zum Hauptinhalt
Thema

Siemens

Seit Jahrzehnten träumt die Türkei von einem eigenen Atomkraftwerk. Jetzt soll der Traum endlich Wirklichkeit werden: An diesem Freitag will die staatliche Energiebehörde Teas den Bauauftrag für den Atommeiler in der Bucht von Akkuyu an der türkischen Südküste vergeben.

Von Thomas Seibert

Zum Börsengang Mitte des kommenden Monats will die Münchener Siemens-Tochter Infineon AG mit dem Großteil ihrer Inlandsbelegschaft dem Geltungsbereich des Flächentarifvertrags für die Metall- und Elektroindustrie beitreten. Dieses Einlenken des Managements habe ein Ergänzungstarif ermöglicht, der für Mangelberufe eine befristete Ausweitung der Regelarbeitszeit auf 40 Stunden pro Woche erlaubt, teilten Vertreter von Belegschaft und IG Metall nach zähen Verhandlungen in München mit.

Voraussichtlich noch bis Sonntag wird es rund um den Kurt-Schumacher-Platz in Reinickendorf zu Verkehrsbehinderungen durch nicht funktionierende Ampeln kommen. Insgesamt elf Ampeln sind nach Auskunft der Polizei bereits seit Mittwoch außer Betrieb - weil bei Bauarbeiten ein Steuerungskabel beschädigt worden war.

BERLIN (dw).Der Vorsitzende des Gesamtbetriebsrates der Siemens AG, Alfons Graf, rechnet kurzfristig nicht mit einschneidenden Maßnahmen in dem Bereich Verkehrstechnik (VT).

Im Interview - Siemens-Vorstand Martinsen: Vakuum in der Verkehrspolitik / Industrie fehlen Ansprechpartner im Senat / Weit entfernt vom Kompetenzzentrum TAGESSPIEGEL: Herr Martinsen, als Sie vor knapp vier Jahren als Siemens-Vorstand den Hauptsitz Ihres Bereichs, der Verkehrstechnik, nach Berlin verlagerten, war das fast revolutionär - der Vorstand eines deutschen Großkonzerns zieht nach Berlin.Haben Sie Ihre Entscheidung bereut?

Siemens-Vorstand Martinsen: Vakuum in der Verkehrspolitik / Industrie fehlen Ansprechpartner im Senat / Weit entfernt vom Kompetenzzentrum TAGESSPIEGEL: Herr Martinsen, als Sie vor knapp vier Jahren als Siemens-Vorstand den Hauptsitz Ihres Bereichs, der Verkehrstechnik, nach Berlin verlagerten, war das fast revolutionär - der Vorstand eines deutschen Großkonzerns zieht nach Berlin.Haben Sie Ihre Entscheidung bereut?

Im Interview - Siemens-Vorstand Martinsen: Vakuum in der Verkehrspolitik / Industrie fehlen Ansprechpartner im Senat / Weit entfernt vom Kompetenzzentrum TAGESSPIEGEL: Herr Martinsen, als Sie vor knapp vier Jahren als Siemens-Vorstand den Hauptsitz Ihres Bereichs, der Verkehrstechnik, nach Berlin verlagerten, war das fast revolutionär - der Vorstand eines deutschen Großkonzerns zieht nach Berlin.Haben Sie Ihre Entscheidung bereut?

Berliner Unternehmer appelieren an Opposition und Koalition, dem Antrag zuzustimmenVON VANESSA LIERTZ (val) BERLIN.Die Wirtschaft hofft auf die Berliner Bezirks- und Verwaltungsreform: Sie gilt als entscheidender Schritt weg vom überquellenden Staatsapparat, vom Regulierungs- und Zuständigkeitswirrwarr.

Von Vanessa Liertz

Spätestens 2002 läuft alles in der neuen Währung / Umstellung zu Beginn eines GeschäftsjahresVON JOACHIM HOFER BERLIN.Zu den größten Herausforderungen für Unternehmen im Zuge der Einführung des Euro gehört die Umstellung des betrieblichen Rechnungswesens.

Siemens-Vorstand Martinsen TAGESSPIEGEL: Herr Martinsen, Sie sprechen nun von den großen Chancen in den USA.Bedeutet das eine Abkehr vom "Zukunftsmarkt Asien"?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })