolitik / Industrie fehlen Ansprechpartner im Senat / Weit entfernt vom Kompetenzzentrum TAGESSPIEGEL: Herr Martinsen, als Sie vor knapp vier Jahren als Siemens-Vorstand den Hauptsitz Ihres Bereichs, der Verkehrstechnik, nach Berlin verlagerten, war das fast revolutionär - der Vorstand eines deutschen Großkonzerns zieht nach Berlin.Haben Sie Ihre Entscheidung bereut?
Berliner Unternehmer appelieren an Opposition und Koalition, dem Antrag zuzustimmenVON VANESSA LIERTZ (val) BERLIN.Die Wirtschaft hofft auf die Berliner Bezirks- und Verwaltungsreform: Sie gilt als entscheidender Schritt weg vom überquellenden Staatsapparat, vom Regulierungs- und Zuständigkeitswirrwarr.
Spätestens 2002 läuft alles in der neuen Währung / Umstellung zu Beginn eines GeschäftsjahresVON JOACHIM HOFER BERLIN.Zu den größten Herausforderungen für Unternehmen im Zuge der Einführung des Euro gehört die Umstellung des betrieblichen Rechnungswesens.
Siemens-Vorstand Martinsen TAGESSPIEGEL: Herr Martinsen, Sie sprechen nun von den großen Chancen in den USA.Bedeutet das eine Abkehr vom "Zukunftsmarkt Asien"?
Kein Vollinstitut geplant / Hauseigener Fonds verwaltet 23 Mrd.DM MÜNCHEN (tmh).